Thema im Brennpunkt: Antibiotika



Multiresistente Keime aus der Nutztierhaltung – Ergebnisse von MedVetStaph

Das Forschungsprojekt „MedVetStaph“ wurde nach sechsjähriger Arbeit abgeschlossen. Deswegen trafen wir Dr. Robin Köck, den Projekt-Koordinator, im Klinikum Oldenburg zu einem ausführlichen Gespräch. Um die Video-Aufzeichnung „handlicher“ zu machen, ist sie hier in mehrere Teilen abrufbar. Teil 1 gibt eine Einführung ins Thema MRSA für alle, die sich noch nicht mit multiresistenten Keimen beschäftigt haben… weiter →


Antibiotikaresistenzen: Erfolge interdisziplinärer Anstrengungen

Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph präsentieren Ergebnisse aus sieben Jahren Forschung zur Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier Da antibiotikaresistente Bakterien zwischen Mensch und Tier übertragen werden können, muss die Forschung zur Antibiotikaresistenz insbesondere die Mechanismen bei der Verbreitung der Bakterien und der Resistenzgene untersuchen. Das ist ein Ergebnis, das auf dem Abschluss-Symposium.. weiter →


Schwächelnder Schwarzmarkt

In die aktuelle Diskussion um Antibiotikamissbrauch, Betrug und laxe Kontrollen in der Nutztierhaltung, haben sich jetzt die beiden Professoren Oliver Mußhoff und Norbert Hirschauer mit einem lesenswerten Beitrag auf top agrar online eingebracht. Sie schreiben u. a. es bestünde wohl Einigkeit, „dass es in einem gewissen Umfang „schwarze Schafe“ und damit Regelverstöße unter den Landwirten.. weiter →


Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation: RAI

2015 hat die Charité Berlin, gemeinsam mit sechs Partnern, das Modellprojekt „Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation“ (RAI) initiiert. Prof. Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Berliner Universitätsklinik, sagt: „Für den richtigen Umgang mit Antibiotika ist Wissen ganz entscheidend, doch da gibt es teils große Lücken, die wir schließen müssen.“.. weiter →


Korrektur-Meldung: Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert

Korrektur der Daten für das Jahr 2015 aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers Aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers müssen die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 3. August 2016 veröffentlichten Daten zu den in Deutschland 2015 abgegebenen Mengen an Antibiotika in der Tiermedizin an einigen Stellen korrigiert werden. Nach Neuauswertung der Daten.. weiter →


Übertragbare Colistin-Resistenz in Keimen von Nutztieren in Deutschland

BfR weist auf die Übertragbarkeit eines Resistenzgens in der Human- und Veterinärmedizin hin Erste Untersuchungsergebnisse aus dem Resistenzmonitoring am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass das erstmalig in China nachgewiesene übertragbare Gen mcr-1, das eine Resistenz gegenüber dem Antibiotikum Colistin verursacht, auch in Darmbakterien von Nutztieren in Deutschland weit verbreitet ist. Am häufigsten wird diese.. weiter →


„Reserveantibiotika müssen für die Behandlung von Mensch und Tier erhalten bleiben“

Statement von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zum Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin: „Unsere Anstrengungen, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren, zeigen Erfolge: Wir sehen, dass in den vergangenen vier Jahren stetig weniger antibiotische Tierarzneimittel an Tierärzte geliefert wurden. Hier sind wir auf einem sehr guten Weg! In einem nächsten Schritt werde ich.. weiter →


Forschung für weniger Antibiotika in der Schweinehaltung

Flachsbarth überreicht Zuwendungsbescheide für Forschungsvorhaben Die Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztierhaltung ist ein Schwerpunkt der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ziel ist es, den Einsatz von Antibiotika auf das therapeutisch notwendige Maß zu verringern, um Resistenzen gegen diese Wirkstoffe zu vermeiden. Nur so bleiben die Medikamente eine wirksame Waffe.. weiter →


Zweite Veröffentlichung der Kennzahlen zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei Masttieren

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute zum zweiten Mal die betrieblichen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit in der Nutztierhaltung veröffentlicht. Hintergrund sind die Regelungen der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes, mit der ein Konzept zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung etabliert worden ist. Seit Anfang des Jahres müssen bestimmte landwirtschaftliche Betriebe halbjährlich Daten über.. weiter →


Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien

+++ Für ganz eilige Zuschauer: Min. 5:00 Niederlande – Min 9:50 Norwegen – Min 12:20 Dänemark – Min 14:30 Schwarzmarkt – Min 17:00 Zink – Min 20:00 Fazit und Folgen für die Zukunft +++ Dr. Andreas Palzer ist Fachtierarzt für Schweine und schon deswegen täglich „im Thema“. Er hat zahlreiche Kontakte ins Ausland und kennt.. weiter →