Thema im Brennpunkt: Antibiotika
- Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien
- Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter
- Update zum Resistenz-Monitoring kommensaler Keime
- Äpfel – Birnen – Antibiotika
- Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
- Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398
- Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien
- GRÜNE stellen Aktionsplan “Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch” vor
- Was sind eigentlich multiresistente Keime und wo kommen sie her?
- Antibiotikaverbrauch reduzieren durch effektives Betriebs- und Impfmanagement
- Pressearbeit vom Feinsten – Ein medizinisches Leerstück des Bundes Deutscher Chirurgen
- Antibiotikaresistenzen im Fokus
- Mengenerfassung
- Tierpathogene Keime
- Livestock associated MRSA – Resistente Keime aus der Landwirtschaft
- ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamases)
- Wirkstoffverschleppung
- Monitoring in der Humanmedizin
- Monitoring von kommensalen Keimen
- Antibiotika im Rinderstall
- Einflussfaktoren auf das Resistenzgeschehen und „Gefahren aus dem Nutztierstall“
- Mengen – Monitoring – Maßnahmen
- Wie geht es weiter?
Antibiotikaresistenzen im Fokus
Im November 2013 fanden in Berlin gleich zwei interessante Symposien rund um das Thema „Antibiotikaresistenzen“ statt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) luden ein. Und rund 500 Teilnehmer kamen, um Vorträge der 48 Referenten aus dem In- und Ausland zu hören. Aber, nachdem Schreckensmeldungen über „Killerkeime aus dem.. weiter →
Mengenerfassung
Am Anfang stehen die schieren Mengen. Denn als im Jahr 2012 erstmals bundesweit erfasst wurde, wie viel Antibiotika an Tierärzte abgegeben und anschließend eine Zahl von über 1.700 Tonnen publiziert wurde, war der Schock groß. So groß, dass eine differenzierte Bewertung der Daten kaum mehr möglich war – allein die große Zahl war schon Nachricht.. weiter →
Tierpathogene Keime
Dr. Heike Kaspar beschäftigt sich im BVL mit dem Monitoring von Resistenzen bei tierpathogenen Keimen. Sie hat dabei eine ganze Reihe von Erregern im Blick, die recht weit verbreitet sind: z. B. E. coli, Enterokokken, Klebsiella oder Staphylococcus aureus. Bei den verschiedenen Nutztieren sind ganz unterschiedliche Resistenzraten zu beobachten und sogar zwischen den verschiedenen Altersstufen,.. weiter →
Livestock associated MRSA – Resistente Keime aus der Landwirtschaft
Mit Dr. Robin Köck, dem Verbundkoordinator von „MedVetStaph“, hatten wir schon im Februar 2012 gesprochen, als das umfangreiche Forschungsprojekt gestartet wurde. Heute kann er detaillierte Ergebnisse zur Bedeutung von Nutztier-assoziierten MRSA im Resistenzgeschehen präsentieren, aber auch mit Ergebnissen für Haus- und Hobbytiere überraschen: Resistenzraten von bei 3% bei Hunden, 5 % bei Katzen sowie fast.. weiter →
ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamases)
Neben den, in der Öffentlichkeit mittlerweile berüchtigten, „MRSA“ spielen „ESBL“ eine entscheidende Rolle. Am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin forscht Dr. Anika Friese zu ESBL-Emissionen in das Umfeld von Tierhaltungen. Diese speziellen Enzyme sind in der Lage, Antibiotika zu spalten und damit unwirksam zu machen. Ob und wie häufig ESBL im Stall.. weiter →
Wirkstoffverschleppung
Prof. Dr. Manfred Kietzmann vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat einen anderen, nicht minder interessanten, Forschungsansatz. Er geht der Frage nach, ob es auch „Wirkstoffverschleppungen im Nutztierbestand“ gibt. Denn schon kleinste Mengen antibiotischer Wirkstoffe können Keime resistent machen. Und im Staub und in der Stallluft finden sich die.. weiter →
Monitoring in der Humanmedizin
Selbstverständlich haben auch die Humanmediziner das Resistenzgeschehen im Fokus. Im Robert-Koch-Institut ist Dr. Tim Eckmanns für das Monitoring von Antibiotika-Resistenzen in der Humanmedizin verantwortlich. Für das europäische Überwachungssystem EARS sammelt er Daten aus Krankenhäusern und Arztpraxen in ganz Deutschland. Es zeigt sich hier ein sehr differenziertes Bild: In Krankenhäusern sind verschiedene Bereiche auch unterschiedlich stark.. weiter →
Monitoring von kommensalen Keimen
Im BfR, dem Bundesinstitut für Risikobewertung, ist Dr. Bernd-Alois Tenhagen mit dem Resistenz-Monitoring von kommensalen Keimen betraut. Das sind Keime, die Mensch und Tier natürlicherweise an und in sich tragen: auf Haut und Schleimhäuten oder auch im Darm. Doch auch diese Keime können auf Antibiotika reagieren und deshalb zum Problem werden. Auch hier kommt es.. weiter →
Antibiotika im Rinderstall
Aber der Antibiotikaeinsatz und damit verbundenen Resistenzen beschäftigt Forscher auch andernorts. Mit Prof. Volker Krömker von der Hochschule Hannover sprachen wir über den Antibiotikaeinsatz im Rinderstall. Obwohl in der öffentlichen Diskussion meist nur von Schweinen und Geflügel die Rede ist, kann auch die Behandlung von Milchkühen mit Antibiotika zu Problemen führen. Und auch im Kuhstall.. weiter →
Einflussfaktoren im Resistenzgeschehen und „Gefahren aus dem Nutztierstall“
Dr. Christina Hölzel leitet die Abteilung Mikrobiologie am Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie erforscht die verschiedenen Einflussfaktoren auf im Resistenzgeschehen und erklärt im ersten Teil des Interviews, wie Zink als Futterzusatz bei Schweinen Resistenzen gegen Antibiotika fördert. Außerdem erklärt die Forscherin, warum sie dafür plädiert jedes neue Reserve-Antibiotikum.. weiter →