Thema im Brennpunkt: Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist in aller Munde. Es gibt zahlreiche Meinungen dazu, wie Tierwohl definiert, gemessen und verbessert werden kann. Wir haben eine Reihe von Fachleuten aus Veterinärmedizin und Verhaltensforschung um ihre Antworten gebeten. In einer ersten Videostaffel geht es um Definitionen, um Haltung und Ernährung von Rindern und Schweinen. Und natürlich um „Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit“, wie Ferkelkastration oder Enthornung beim Rind.

An dieser Stelle möchten wir aber zunächst den vielen Wissenschaftlern ganz herzlich danken, die Ihre Forschungsergebnisse zu diesem wie auch anderen Themen vorstellen. An Hochschulen, Instituten, Universitäten, in Deutschland wie im benachbarten Ausland, wird unermüdlich an der Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl gearbeitet. Die Früchte dieser Arbeit sollen auf diesem Weg den Nutztieren ebenso wie den Tierhaltern zugutekommen.



Haltungsformen

Tierwohl hat viel mit den Haltungsformen zu tun. Hier vor allem setzen auch die verschiedenen Initiativen und Labels an. Wie viel Platz brauchen Hühner, Kühe, Schweine? Wie sollen die Ställe aussehen, damit die Tiere sich darin wohlfühlen und gesund bleiben? Konzepte zur Schweinehaltung hat das Team um Prof. Dr. Thomas Richter erarbeitet. Zum Beispiel ein.. weiter →


Rinder- und Schweinehaltung in der Schweiz

In der Schweiz gibt es Tierschutz-Label bereits seit 20 Jahren. Wie die Nutztierhaltung dort ausschaut, zeigt eine ganze Video-Serie. Dabei konnten wir Dr. Corinne Bähler in einen Bullenmaststall begleiten und anschließend mit ihr über die Besonderheiten der Rinderhaltung in unserem Nachbarland sprechen. Mit Dr. Xaver Sidler machten wir einen Rundgang durch alle Ställe des Versuchsguts.. weiter →


Ernährung – Fütterung

Eine der „Fünf Freiheiten“ fordert  eine Fehlernährung zu vermeiden. Kühe sollen möglichst viel Milch geben, Masthähnchen schnell wachsen und Schweine im Alter von sieben Monaten schlachtreif sein. Mit Fragen der Schweineernährung befasst sich Prof. Dr. Josef Kamphues, der Direktor des Instituts für Tierernährung an der TiHo in Hannover. Mit ihm und einigen Mitgliedern seines Teams.. weiter →


Körperliche Unversehrtheit

Die Forderung nach körperlicher Unversehrtheit spielt eine immer größere Rolle. Das Schnabelkürzen bei Hühnern steht in der Kritik. Rinder sollen gar nicht enthornt werden oder wenigsten unter Betäubung. An der Klinik für Klauentiere der FU Berlin sprachen wir mit deren Direktorin Prof. Dr. Kerstin Müller über das Enthornen. Beim Schwein geht es gleich um einen.. weiter →


Mensch/Tier-Beziehung

Ein wichtiger Aspekt bei der Nutztierhaltung ist die Mensch/Tier-Beziehung. Milchbauern die „kuhverliebt“ sind haben oft den größten Erfolg. Oft geben sie ihren Kühen Namen und kennen die einzelnen Tiere ganz genau. Was zur Verbesserung der Mensch/Tierbeziehung beitragen kann, hat Dr. Tanja Kutzer erforscht. Sie arbeitet beim Schweizer BVET, im Zentrum für tiergerechte Haltung von Wiederkäuern.. weiter →


Transport und Schlachtung

Aber auch beim Tiertransport gibt es noch einiges Verbesserungspotential. Gedanken dazu hat sich der Oberveterinärrat am Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis Dr. Ulrich Eberhardt,  gemacht. Am Ende ihres Lebens landen Schweine, Rinder und auch Milchkühe auf dem Schlachthof. Und noch an diesem Ort ist es möglich mithilfe von Tierwohl-Indikatoren die Haltungsbedingungen auf den einzelnen Betrieben rückblickend zu beurteilen… weiter →


Massentierhaltung vs. Kleinbetriebe

Schließlich schlägt die Diskussion um „Massentierhaltung“ hohe Wellen. Landwirtschaftliche Betriebe mit größeren Tierzahlen werden häufig als „an sich schlecht“ dargestellt. Das Gegenteil und Idealbild ist dann der kleinbäuerliche Familienbetrieb. Mal abgesehen von den Nachwuchssorgen gerade der Kleinbauern (für 2/3 der über 45-jährigen Betriebsleiter ist kein Nachfolger in Sicht), ist diese Art Schwarz/Weiß-Malerei unlogisch. So wie.. weiter →


Und wie geht’s weiter?

Zukunft Schwein Ganz sicher führt stärkeres persönliches Engagement des Landwirtes zu höherem Tierwohl. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass z. B. die Verluste bei Ferkeln und bei Kälbern geringer ausfallen, wenn eine Frau die Betreuung dafür übernimmt. Eine möglichst gute Ausbildung und ein hoher Wissensstand bei den Tierhaltern werden immer wichtiger. Zum Glück steigen die Studentenzahlen in.. weiter →