Thema im Brennpunkt: Antibiotika



Vorsicht, geschmacklos! Viren und antibiotikaresistente Bakterien in Lebensmitteln

Zwei BfR-Symposien stellen aktuelle Forschungen zu Lebensmittel-assoziierten Viren sowie Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette vor Salmonellen in Eiern, Noroviren in Tiefkühlbeerenobst, Hepatitis E-Viren in Haus- und Wildschweinen und antibiotikaresistente Keime in Fleisch: Pathogene Mikroorganismen gehören zu den häufigsten Ursachen für lebensmittelbedingte Erkrankungen. Jedes Jahr verursachen sie mehr als 100.000 Erkrankungen in Deutschland – manche davon tödlich… weiter →


Antibiotikaresistente Bakterien in Badegewässern: Ergebnisse erster Untersuchungen insgesamt unbedenklich

Ab dem kommenden Jahr plant das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Sonder-Untersuchungen von Gewässern in Nordrhein-Westfalen auf relevante Antibiotika-resistente Bakterien sowie Antibiotika-Rückstände. In den zurückliegenden Wochen erfolgten im Auftrag des Umweltministeriums erste Voruntersuchungen in Badegewässern. Das erfreuliche Zwischenergebnis: Von den in zehn EG-Badegewässern bisher entnommenen 30 Proben wiesen lediglich zwei Proben sehr geringe.. weiter →


Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin sinkt weiter

Zugleich erneut moderater Anstieg der Abgabemengen für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2017 erneut etwas zurückgegangen. Sie sank um neun auf 733 Tonnen (minus 1,2 %). Zwischen 2011 – dem ersten Jahr der Erfassung – und 2017 ging.. weiter →


Tierärzteverband begrüßt Zustimmung zum neuen Tierarzneimittelrecht

Gestern hat der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlamentes dem Trilog-Verhandlungsergebnis von EU-Parlament, Rat und Kommission zugestimmt. Damit geht ein mehr als achtjähriger Diskussionsprozess zu Ende, in dem es ursprünglich darum ging, die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln in Europa zu verbessern, an dessen Ende dann aber vor allem die Diskussion stand,.. weiter →


Tiergesundheit und Antibiotika im Broilerstall

Im Austausch mit unserer Schwesterseite der-hoftierarzt.de hier der neueste Beitrag zum Thema Antibiotika: Wie werden Masthähnchen in Deutschland gehalten? Wie sehen Hygiene-Management, Krankheits-Prophylaxe und Bestandsbetreuung aus und welche Krankheiten können Broiler überhaupt bekommen? Auf diese und weitere Fragen geht der Fachtierarzt Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump im ersten Teil eines ausführlichen Interviews ein. Er erklärt, wann.. weiter →


bpt-Fachforum 2018: TÄHAV, 16. AMG-Novelle und EU-Tierarzneimittelrecht Antibiotikaresistenzen

Am 6. März hatte der bpt erstmalig zum Fachforum „Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung“ in die Bayerische Landesvertretung nach Berlin eingeladen. Das neue Informationsformat, untergliedert in die Themenblöcke „TÄHAV, Evaluierung der 16. AMG-Novelle und EU-Tierarzneimittelrecht, stieß auf reges Interesse bei mehr als 90 Vertretern von Bundestag, Bundesministerien- und behörden, Landesregierungen, Verbänden, Tierärzteschaft, Wissenschaft und Presse. bpt-Präsident.. weiter →


Radio Randwirtschaft Folge 15: Multiresistente Keime im Badesee – droht ein Colistin-Verbot?

Dr. Michael Drees, Rinderpraktiker aus Worpswede, befasst sich berufspolitisch seit Jahren mit Tierarzneimitteln, in der Bundestierärztekammer und der Landestierärztekammer Niedersachsen. Mit ihm sprachen wir über Funde multiresistenter Keime in Gewässern und die Bedeutung des Antibiotikums Colistin für die Veterinärmedizin. weiter →


Radio Randwirtschaft Folge 14: Antibiotika-Reduktion – wann ist es genug?

Von 2011 bis 2016 wurde die Verkaufsmenge an Antibiotika um rund 50 % gesenkt. Ist damit die Grenze des Machbaren erreicht oder sind noch weitere Einsparungen möglich? Wir haben zwei Experten gefragt: den Rinder-Spezialisten Dr. Michael Schaußer und Dr. Maria Gellermann, Projektleiterin von aniplus. Und die Antwort? Zweimal ein deutliches Ja, aber! Und auch für.. weiter →


Niederlande: Antibiotikaverbrauch in der Milchviehhaltung 50% geringer als beim Menschen

So meldet es Melkveebedrijf.nl und bezieht sich auf Zahlen des „European Centre for Disease Prevention and Control“ sowie der niederländische Kontrollstelle „Stichting Diergeneesmiddelen Autoriteit“. Weiter heißt es im Artikel: „Allerdings wissen nur wenige, dass der Einsatz von Antibiotika in der Milchviehhaltung um etwa 50% niedriger ist als bei Menschen in den Niederlanden. Während der Einsatz.. weiter →


Erneut weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben

Abgabemenge der Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen liegt leicht über dem Niveau von 2011 In Deutschland hat sich die für die Tiermedizin abgegebene Menge an Antibiotika zwischen den Jahren 2011 und 2016 von 1.706 auf 742 Tonnen mehr als halbiert (minus 56,5 %). Von 2015 zu 2016 ging die Gesamtmenge der.. weiter →