Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien
+++ Für ganz eilige Zuschauer: Min. 5:00 Niederlande – Min 9:50 Norwegen – Min 12:20 Dänemark – Min 14:30 Schwarzmarkt – Min 17:00 Zink – Min 20:00 Fazit und Folgen für die Zukunft +++ Dr. Andreas Palzer ist Fachtierarzt für Schweine und schon deswegen täglich „im Thema“. Er hat zahlreiche Kontakte ins Ausland und kennt.. weiter →
Kranke und gesunde Kühe
In Fernsehsendung wurde kürzlich angeprangert, dass Milchkühe wegen Krankheiten aussortiert und geschlachtet werden. Die im Fernsehbeitrag gezeigten Zahlen zu den verschiedenen Abgangsgründen dürften realistisch sein, mit einem Anteil von 38% war dort jedoch auch „Sterilität“ aufgeführt. Eine Kuh die nicht kalbt ist aber keine Milchkuh und nur ihr Fleisch kann wirtschaftlich verwertet werden. Wenn Kühe.. weiter →
Das Töten trächtiger Rinder ist nicht akzeptabel!
Bundestierärztekammer begrüßt Ankündigung zum Schlachtverbot Die Bundestierärztekammer begrüßt die Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministers, die Schlachtung trächtiger Nutztiere in Zukunft verbieten zu wollen. In einem gestern ausgestrahlten Interview mit Report Mainz hatte Christian Schmidt (CSU) die Schlachtung trächtiger Rinder als „absolut inakzeptabel“ bezeichnet und neue Vollzugsregeln auf nationaler Ebene versprochen. Schmidt reagierte damit auf die anhaltende Kritik.. weiter →
Handlungspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung“
Nordrhein-Westfalen will Kurskorrektur beim Tier- und Umweltschutz in der Nutztierhaltung – Minister Remmel legt Handlungspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung“ vor – Dialogprozess gestartet Nordrhein-Westfalen strebt eine Neuorientierung bei der Haltung von Nutztieren in der heimischen Landwirtschaft an und hat dazu das Handlungspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung NRW“ vorgelegt. Gleichzeitig startet damit ein breit angelegter Dialogprozess mit allen beteiligten Fachverbänden… weiter →
Kooperationsveranstaltung „Tierwohl“ in Vechta
Am 2. Juni luden das „agrar + ernährungsforum Oldenburger Münsterland“, die „Wachstumsregion Hansalinie“, die „Landesinitiative Ernährungswirtschaft NIEKE“ sowie die „Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands“ zu einer Vortragsveranstaltung rund ums Thema Tierwohl ein. Der große Saal im Kreishaus Vechta war bis auf den letzten Platz gefüllt, was sicherlich dem Thema, aber auch den Referenten geschuldet war. Uwe.. weiter →
Bürgerdialog zur Landwirtschaft
Der Wissenschaftliche Beirat des Landwirtschaftsministeriums schlägt direkte Bürgerbeteiligung vor, wenn über die zukünftige Ausrichtung der Nutztierhaltung in Deutschland entschieden werden soll. Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, plädiert ebenso für unmittelbaren Dialog. Der Hintergrund ist klar: In einer Demokratie entscheiden die Bürger darüber, wie sich ihre Gesellschaft weiterentwickelt. Im Idealfall kennen sie auch die notwendigen.. weiter →
TBI = Thomas Blaha Inspiration
Am 29. April wurde Prof. Dr. Thomas Blaha, langjähriger Leiter der TiHo-Außenstelle für Epidemiologie, offiziell verabschiedet. Ihm zu Ehren organisierte die Hochschule ein wissenschaftliches Symposium und lud dazu Referenten aus dem In- und Ausland ein. Die Vorträge spiegelten das breite Themenspektrum wider, dem sich Thomas Blaha in den vergangenen Jahren gewidmet hat und, wie Dr… weiter →
Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“
Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →
Der Wissenschaftliche Beirat beim BMEL empfiehlt
Heute wurde im Bundeslandwirtschaftsministerium ein dicker Band mit dem Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ mit Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der Nutztierhaltung in Deutschland überreicht. Das letzte Mal hatte sich der Beirat 2005 zu Wort gemeldet. Das regt zum Vergleich mit den aktuellen Empfehlungen an. Im Jahr 2005 hieß es: – Bei der nationalen Ausgestaltung.. weiter →
Ein nationaler Dialog zur Nutztierhaltung
Im Interview erläutert Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, sein Konzept für einen öffentlichen Diskurs über die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland. Er fordert die Verbraucher mit fundierter Information zu versorgen und so in die Lage zu versetzen, am Dialog über die künftige Ausrichtung der Tierhaltung teilzunehmen. Auch zur Finanzierung des zu erwartenden Mehraufwands.. weiter →
Neue gesetzliche Regelungen für mehr Tierschutz und bessere Tiergesundheit
Wie jedes Jahr lud die TiHo auch 2015 zur Tagung „Veterinary Public Health“ nach Hannover ein. Wie jedes Jahr war die Veranstaltung im Handumdrehen ausgebucht und – wie jedes Jahr – auch höchst interessant. Dieses mal lautete das Generalthema „ Neue gesetzliche Regelungen zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung“ und deshalb standen.. weiter →
„Hier schlägt das Herz der Landwirtschaft!“
Bundesminister Schmidt eröffnet Internationale Grüne Woche Bürokratieabbau in der GAP, Förderung des ländlichen Raumes und Ernährung als zentrale Themen bei der Eröffnungsveranstaltung Die 80. Internationale Grüne Woche hat begonnen! Im Beisein des lettischen Staatspräsident Bēreziņš, des lettischen Landwirtschaftsministers Duklavs sowie des EU-Agrarkommissars Hogan hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Donnerstagabend die „Leistungsschau der internationalen Agrar-und Ernährungswirtschaft“.. weiter →
Niederländischer Verband startet Hotline “Falscher Lehrplan”
Die niederländische Schweinehalterverband (NVV) hat eine Hotline „Falscher Lehrplan“ (meldpuntvalselesstof@nvv.nl) eröffnet. Alle Landwirte, aber auch Erzieher, Lehrer, Väter und Mütter von Kindern im Schulalter und andere Bürger können über diese Hotline unrichtige und irreführende Inhalte von Lehrplänen über die Landwirtschaft melden. Der NVV forderte alle landwirtschaftlichen Interessenvertretungen auf, sich dieser Initiative anzuschließen. Bei Lehrbüchern und.. weiter →
Zielkonflikte in der Tierzucht
Die „Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung“ lud für den 3. und 4. Dezember nach Celle ein, zu einer Tagung unter dem Motto: „Tierzucht und Tierschutz – Herausforderungen an eine tierschutzgerechte Zucht von Nutztieren.“ Die zentralen Fragen rund um Zucht und Haltung von Geflügel, Rindern und Schweinen wurden im Friedrich-Loeffler-Institut von mehr als einem Dutzend erstklassiger Referenten.. weiter →
Tierwohl ist ein rasant wachsendes Forschungsfeld
Symposium diskutiert innovative Projekte und neue Wege zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Nutztiere – BMEL investiert bis 2016 rund 62 Millionen Euro in die Forschung Ganz im Zeichen der „Forschung für mehr Tierwohl“ stand heute ein Symposium, zu dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach.. weiter →
Gesunde Tiere brauchen keine Arzneien!
BTK erleichtert über Ergebnis des Fachgesprächs zum tierärztlichen Dispensierrecht Gesunde Tiere brauchen keine Arzneien – so lässt sich das Ergebnis eines Fachgesprächs zusammenfassen, das am 4. Dezember mit zahlreichen Interessengruppen auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin durchgeführt wurde. Alle rund 100 Vertreter aus der Überwachung, Tierärzteschaft, Politik, Wissenschaft und Industrie.. weiter →
Schweine Mobil erreicht mehr als eine Million Menschen
Zweites Schweine Mobil feiert Premiere auf der EuroTier Seit der Premiere im Januar 2013 auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche konnte das Schweine Mobil mehr als 1.000.000 Besucherkontakte zählen und hat mittlerweile über 10.000 Kilometer kreuz und quer durchs Land zurückgelegt. Damit hat das vom Hof Seeger aus Hessen, dem Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion.. weiter →
Schweinehalter im Fokus der Öffentlichkeit
Nadine und Heinrich Henke sind Ferkelerzeuger und durch die NDR-Fernsehsendung „Armes Schwein?“ schlagartig bekannt geworden. Seit Ausstrahlung des Berichts Ende Mai 2014 wurde und wird heftig und kontrovers über die Sendung diskutiert. Vor allem übers Internet werden lange Debatten ausgetragen: zu Sauenhaltung, Ferkelerzeugung und Schweinehaltung im Allgemeinen . Auf der Website des Fernsehsenders war der.. weiter →
Ferkelerzeugung im Großbetrieb – die „Brokser Sauen“
Nadine und Heinrich Henke sind Ferkelerzeuger aus Überzeugung. Im niedersächsichen Bruchhausen-Vilsen bewirtschaften sie einen Betrieb mit 1.250 Sauen und produzieren dort im Jahr etwa 40.000 Ferkel für lokale Mastbetriebe. Im Video führt Heinricht Henke durch die verschiedenen Ställe. Da de Betrieb keine Sauen zukauft, gibt es eine eigene Sauennachzucht. Wie sie funktioniert und nach welchen.. weiter →
Presse
Presseinformation vom 17. 9. 2014 Video-Dokumentation zur Nottötung von Ferkeln Im Sommer 2014 haben mehrere Bundesländer Vorgaben der EU für die Nottötung von Ferkeln in Form neuer Erlasse umgesetzt. Diese schreiben vor, Ferkel mittels Kopfschlag zu betäuben und anschließend durch Kehlschnitt oder Herzstich zu entbluten. Diese Methode lehnen Deutschlands Ferkelerzeuger praktisch einhellig ab. In einer.. weiter →