Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien

+++ Für ganz eilige Zuschauer: Min. 5:00 Niederlande – Min 9:50 Norwegen – Min 12:20 Dänemark – Min 14:30 Schwarzmarkt – Min 17:00 Zink – Min 20:00 Fazit und Folgen für die Zukunft +++ Dr. Andreas Palzer ist Fachtierarzt für Schweine und schon deswegen täglich „im Thema“. Er hat zahlreiche Kontakte ins Ausland und kennt.. weiter →

Tierwohl im Fokus

Auf dem 27. Deutschen Tierärztetag wird es um Qualzuchten bei Klein- und Heimtieren, tierärztliche Bestandsbetreuung und den Berufsethos gehen Vom 28. bis 30. Oktober 2015 lädt die Bundestierärztekammer (BTK) zum größten berufspolitischen Treffen, dem Deutschen Tierärztetag. Die dreitägige Veranstaltung, die allen mehr als 39.000 deutschen Veterinärmedizinern zur Teilnahme offensteht, wird in diesem Jahr in der.. weiter →

Initiative Tierwohl stößt bei Geflügelhaltern auf großes Interesse

Erste Registrierungsphase für geflügelhaltende Betriebe seit 28. Juli 2015 beendet // Große Resonanz: 897 geflügelhaltende Betriebe zum Erstaudit der Initiative Tierwohl zugelassen // Rund 255 Mio. Hähnchen und Puten können pro Jahr von Tierwohl-Maßnahmen profitieren Bis zum 28. Juli 2015 konnten sich Geflügelhalter in einer ersten Registrierungsphase für die Initiative Tierwohl anmelden. 1.403 Betriebe haben.. weiter →

Initiative Tierwohl signalisiert Bereitschaft Methodik zu verbessern – Deutscher Tierschutzbund wird im Beraterausschuss mitwirken

Der Deutsche Tierschutzbund hat einem schriftlichen Angebot der Initiative Tierwohl zugestimmt, im Beraterausschuss der Initiative mitzuwirken. Zuvor hatte der Deutsche Tierschutzbund in einer Erklärung skizziert, wie aus seiner Sicht die Methodik umzugestalten bzw. weiterzuentwickeln wäre, um sinnvollen Tierschutz im Stall zu garantieren. Die Initiative Tierwohl, auch Branchenlösung genannt, soll Landwirte dabei begleiten, Tierschutzverbesserungen im Stall.. weiter →

Fun Facts: Vor 100 Jahren

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in Deutschland noch 40% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Heute sind von allen Erwerbstätigen dagegen nur noch 1,6 % Bauern. Vor 100 Jahren kam ein Drittel der Futtermittel aus dem Ausland (vor allem aus Russland und den USA). Das Deutsche Reich wurde bis 1914 zum größten Futtermittelimporteur der.. weiter →

Initiative Tierwohl: Erste Registrierungsphase für geflügelhaltende Betriebe startet

Registrierung für geflügelhaltende Betriebe startet am 1. Juli 2015 Schrittweiser Registrierungsprozess für Hähnchen- und Putenmastbetriebe Am 1. Juli startet das Registrierungsverfahren der Initiative Tierwohl für geflügelhaltende Betriebe. Nach Schweinehaltern können sich dann auch geflügelhaltende Landwirte für die Initiative Tierwohl anmelden, die in ihren Hähnchen- oder Putenmastbetrieben eine tiergerechtere und nachhaltigere Fleischerzeugung praktizieren möchten. Die Initiative.. weiter →

BMEL lädt Länder zu Staatssekretärsausschuss Tierschutz ein

Bundesminister Schmidt: „Bund und Länder müssen die Vielzahl der Initiativen im Bereich des Tierwohls eng miteinander verzahnen“ Auf Initiative von Bundesagrarminister Christian Schmidt und unter Leitung von Staatssekretär Dr. Robert Kloos beraten heute in Berlin die für den Tierschutz zuständigen Staatssekretäre und Amtschefs von Bund und Ländern erstmalig im BMEL über eine Abstimmung ihrer Tierschutzaktivitäten… weiter →

Kooperationsveranstaltung „Tierwohl“ in Vechta

Am 2. Juni luden das „agrar + ernährungsforum Oldenburger Münsterland“, die „Wachstumsregion Hansalinie“, die „Landesinitiative Ernährungswirtschaft NIEKE“ sowie die „Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands“ zu einer Vortragsveranstaltung rund ums Thema Tierwohl ein. Der große Saal im Kreishaus Vechta war bis auf den letzten Platz gefüllt, was sicherlich dem Thema, aber auch den Referenten geschuldet war. Uwe.. weiter →

Initiative Tierwohl: Hof Seeger – Zwei Volltreffer und eine Niete

Kathrin und Peter Seeger hatten gleich drei Schweineställe zur Teilnahme bei der „Initiative Tierwohl“ angemeldet und zwei wurden auch tatsächlich ausgelost. Aber für den dritten war nur eine Niete in der Lostrommel. Peter Seeger erklärt, welche Um- und Einbauten in allen drei Ställen vorgenommen wurden und was das alles im Vorfeld gekostet hat. weiter →

„Wir machen euch satt!“ Augsburg 2015

Am 13. Mai 2015 hieß es „Wir machen euch satt!“auf dem Rathausplatz in Augsburg. Unter dem Motto der Basis-Bewegung „Frag doch mal den Landwirt“, sprachen acht Landwirtinnen und Landwirte zu Konsumentinnen und Konsumenten. Egal ob Obstbäuerin oder Bullenmäster, Bio-Milchbäuerin oder Energiewirt – alle richteten den gleichen Appell an die Verbraucher: „Redet mit uns, statt über.. weiter →

Initiative Tierwohl: „Brokser Sauen“ Warteliste Platz 672

Nadine und Heinrich Henke sind Ferkelerzeuger aus Überzeugung und haben in den Ställen ihrer „Brokser Sauen“ einiges fürs Tierwohl getan. Aber am besten erklärt Nadine Henke ihre Bilderserie einfach selbst: „Im Wartestall haben wir in jeder Bucht eine solche Bürste als Scheuermöglichkeit für je 28 Sauen. Stückpreis € 69,95 (hatten wir aber auch schon vorher)… weiter →

Initiative Tierwohl: Gabriele Mörixmann, Osnabrücker Land

Schon vor der Auslosung zur Teilnahme an der „Initiative Tierwohl“ haben wir den Maststall von Gabriele Mörixmann besucht. Für ihre Großgruppe von 875 Schweinen, hat sie so ziemlich alles umgesetzt, was der Kriterien-Katalog hergibt. Und sie hatte Glück: ihr Betrieb hat das große Los gezogen. weiter →

Sonderseite zur „Initiative Tierwohl“

Alle Schweinehalter, die sich für die „Initiative Tierwohl“ angemeldet haben, bitten wir für eine Sonderseite Fotos oder kleine Videos aus ihren Ställen zu schicken. Egal ob aus-gelost oder raus-gelost, wir wollen das breite Engagement zeigen! Eine kurze Erklärung dazu, was im Einzelnen an Kriterien umgesetzt wurde wäre prima. Auch und gerade diejenigen, die nicht dabei.. weiter →

Großes Interesse der Tierhalter: Arbeitsauftrag für die Initiative Tierwohl

Am 4. Mai gab die Initiative Tierwohl das Ende der ersten Registrierungsphase für schweinehaltende Betriebe und die Zahlen zur Erstzulassung bekannt: Zunächst werden 2.142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen, sodass insgesamt 12.030.514 Tiere von den Tierwohl-Maßnahmen profitieren können. „Die Anzahl der Tiere der registrierten Betriebe übertrifft unsere kühnsten Erwartungen“, erklärt Dr… weiter →

Die 300%-Gesellschaft

Wenn es ums Tierwohl geht, geht’s immer auch um Geld. Mehr Platz, Stroh-Spender und Beschäftigungsmaterial bedeuten höheren finanziellen Aufwand, geringere Besatzdichte im Schweinestall heißt automatisch geringere Einnahmen für den Landwirt. All das muss am Ende auch bezahlt werden – wird es aber nicht! Hier kommt die berühmt-berüchtigte „citizen-consumer-gap“ ins Spiel. Die Mehrheit der Bürger fordert.. weiter →

TBI = Thomas Blaha Inspiration

Am 29. April wurde Prof. Dr. Thomas Blaha, langjähriger Leiter der TiHo-Außenstelle für Epidemiologie, offiziell verabschiedet. Ihm zu Ehren organisierte die Hochschule ein wissenschaftliches Symposium und lud dazu Referenten aus dem In- und Ausland ein. Die Vorträge spiegelten das breite Themenspektrum wider, dem sich Thomas Blaha in den vergangenen Jahren gewidmet hat und, wie Dr… weiter →

Tierwohl und Beschäftigungsmaterial

An der Fachhochschule Sudwestfalen in Soest, hat eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Ziron verschiedene Beschäftigungsmaterialien für Ferkel und Schweine wissenschaftlich untersucht. In den Aufnahmekriterien für die „Initiative Tierwohl“ sind veränderbare Materialien für Schweine gefordert. Die Soester Wissenschaftler haben u. a. mithilfe von Videoaufzeichnungen erforscht, welche Materialien von den Tieren akzeptiert und auch längerfristig genutzt.. weiter →

Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“

Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →

Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht

Neues Instrument zur betrieblichen Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird heute (31.03.2015) erstmals im Bundesanzeiger diese bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlichen. Betriebe, deren betriebsindividuelle.. weiter →

Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398

Neueste Forschungsergebnisse zu Verbreitung und Pathogenität von LA-MRSA (CC 398) hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Münster veröffentlicht (Berning et al. 2015). Danach wurden im Jahr 2013 insgesamt 534 Fälle von MRSA bei stationären Patienten des UKM nachgewiesen (sowohl Kolonisation als auch Infektion). Davon wurden 170 (31,8%) von eng verwandten Arten verursacht, die alle zum klonalen.. weiter →