Thema im Brennpunkt: Gene, Gift und Gülle


Früchte der Furcht

Die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins BfR2GO widmet sich dem Misstrauen gegenüber Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutzmittel sind ein gesellschaftliches Reizthema. Manche Menschen begegnen den Mitteln mit Misstrauen; gegensätzliche Meinungen prallen aufeinander. Die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins BfR2GO des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) widmet sich dieser Furcht. „Insbesondere bei einem Thema, das die Öffentlichkeit verunsichert, gilt es, sachlich zu.. weiter →


Gesundheitlicher Verbraucherschutz: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung vertraut den staatlichen Stellen

BfR veröffentlicht zehnten Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken Ob Antibiotikaresistenzen, Mikroplastik, Salmonellen oder Aluminium in Lebensmitteln – welche gesundheitlichen Risiken sind der Bevölkerung bekannt und was beunruhigt sie? Antworten auf diese Fragen liefert der BfR-Verbrauchermonitor, eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Das Ergebnis der zehnten Ausgabe: Mehr als drei Viertel der Bevölkerung halten.. weiter →


Ohne Gefahr genießen

Entgegen der gefühlten Angst vieler Deutscher vor unerlaubten Rückständen in Lebensmitteln, sprechen die jährlichen Ergebnisse des Nationalen Rückstandskontrollplans eine andere Sprache. Die Anzahl nicht vorschriftsmäßiger Rückstandsbefunde bleibt weiterhin sehr gering. Nie zuvor waren Lebensmittel so sicher wie heute. Die Studie „Ängste der Deutschen“, durchgeführt von der R+V Versicherung im Jahr 2018 hat gezeigt, dass 55.. weiter →


Absatz an Pflanzenschutzmitteln in 2018 deutlich gesunken

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Jahresbericht Das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehörende Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat seinen Jahresbericht zum Absatz an Pflanzenschutzmitteln 2018 vorgelegt. Daraus geht hervor, dass die Menge an verkauften Pflanzenschutzmitteln im Inland im Vergleich zum Jahr 2017 um etwa 9 Prozent gesunken ist… weiter →


Fazit der BfR-Verbraucherkonferenz Genome Editing: Viel Potential, aber klare Regeln erforderlich

Teilnehmergruppe präsentiert und überreicht ihr Verbrauchervotum in Berlin Aromatische und zugleich haltbare Tomaten; Weizen, der Hitze und Trockenheit trotzt; Gen-Therapie für vererbte Krankheiten; Körpereigene Abwehrzellen, die Krebs bekämpfen: All diese Verheißungen sollen mit Hilfe neuartiger Gen-Scheren in Erfüllung gehen. Aber welche Risiken gibt es? Wo sind die Grenzen? Was muss die Gesellschaft bedenken, wenn sie.. weiter →


Offener Brief des BfR an das Mitglied des europäischen Parlaments Martin Häusling

Das Bundesinstitut für Risikobewertung reagier auf unsäglichen Beitrag des Grünen-Abgeordneten Martin Häußling (Seite zwci bitte unten anklicken). weiter →


BfR-Verbraucherkonferenz: Erbgut nach Maß: Was denken die Verbraucher?

Bei der BfR-Verbraucherkonferenz zur Gen-Chirurgie können Bürgerinnen und Bürger über neue Methoden der Biotechnik debattieren Aromatische und zugleich haltbare Tomaten; Weizen, der Hitze und Trockenheit trotzt; Gen-Therapie für vererbte Krankheiten; Körpereigene Abwehrzellen, die Krebs bekämpfen: All diese Verheißungen sollen mit Hilfe neuartiger Gen-Scheren in Erfüllung gehen. Aber welche Risiken gibt es? Wo sind die Grenzen?.. weiter →


Pflanzenschutzmittel: Mehr Klarheit über Rückstände in Lebensmitteln

Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt neuen Indikator zur Risikoidentifizierung vor, um die Verbrauchersicherheit zu verbessern In welchem Umfang sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln enthalten? Mit einem neuen Orientierungswert (Zustandsindikator) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) will das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr Klarheit für Verbraucherinnen und Verbraucher schaffen. Dieser Indikator.. weiter →


„Natürlich“ gegen Gentechnik? Christian Dürnberger spürt die Quellen des Disputs auf

In seinem neuesten Buch geht Dr. Christian Dürnberger, Philosoph und Kommunikations-Wissenschaftler vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Wien, der „Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik“ auf den Grund. Er tut dies mit Hilfe ausführlicher Inhaltsanalysen gentechnik-kritischer Texte. Insgesamt 32 deutschsprachige Broschüren und Grundsatzpapiere hat er ausgewertet und drei Argumentationsfelder identifiziert: konkrete Risiken der.. weiter →


Grundwasserqualität: Messnetz wird überprüft – Landesumweltamt ertüchtigt Messstellen – wo erforderlich, sind zusätzliche Messstellen geplant

Circa 1.500 Messstellen werden in Nordrhein-Westfalen herangezogen, um die Beschaffenheit des Grundwassers unter anderem im Hinblick auf Nitrat zu beurteilen. In Zusammenarbeit mit einem externen Gutachter führt das Landesumweltamt (LANUV) derzeit eine Qualitätskontrolle des Messnetzes durch. Das bisherige Zwischenergebnis: Insgesamt verfügt Nordrhein-Westfalen über ein funktionsfähiges und umfassendes Messstellennetz zur Beobachtung der Nitratbelastung des Grundwassers. Jedoch.. weiter →