Zum Tag der Milch am 1. Juni in Bayern
Knapp 30 Prozent der Milchkühe in ganz Deutschland gibt es in Bayern Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, gibt es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2022 insgesamt 39 753 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von insgesamt 2 865 216 Tieren. Den Hauptanteil des bayerischen Rinderbestands bilden mit 37,8 Prozent die Milchkühe mit 1 082.. weiter →
Haltungsform-Kennzeichnung ab Januar auch auf Milch und Milchprodukten
• Milch und Milchprodukte ab Januar mit Haltungsformkennzeichnung • Tierwohl für Verbraucher auch auf Milch und Milchprodukten schnell erkennbar • Haltungsform bei Verbrauchern bekannt und beliebt Verbraucher können ab Januar 2022 die bekannte vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung nicht nur, wie gewohnt, auf Fleisch und Fleischwaren, sondern auch auf Milch und Milchprodukten finden. Beim Einkauf können Verbraucher dann.. weiter →
Haltungsform-Kennzeichnung ab 2022 auch auf Milch und Milchprodukten
• Bereits im nächsten Jahr werden Milch und Milchprodukte in die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung eingeordnet • Kriterien für die Haltungsformstufen stehen fest • Tierwohl jetzt auch auf Milch und Milchprodukten schnell erkennbar Milch und Milchprodukte, wie Käse und Joghurt, können ab 2022 auch mit dem vierstufigen Haltungsform-Kennzeichen versehen werden. Verbraucher können dann auf den ersten Blick.. weiter →
Höhere Tierwohlstandards lassen Milchpreise steigen
In einer Studie untersuchten Forscher*innen des ife Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel und der Fachhochschule Kiel erstmals die Kosten höherer Tierwohlstandards bei der Milchproduktion und die daraus resultierenden Preiserhöhungen für Milch im Einzelhandel. Die Berechnungen ergaben, dass eine Preissteigerung von 10 bis 20 Cent pro Liter nötig wäre, um die Mehrkosten für Produzent*innen und Molkereien zu.. weiter →
Der Methanausstoß von Milchkühen kann jetzt ganz einfach ermittelt werden
Internationales Patent für Nutztierbiologen aus Dummerstorf Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals ist es möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu berechnen. Für die neue Methode wurde von der EU, den USA sowie Kanada ein Patent.. weiter →
Wie gut geht es unseren Milchkühen? PraeRi-Studie veröffentlicht
Studie zur Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben abgeschlossen – Handlungsoptionen erarbeitet und veröffentlicht. In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Die Studie offenbart große Unterschiede zwischen den untersuchten Betrieben. Diese Unterschiede beruhen.. weiter →
Neuartige Erreger in Rind und Kuhmilchprodukten: Weitere Forschung notwendig
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat im Februar 2019 Erkenntnisse zu neuartigen Infektionserregern mit der Bezeichnung „Bovine Milk and Meat Factors” (BMMF) vorgestellt. Demnach können die bisher unbekannten Erreger Entzündungen hervorrufen. Laut DKFZ wurden sie bislang in Kuhmilch, Kuhmilchprodukten und Blutserum gesunder Rinder nachgewiesen. Möglicherweise könnte aus den bisherigen wissenschaftlichen Ergebnissen ein indirekter Zusammenhang zwischen dem.. weiter →
Haben Milchkühe ein gutes Leben? #Expertise2018
Der Vortrag von Prof. Dr. Marina von Keyserlingk (University of British Columbia, Vancouver Canada) war ein echtes Highlight der “Expertise 2018”. Unter dem Titel „Milchkühen ein angemessen gutes Leben bieten“ (Providing assurance that cattle have a reasonably good life), stellte Sie Befragungs- und Forschungsergebnisse aus Kanada vor. “Verändert Wissen über Landwirtschaft, die Akzeptanz der Nutztierhaltung?“,.. weiter →
Niederlande: Antibiotikaverbrauch in der Milchviehhaltung 50% geringer als beim Menschen
So meldet es Melkveebedrijf.nl und bezieht sich auf Zahlen des „European Centre for Disease Prevention and Control“ sowie der niederländische Kontrollstelle „Stichting Diergeneesmiddelen Autoriteit“. Weiter heißt es im Artikel: „Allerdings wissen nur wenige, dass der Einsatz von Antibiotika in der Milchviehhaltung um etwa 50% niedriger ist als bei Menschen in den Niederlanden. Während der Einsatz.. weiter →
Wie gesund sind unsere Milchkühe?
Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit: Forscher erarbeiten Handlungsempfehlungen für Milchviehhalter. In dem Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München die Tiergesundheit in deutschen Milchkuhbetrieben untersuchen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3,5 Jahren.. weiter →
BfR-Studie bestätigt: Kein Glyphosat in Muttermilch nachweisbar
Renommierte europäische Labore messen mit modernen Analysemethoden keine Rückstände oberhalb der Nachweisgrenze Eine vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Auftrag gegebene Studie hat bestätigt, dass in Muttermilch keine Rückstände des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat nachweisbar sind. Das BfR beauftragte europaweit renommierte Forschungslabore, zwei unabhängige Analyseverfahren mit hoher Sensitivität zu entwickeln und damit 114 Muttermilchproben aus Niedersachsen und Bayern.. weiter →
Drei Fragen rund um die Milchkuh …
… haben wir Andrea Rahn-Farr gestellt und drei kompetente Antworten bekommen (ihre Familie hält schon lange Milchkühe und außerdem kann sie wirklich gut erklären). 1. Kühe geben Milch, das weiß jeder. Aber wie kommt der Mensch eigentlich an die Milch ran? Auf dem mittelhessischen Hof sind gleich zwei Melksysteme im Einsatz: Melkstand und Melkroboter. Warum.. weiter →
Hornmilch – wo gibt’s denn so was?
Im schönen Allgäu betreibt die Familie Kögel einen traditionellen Milchviehbetrieb. Die Kühe stehen in Anbindehaltung im Stall, aber die Milch wird über eine gar nicht so traditionelle Milchtankstelle angeboten. Rund um die Uhr gibt es dort Milch von behornten Kühen. Was es damit auf sich hat, wie es im Stall und auf der Weide ausschaut.. weiter →
Moderne Milchviehhaltung mit 270 Kühen
Die Familie Hofmann bewirtschaftet in zweiter Generation einen Milchviehbetrieb in Mittelhessen. Mit 270 Kühen ist der Tierbestand deutlich größer als der des deutschen Durchschnittsbetriebes mit 60 Tieren. In den vergangenen 20 Jahren hatten die Hofmanns drei 100.000-Liter-Kühe in ihrem Bestand. Schon eine Milchkuh mit dieser Lebensleistung ist eine Ausnahme – gleich drei aber eine echte.. weiter →
Organisches Wachstum in der Milchviehhaltung – Familie Kramer Im Schwarzwald
Die Familie Kramer bewirtschaftet in 4. Generation einen Milchviehbetrieb im Schwarzwald. Mit dem Wechsel in der Betriebsführung vom Senior auf die beiden Söhnen, haben sie ihren Stall vergrößert, den Kuhbestand auf 100 Tiere verdoppelt und einen Melkroboter angeschafft. Große Veränderungen für den idyllisch gelegenen Betrieb. Wie ein solches Wachstum gelingt und warum es für die.. weiter →