Thema im Brennpunkt: Antibiotika
- Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien
- Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter
- Update zum Resistenz-Monitoring kommensaler Keime
- Äpfel – Birnen – Antibiotika
- Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
- Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398
- Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien
- GRÜNE stellen Aktionsplan “Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch” vor
- Was sind eigentlich multiresistente Keime und wo kommen sie her?
- Antibiotikaverbrauch reduzieren durch effektives Betriebs- und Impfmanagement
- Pressearbeit vom Feinsten – Ein medizinisches Leerstück des Bundes Deutscher Chirurgen
- Antibiotikaresistenzen im Fokus
- Mengenerfassung
- Tierpathogene Keime
- Livestock associated MRSA – Resistente Keime aus der Landwirtschaft
- ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamases)
- Wirkstoffverschleppung
- Monitoring in der Humanmedizin
- Monitoring von kommensalen Keimen
- Antibiotika im Rinderstall
- Einflussfaktoren auf das Resistenzgeschehen und „Gefahren aus dem Nutztierstall“
- Mengen – Monitoring – Maßnahmen
- Wie geht es weiter?
Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter
Menge der Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen bleibt jedoch im Vergleich zum Vorjahr konstant Im Jahr 2014 wurden in der Tiermedizin 214 Tonnen (ca. 15 Prozent) weniger Antibiotika abgegeben als im Vorjahr und ca. 468 Tonnen (ca. 27 Prozent) weniger gegenüber der ersten Erfassung im Jahr 2011. Das ergab die Auswertung.. weiter →
Update zum Resistenz-Monitoring kommensaler Keime
Im Bundesinstitut für Risikobewertung werden kontinuierlich Daten zur Resistenzentwicklung verschiedenster Keime zusammengetragen und analysiert. Mit Dr. Bernd-Alois Tenhagen sprachen wir über die aktuellsten Ergebnisse für die kommensalen Keime. Das sind Keime, die Mensch und Tier natürlicherweise an und in sich tragen: auf Haut und Schleimhäuten oder auch im Darm. Doch auch diese Keime können Antibiotika-Resistenzen.. weiter →
Äpfel – Birnen – Antibiotika
Schon in seiner ersten Pressemitteilung hob das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwar hervor, dass die bundesweiten Kennzahlen für die einzelnen Nutzungsarten sind miteinander vergleichbar seien, da die Haltungs- und Therapieformen der einzelnen Nutzungsarten zu unterschiedlich sind. Trotzdem wurden prompt Puten mit Kälber verglichen (und auch mal Indexwert mit Wirkstoffmenge gleichgesetzt). Auf Nachfrage stellt.. weiter →
Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
Neues Instrument zur betrieblichen Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird heute (31.03.2015) erstmals im Bundesanzeiger diese bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlichen. Betriebe, deren betriebsindividuelle.. weiter →
Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398
Neueste Forschungsergebnisse zu Verbreitung und Pathogenität von LA-MRSA (CC 398) hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Münster veröffentlicht (Berning et al. 2015). Danach wurden im Jahr 2013 insgesamt 534 Fälle von MRSA bei stationären Patienten des UKM nachgewiesen (sowohl Kolonisation als auch Infektion). Davon wurden 170 (31,8%) von eng verwandten Arten verursacht, die alle zum klonalen.. weiter →
Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien
Bericht zum GERM-Vet Monitoringprogramm 2011/2012 veröffentlicht Der Bericht zur „Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012“, der heute vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht wurde, zeigt die Resistenzsituation verschiedener Erreger bei Nutz- und Heimtieren in Deutschland anhand valider Empfindlichkeitsdaten. Während die meisten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Tieren noch empfindlich auf die Behandlung mit.. weiter →
GRÜNE stellen Aktionsplan „Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch“ vor
Bündnis 90/Die GRÜNEN stellten gestern auf ihrer Website einen Aktionsplan „Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch“ vor und warnen vor einem drohenden „postantibiotischen Zeitalter.“ Sie führen dazu aus: „EU-Länder wie Dänemark und die Niederlande haben die Gefahr erkannt und umfassend reagiert.“ Tatsächlich sind die Niederlande nach offiziellen Zahlen sehr weit gekommen, bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der.. weiter →
Was sind eigentlich multiresistente Keime und wo kommen sie her?
Keime sind überall: um uns, auf uns, in uns. Gesunden Menschen können sie nichts anhaben, vor allem solange sie an Stellen vorkommen wo sie hingehören. Gelangt aber z. B. ein Darmkeim wie E. Coli in den Magen, sieht die Sache schon ganz anders aus! Wir alle erinnern uns an die besonders üblen EHEC auf Biosprossen,.. weiter →
Antibiotikaverbrauch reduzieren durch effektives Betriebs- und Impfmanagement
Ein Fall aus der Praxis: Herbert Nagel, Fachtierarzt für Schweine, zeigt auf, wie es gelingen kann den Antibiotikaeinsatz in einer Schweinehaltung drastisch zu senken und gleichzeitig das finanzielle Ergebnis ebenso drastisch zu verbessern. Das Interview konnten wir anlässlich des MSD-Herbst-Symposiums für Tierärzte „Schwein im Fokus“ 2014 in Melle führen. weiter →
Pressearbeit vom Feinsten – Ein medizinisches Leerstück des Bundes Deutscher Chirurgen
Der Berufsverband der Chirurgen in Deutschland (BDC) veröffentlichte am 22. Januar 2014 eine Pressemitteilung, die beim „Bundesverband Praktizierender Tierärzte“ auf – sagen wir mal – ein gewisses Unverständnis gestoßen ist und auch an dieser Stelle nicht unkommentiert bleiben kann. Der Forderung im Titel der BDC-Mitteilung „Chirurgen fordern Bekämpfung der wahren Quellen multiresistenter Keime“ können wir.. weiter →