BTK verabschiedet Resolution „Zuchtziele der Nutztierzucht unter Tierschutzaspekten“

Am 16. April 2016 hat die Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer folgende Resolution beschlossen: Bereits seit Jahren diskutiert die Tierärzteschaft intensiv über ein Ungleichgewicht zwischen züchterischer Leistungsfähigkeit und der Gesundheit der Tiere im Nutztierbereich. Neben den klassischen Infektionskrankheiten spielen leistungs- und managementabhängige Krankheiten und Mortalitäten eine immer größere Rolle sowohl in der tierärztlichen Bestandsbetreuung als auch in.. weiter →

Verbraucherskepsis beim Pflanzenschutz basiert auf Informations-Defizit

Unter der Überschrift „Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis“ veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung die Ergebnisse der Umfrage „BfR-Verbrauchermonitor Spezial“ zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Pflanzenschutzmittel und den Wirkstoff Glyphosat. Das BfR meldet dazu: Werden bei der Herstellung von Lebensmitteln Pflanzenschutzmittel eingesetzt, haben diese Produkte bei Verbraucherinnen und Verbrauchern einen schlechten.. weiter →

DLG-Kolloquium „Zukunft Nutztierhaltung: Was jetzt zu tun ist!“

Am 2. Dezember gab es in Berlin ein halbes Dutzend interessanter Vorträge zu hören: Von der Einführung des DLG-Präsidenten, über „Zukunftsfähige Haltungssysteme“ (für Schweine und Geflügel), bis zum Dauerbrenner „Verbraucher-Kommunikation“. Auf alle Themen und Referenten werden wir noch im Detail zurückkommen. Den Anfang machen heute zwei Beiträge  über „Wachstum“ und „Fleischverarbeitung“. Prof. Albert Sundrum, Leiter.. weiter →

Onlinemagazin „wir-sind-tierarzt“ ausgezeichnet

5. Medienpreis der Bundestierärztekammer auf dem Deutschen Tierärztetag verliehen Auf dem 27. Deutschen Tierärztetag in Bamberg hat die Bundestierärzte- kammer zum fünften Mal ihren Medienpreis verliehen: Der mit insgesamt 2.000 Euro dotierte Preis ging an Jörg Held, Dr. Henrik Hofmann und Dr. Annegret Wagner für ihr Onlinemagazin „wir-sind-tierarzt.de“. Eine Entscheidung, die sich die fünfköpfige Jury.. weiter →

Melkzeit in Friesland

Birgit Luiken dreht für den Kreislandvolkverband Friesland schöne Videos über Veranstaltungen, Hofbesuche und Betriebe. Wie z. B. den Hof der Familie Rothert, die einen modernen Milchviehbetrieb im Wangerland bewirtschaftet. Der Clip bietet einen Einblick in den typischen Ablauf einer Melkzeit (und im eigenen YouTube-Kanal der Friesen gibt es noch mehr zu entdecken). weiter →

Neue Experten braucht das Land!

Seit Jahren und besonders in den letzten Monaten, wird die Kritik an den Verbraucherschützern des „Bundesinstituts für Risikobewertung“ immer lauter und immer aggressiver. Wurden die Wissenschaftler des BfR vor wenigen Jahren noch einhellig gelobt, für Ihre Aufklärung in Sachen Dioxin und EHEC beispielsweise, hat sich mittlerweile der Wind um 180 Grad gedreht. Und dies obwohl.. weiter →

Kein Durchblick ohne Überblick

Nach mittlerweile über 30 Stallbesuchen drohte der Überblick bei stallbesuch.de verloren zu gehen. Deshalb gibt es jetzt für die „erweiterte Suche“ eine Tabelle, in der alle Stall-Videos nach verschiedenen Kriterien gelistet und sortierbar sind: Nach Tierart, Betriebsgröße, Betriebsart und Region, ob die Tiere konventionell oder nach Biorichtlinien gehalten werden und welche Besonderheiten zu sehen sind:.. weiter →

Ziegenhaltung auf dem Schweizer Bio-Hof

Christina und Christian Meier leben auf einem „Bilderbuch-Bauernhof“, wie ihn sich mancher erträumt: neben Kühen halten sie auch Ziegen und produzieren Milch, Käse, Fleisch und mehr! Um die Ziegen geht es ab Minute 2:45. weiter →

Kranke und gesunde Kühe

In Fernsehsendung wurde kürzlich angeprangert, dass Milchkühe wegen Krankheiten aussortiert und geschlachtet werden. Die im Fernsehbeitrag gezeigten Zahlen zu den verschiedenen Abgangsgründen dürften realistisch sein, mit einem Anteil von 38% war dort jedoch auch „Sterilität“ aufgeführt. Eine Kuh die nicht kalbt ist aber keine Milchkuh und nur ihr Fleisch kann wirtschaftlich verwertet werden. Wenn Kühe.. weiter →

Wunschkonzert statt Wissenschaft

Mal angenommen Sie haben eine Meinung, leiden aber unter einem gewissen Mangel an passenden Belegen, dann gibt es eine schnellen und einfachen Weg dieses Dilemma zu beheben: Die Praktiker-Methode (Sie wissen schon: „Ich bin doch nicht doof“). Das klappt sogar bei Wissenschaft, denn alles was Sie für Do-it-yourself-Forschung brauchen, ist ein klares Ziel. Sagen wir.. weiter →

Nationale Stillkommission und BfR empfehlen Müttern, weiterhin zu stillen

Veröffentlichte Werte zu Glyphosat in Muttermilch führen zu einer Aufnahme bei Säuglingen, die weit unter dem gesundheitlich abgeleitetem Richtwert liegt Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat am 25. Juni 2015 berichtet, dass ein Labor in 16 Muttermilchproben den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat gemessen hat, und diese Messungen als „sehr besorgniserregend“ bezeichnet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und.. weiter →

Offener Brief

zur Berichterstattung über die Untersuchung von „Bündnis90/Die Grünen“ zu Glyphosat in der Muttermilch Mit großer Sorge haben wir die Pressereaktion auf eine von „Bündnis 90/Die Grünen“ in Auftrag gegebene Untersuchung zu Glyphosat in Muttermilch-Proben zur Kenntnis genommen. In zahlreichen Medien wurden Inhalte und Schlussfolgerungen aus der Pressemitteilung einer politischen Interessengruppe ungeprüft übernommen und nicht angemessen.. weiter →

Kooperationsveranstaltung „Tierwohl“ in Vechta

Am 2. Juni luden das „agrar + ernährungsforum Oldenburger Münsterland“, die „Wachstumsregion Hansalinie“, die „Landesinitiative Ernährungswirtschaft NIEKE“ sowie die „Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands“ zu einer Vortragsveranstaltung rund ums Thema Tierwohl ein. Der große Saal im Kreishaus Vechta war bis auf den letzten Platz gefüllt, was sicherlich dem Thema, aber auch den Referenten geschuldet war. Uwe.. weiter →

„Wir machen euch satt!“ Augsburg 2015

Am 13. Mai 2015 hieß es „Wir machen euch satt!“auf dem Rathausplatz in Augsburg. Unter dem Motto der Basis-Bewegung „Frag doch mal den Landwirt“, sprachen acht Landwirtinnen und Landwirte zu Konsumentinnen und Konsumenten. Egal ob Obstbäuerin oder Bullenmäster, Bio-Milchbäuerin oder Energiewirt – alle richteten den gleichen Appell an die Verbraucher: „Redet mit uns, statt über.. weiter →

„CoBo“ – Kontroversen und Konsens in Fragen der Rindergesundheit

Vom 27.-30. August findet in Berlin der Kongress “CoBo Controversiesand Consensus in Bovine Health, Industry and Economics” statt. Ziel der Veranstaltung ist es internationale Experten mit Vertretern verschiedenster Berufsgruppen zusammenzubringen: Tierärzte, Landwirte, Wissenschaftler, Milchindustrie und Technikanbieter. All jene, die die gesamte Produktionskette repräsentieren, um gemeinsam die kontroversen Themen ihres Fachgebiets anzugehen. Der Kongress legt den.. weiter →

TBI = Thomas Blaha Inspiration

Am 29. April wurde Prof. Dr. Thomas Blaha, langjähriger Leiter der TiHo-Außenstelle für Epidemiologie, offiziell verabschiedet. Ihm zu Ehren organisierte die Hochschule ein wissenschaftliches Symposium und lud dazu Referenten aus dem In- und Ausland ein. Die Vorträge spiegelten das breite Themenspektrum wider, dem sich Thomas Blaha in den vergangenen Jahren gewidmet hat und, wie Dr… weiter →

Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“

Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →

Bio-Landwirtschaft in der Schweiz

Im Januar 2015 konnten wir drei Betriebe in der Schweiz besuchen, die nach den Richtlinien von BIOSUISSE arbeiten und außerdem zum Verbund von KAGfreiland (Konsumenten-Arbeitsgemeinschaft Freiland) gehören. Diese Betriebe sind – für deutsche Verhältnisse – zwar klein, aber sie werden von Profis geführt. Jeder hat für sich eine profitable Nische gefunden und erfolgreich ausgebaut. Zu.. weiter →

Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien

Bericht zum GERM-Vet Monitoringprogramm 2011/2012 veröffentlicht Der Bericht zur „Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012“, der heute vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht wurde, zeigt die Resistenzsituation verschiedener Erreger bei Nutz- und Heimtieren in Deutschland anhand valider Empfindlichkeitsdaten. Während die meisten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Tieren noch empfindlich auf die Behandlung mit.. weiter →

Studie zum chronischen Botulismus: Umfangreiche FAQ-Sammlung veröffentlicht

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben die Zusammenhänge zwischen chronischen, unspezifischen Krankheitsfällen bei Milchkühen und Clostridium botulinum untersucht. Ihre Ergebnisse stellten sie im September 2014 auf einer Tagung in Hannover vor. Jetzt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Nachgang zu dem Projekt eine Liste der häufigsten Fragen erarbeitet.. weiter →