Neue gesetzliche Regelungen für mehr Tierschutz und bessere Tiergesundheit
Wie jedes Jahr lud die TiHo auch 2015 zur Tagung „Veterinary Public Health“ nach Hannover ein. Wie jedes Jahr war die Veranstaltung im Handumdrehen ausgebucht und – wie jedes Jahr – auch höchst interessant. Dieses mal lautete das Generalthema „ Neue gesetzliche Regelungen zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung“ und deshalb standen.. weiter →
GRÜNE stellen Aktionsplan „Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch“ vor
Bündnis 90/Die GRÜNEN stellten gestern auf ihrer Website einen Aktionsplan „Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch“ vor und warnen vor einem drohenden „postantibiotischen Zeitalter.“ Sie führen dazu aus: „EU-Länder wie Dänemark und die Niederlande haben die Gefahr erkannt und umfassend reagiert.“ Tatsächlich sind die Niederlande nach offiziellen Zahlen sehr weit gekommen, bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der.. weiter →
ALDI Süd erklärt seine Tierwohl-Einkaufspolitik
Auf den eigenen Internetseiten bekennt sich ALDI Süd zu respektvollem Umgang mit Tieren. „Als einer der führenden Discounter übernehmen wir eine gesellschaftliche Verantwortung für die Einhaltung von tiergerechten und nachhaltigen Haltungsbedingungen. Diesen Anspruch haben wir fest in unserer Corporate Responsibility Policy verankert. Dementsprechend fordern wir von all unseren Lieferanten, den Vorgaben des Tierschutzes sowie unseren.. weiter →
Zielkonflikte in der Tierzucht
Die „Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung“ lud für den 3. und 4. Dezember nach Celle ein, zu einer Tagung unter dem Motto: „Tierzucht und Tierschutz – Herausforderungen an eine tierschutzgerechte Zucht von Nutztieren.“ Die zentralen Fragen rund um Zucht und Haltung von Geflügel, Rindern und Schweinen wurden im Friedrich-Loeffler-Institut von mehr als einem Dutzend erstklassiger Referenten.. weiter →
Tierwohl ist ein rasant wachsendes Forschungsfeld
Symposium diskutiert innovative Projekte und neue Wege zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Nutztiere – BMEL investiert bis 2016 rund 62 Millionen Euro in die Forschung Ganz im Zeichen der „Forschung für mehr Tierwohl“ stand heute ein Symposium, zu dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach.. weiter →
Göttinger Verbraucherstudie: Mehrzahl der Verbraucher befürwortet Weidehaltung
Aber: Es gibt eine klare Diskrepanz zwischen den Wünschen als Bürger und dem Verhalten als Konsument. Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen. Während Konsumenten die Weidehaltung durchweg mit positiven Attributen wie natürlich, tierlieb und gesund in Verbindung bringen, sehen sie die Stallhaltung.. weiter →
XV. Brandenburger Nutztierforum – Kälber- und Jungrinderaufzucht
Das Brandenburger Nutztierforum, das traditionell von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. (DGfZ), vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und der Landwirtschaftlichen Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) organisiert wird, widmete sich in diesem Jahr der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Eine wirtschaftliche Rinderhaltung ist ohne erfolgreiche Jungtieraufzucht undenkbar. Gerade unter dem zunehmenden.. weiter →
Niederlande erreichen ehrgeizige Ziele bei der Antibiotika-Reduktion
Die Niederlande kommen gut voran bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung, Der nun vorliegende SDA Bericht über „Die Verwendung von Antibiotika bei Nutztieren im Jahr 2013“, dokumentiert einen weiteren Rückgang beim Einsatz von Antibiotika um 20,5% gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2009 entspricht dies einer Reduktion um 57,7%. Das Ziel, den Verbrauch.. weiter →
Neues aus den Niederlanden
Das niederländische Wirtschaftsministerium teilte am 2. September 2014 per „Kamerbrief“ dem Vorsitzenden der Zweiten Kammer der Generalstaaten, neuste Zahlen zum Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren mit. Darin heißt es u. a. „Im Jahr 2013 ist für die Cephalosporine der 3. und 4. Generation die Rede von einer Abnahme um 76% und um 50% für Fluorchinolone. Seit 2011.. weiter →
„Meine“ Bauern
Früher galten Bauern als zuverlässige Garanten der Lebensmittelversorgung, heute stehen sie am medialen Pranger: Als Massentierhalter, Brunnenvergifter und willfährige Komplizen der Pharmaindustrie. Seit einigen Jahren habe ich nun selbst mit Landwirten zu tun, speziell mit solchen die Nutztiere halten: Schweine, Kühe, Hühner vor allem. Wir sind über Facebook verbunden, tauschen via Twitter Nachrichten aus, aber.. weiter →
Tiergerechte Haltung – ja bitte! Tiergerechte Preise – wie bitte?
„Primär sollte die Nachfrage das Angebot bestimmen, nicht umgekehrt. Immer mehr Menschen interessieren sich nicht nur für den Preis und die Qualität der Lebensmittel“, heißt es in der heutigen Pressemeldung des BMEL. Betrachtet man die Ergebnisse der täglichen „Abstimmung an der Supermarktkasse“, kann man jedoch nur dem ersten Satz zustimmen: die Ernährungsbranche liefert exakt was.. weiter →
Tierbeobachtung 2.0
Jeder Nutztierhalter weiß, wie wichtig Tierbeobachtung ist – am besten mehrmals täglich. Nur weil Landwirte ihre Tiere genau kennen und beobachten, fallen ihnen schon kleinste Signale auf, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Sebastian Bützler behält jedenfalls immer den Überblick auf seine 180 Milchkühe. Mit der Drohne düst er nicht nur über den Acker, sondern.. weiter →
Zukunft Rind
Mit Heidi Schmidt, Georg Fischer und Andreas Luber, drei Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, sprachen wir über ihre Zukunftspläne. Die drei Junglandwirte werden in absehbarer Zeit die Leitung der elterlichen Betriebe übernehmen und haben genaue Vorstellungen von ihrem Weg als Milchviehhalter. weiter →
Bullenmast auf dem Hof Oberwestberg
Bernard Oberwestberg mästet in seinen Tretmistställen Bullen der Rasse Braunvieh. Das Braunvieh ist ein graubraunes Zweinutzungsrind (Fleisch aber auch Milch), bei dem die Innenbehaarung der Ohren hell ist. Ein Tretmiststall ist ein Stall mit zwei verschiedenen Funktionsbereichen. Im Liegebereich hat der Stall 5% Gefälle. Täglich werden die Tiere mit etwa 3kg Stroh/Tier im Liegebereich gestreut… weiter →
Trennungsschmerz bei Kuh und Kalb
In der Milchviehhaltung werden Kälber früh vom Muttertier getrennt. Immer wieder ist zu hören, dies verursache große seelische Probleme bei Mutter- und Jungtieren. Was es tatsächlich damit auf sich hat, wollten wir von Prof. Dr. Kerstin E. Müller wissen. Sie ist Direktorin der Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin und mit den Verhältnissen.. weiter →
Stall oder Weide – was ist besser für die Kuh
In manchen Gegenden sieht man selten oder nie Kühe auf einer Weide. Warum das so ist haben wir Prof. Dr. Kerstin E. Müller gefragt. Sie ist Direktorin der Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin und eine der renommiertesten Wissenschaftlerinnen Deutschlands. Sie berichtet von den neuesten Entwicklungen in der Rinderhaltung in Deutschland, Europa und.. weiter →
Presse
Presseinformation vom 17. 9. 2014 Video-Dokumentation zur Nottötung von Ferkeln Im Sommer 2014 haben mehrere Bundesländer Vorgaben der EU für die Nottötung von Ferkeln in Form neuer Erlasse umgesetzt. Diese schreiben vor, Ferkel mittels Kopfschlag zu betäuben und anschließend durch Kehlschnitt oder Herzstich zu entbluten. Diese Methode lehnen Deutschlands Ferkelerzeuger praktisch einhellig ab. In einer.. weiter →
Bullenmast in der Schweiz
Die Tierärztin Dr. Corinne Bähler lud uns auf einen Schweizer Bullenmastbetrieb ein. Dort konnten wir die Besonderheiten der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels kennenlernen. In der Schweiz gibt es bereits seit über 20 Jahren ein Tierschutzlabel-Programm, das allen Nutztieren bessere Haltungsbedingungen garantieren soll. Bei den Rindern ist dabei vorgeschrieben: deutlich mehr Platz je.. weiter →
Im Ziegenstall auf dem Reimehof
Ziegen sind die Kühe des kleinen Mannes heißt es. Aber natürlich sind Ziegen auch ganz einfach sehenswert! Wie Ziegen im Freilaufstall gehalten werden sollten, zeigt das Beispiel des Reimehofs. Sie werden dort nach Biorichtlinien gehalten, tragen alle Hörner und produzieren vor allem die Milch, aus der auf dem Hof diverse Käse hergestellt werden. Besonders wichtig.. weiter →
Über das Projekt
Tag des offenen Hofes – 365 x im Jahr Es wird viel geredet und geschrieben über die Nutztierhaltung in Deutschland und anderswo. Das Meiste ist aber nur schwer zu verstehen, wenn man gar nicht weiß, wie es in einem Nutztierstall tatsächlich aussieht. Die wenigsten Menschen waren jemals selbst in einem Kuh-, Schweine- oder Hühnerstall. Und.. weiter →