Thema im Brennpunkt: Antibiotika
- Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien
- Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter
- Update zum Resistenz-Monitoring kommensaler Keime
- Äpfel – Birnen – Antibiotika
- Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
- Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398
- Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien
- GRÜNE stellen Aktionsplan “Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch” vor
- Was sind eigentlich multiresistente Keime und wo kommen sie her?
- Antibiotikaverbrauch reduzieren durch effektives Betriebs- und Impfmanagement
- Pressearbeit vom Feinsten – Ein medizinisches Leerstück des Bundes Deutscher Chirurgen
- Antibiotikaresistenzen im Fokus
- Mengenerfassung
- Tierpathogene Keime
- Livestock associated MRSA – Resistente Keime aus der Landwirtschaft
- ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamases)
- Wirkstoffverschleppung
- Monitoring in der Humanmedizin
- Monitoring von kommensalen Keimen
- Antibiotika im Rinderstall
- Einflussfaktoren auf das Resistenzgeschehen und „Gefahren aus dem Nutztierstall“
- Mengen – Monitoring – Maßnahmen
- Wie geht es weiter?
Tendenz weiter rückläufig Zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gibt es ab jetzt jedes Jahr ausführliche Zahlen. Den ersten Bericht hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) heute veröffentlicht. Gerade bei Tierarten, bei denen bisher besonders viel und häufig Antibiotika eingesetzt wurden, zeigt sich dabei eine erfreuliche Tendenz: Sowohl die Zahl der Behandlungstage je Tier.. weiter →
QS-Zahlen belegen sinkende Antibiotikagaben – Rückgang unabhängig von sinkenden Tierzahlen
Tierärzte und Tierärztinnen verschrieben 2022 in QS-Schweine haltenden Betrieben deutlich weniger Antibiotika als noch im Vorjahr. Dies ergibt die aktuelle Auswertung des Antibiotikamonitorings für Schweine haltende Betriebe im QS-System. Im Vergleich zum Jahr 2021 sank die verabreichte Menge im Jahr 2022 bei Mastschweinen um knapp 14 Prozent, bei Sauen um 9 Prozent, bei Saugferkeln um.. weiter →
Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück
Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2022 erneut deutlich zurückgegangen. Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden insgesamt 540 Tonnen Antibiotika an Tierärztinnen und Tierärzte abgegeben. Dies sind 61 Tonnen weniger.. weiter →
Antibiotikaabgabemenge sinkt im Jahresvergleich 2020/2021 um 14,3%
Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011 Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2021 merklich zurückgegangen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden insgesamt 601 Tonnen Antibiotika an Tierärztinnen und Tierärzte abgegeben – 100 Tonnen.. weiter →
Bundesregierung beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes
Einsatz von Antibiotika besser erfassen und dauerhaft senken Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes beschlossen. Im Wesentlichen wird die Aktualisierung und Erweiterung des nationalen Antibiotika-Minimierungskonzepts implementiert, um den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken:.. weiter →
Tierärzteverband begrüßt EMA-Gutachten über für Menschen reservierte antimikrobielle Mittel
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Europäische Kommission haben am 1. März die lang erwartete Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln oder Gruppen, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen reserviert sind, veröffentlicht. Das Gutachten basiert auf dem im Herbst vom EU-Parlament mit großer Mehrheit angenommenen delegierten Rechtsakt ‚Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel,.. weiter →
Bangen um die Gesundheit unserer Tiere BTK erfreut über Entscheidung des Europäischen Parlaments
Nachdem die vergangenen Wochen geprägt waren vom Kampf der Tierärzteschaft gegen die Ablehnung eines Verordnungsentwurfs zum Thema „Antibiotikavorbehalt für die Humanmedizin, wie es ein vom Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorgelegter Antrag forderte, fiel nun in Straßburg die Entscheidung. Sehr zur Erleichterung der Bundestierärztekammer (BTK) stimmten die Mitglieder des Europäischen Parlaments für.. weiter →
Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika
Mit einigen einfachen Maßnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz drastisch reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer eigens entwickelten “Freiluftkalb”-Methode. Die Schweizer Kälbermast braucht große Mengen Antibiotika – auch wenn die Branche deren Einsatz in den vergangenen Jahren bereits.. weiter →
Neue EU-Tierarzneimittel-Verordnung: Mehr Anreiz für Innovationen
Teilnehmer des BVL-Symposiums diskutieren Umsetzung – Verstärkter Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Mit der neuen EU-Verordnung über Tierarzneimittel verbinden sich einige Hoffnungen: Die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln in den Ländern der Europäischen Union soll größer, der Anreiz für Innovationen gesteigert und der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen verstärkt werden. Zugleich sind die Herausforderungen groß. Nur gut zwei Jahre verbleiben bis.. weiter →
BfR: Fragen und Antworten zu Bakteriophagen
akteriophagen (Phagen) sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren. Der Begriff Phage leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „Bakterienfresser“. Dabei sind Phagen in der Regel auf wenige Bakterien spezialisiert, so dass sie oftmals nur Stämme einer Spezies (z. B. E. coli) befallen und abtöten können. Es werden zwei Typen unterschieden: virulente (lytische) Phagen und.. weiter →