Antibiotika im Rinderstall

Aber der Antibiotikaeinsatz und damit verbundenen Resistenzen beschäftigt Forscher auch andernorts. Mit Prof. Volker Krömker von der Hochschule Hannover sprachen wir über den Antibiotikaeinsatz im Rinderstall. Obwohl in der öffentlichen Diskussion meist nur von Schweinen und Geflügel die Rede ist, kann auch die Behandlung von Milchkühen mit Antibiotika zu Problemen führen. Und auch im Kuhstall.. weiter →

Einflussfaktoren im Resistenzgeschehen und „Gefahren aus dem Nutztierstall“

Dr. Christina Hölzel leitet die Abteilung Mikrobiologie am Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie erforscht die verschiedenen Einflussfaktoren auf im Resistenzgeschehen und erklärt im ersten Teil des Interviews, wie Zink als Futterzusatz bei Schweinen Resistenzen gegen Antibiotika fördert. Außerdem erklärt die Forscherin, warum sie dafür plädiert jedes neue Reserve-Antibiotikum.. weiter →

Ernährung – Fütterung

Eine der „Fünf Freiheiten“ fordert  eine Fehlernährung zu vermeiden. Kühe sollen möglichst viel Milch geben, Masthähnchen schnell wachsen und Schweine im Alter von sieben Monaten schlachtreif sein. Mit Fragen der Schweineernährung befasst sich Prof. Dr. Josef Kamphues, der Direktor des Instituts für Tierernährung an der TiHo in Hannover. Mit ihm und einigen Mitgliedern seines Teams.. weiter →

Mensch/Tier-Beziehung

Ein wichtiger Aspekt bei der Nutztierhaltung ist die Mensch/Tier-Beziehung. Milchbauern die „kuhverliebt“ sind haben oft den größten Erfolg. Oft geben sie ihren Kühen Namen und kennen die einzelnen Tiere ganz genau. Was zur Verbesserung der Mensch/Tierbeziehung beitragen kann, hat Dr. Tanja Kutzer erforscht. Sie arbeitet beim Schweizer BVET, im Zentrum für tiergerechte Haltung von Wiederkäuern.. weiter →

Transport und Schlachtung

Aber auch beim Tiertransport gibt es noch einiges Verbesserungspotential. Gedanken dazu hat sich der Oberveterinärrat am Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis Dr. Ulrich Eberhardt,  gemacht. Am Ende ihres Lebens landen Schweine, Rinder und auch Milchkühe auf dem Schlachthof. Und noch an diesem Ort ist es möglich mithilfe von Tierwohl-Indikatoren die Haltungsbedingungen auf den einzelnen Betrieben rückblickend zu beurteilen… weiter →

Massentierhaltung vs. Kleinbetriebe

Schließlich schlägt die Diskussion um „Massentierhaltung“ hohe Wellen. Landwirtschaftliche Betriebe mit größeren Tierzahlen werden häufig als „an sich schlecht“ dargestellt. Das Gegenteil und Idealbild ist dann der kleinbäuerliche Familienbetrieb. Mal abgesehen von den Nachwuchssorgen gerade der Kleinbauern (für 2/3 der über 45-jährigen Betriebsleiter ist kein Nachfolger in Sicht), ist diese Art Schwarz/Weiß-Malerei unlogisch. So wie.. weiter →

Und wie geht’s weiter?

Zukunft Schwein Ganz sicher führt stärkeres persönliches Engagement des Landwirtes zu höherem Tierwohl. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass z. B. die Verluste bei Ferkeln und bei Kälbern geringer ausfallen, wenn eine Frau die Betreuung dafür übernimmt. Eine möglichst gute Ausbildung und ein hoher Wissensstand bei den Tierhaltern werden immer wichtiger. Zum Glück steigen die Studentenzahlen in.. weiter →