Innovationspreis Tierwohl wird zum dritten Mal verliehen
Initiative Tierwohl (ITW) verleiht dritten Innovationspreis Tierwohl „Schweine-Krankenwagen“, Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie Stallsystem zum Erhalt des Ringelschwanzes gewinnen Preise Zum dritten Mal verleiht die Initiative Tierwohl (ITW) den Innovationspreis Tierwohl. Dieses Jahr geht er an herausragende Projekte von drei Schweinehaltern: An den „Schweine-Krankenwagen“, das Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie das.. weiter →
Netzwerk Fokus Tierwohl: Projekt-Webseite als zentrale Informationsplattform
Die beiden Verbundpartner DLG e.V. und FiBL Deutschland e.V. beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der zielgruppengerechten Aufbereitung der aus den Arbeits-gruppen der Tierwohl-Kompetenzzentren resultierenden fachlichen Inhalte. Ziel des Netzwerks Fokus Tierwohl ist es, Wissen zu Tierwohlfragen in der Nutztierhaltung zu bündeln, zu bewerten und nach zielgruppengerechter Aufbereitung vorrangig an Landwirte1, aber auch an Berater, Tierärzte, weitere.. weiter →
Initiative Tierwohl für Rind geht an den Start
+ Initiative Tierwohl (ITW) schafft erstmals einheitliche Tierwohlkriterien für die Breite der Rinderhaltung + Teilnahme für Landwirte ab 15. März 2022; Auditierung ab 1. April 2022 + Mehraufwand der Landwirte wird von den Abnehmern honoriert Die Initiative Tierwohl (ITW) geht mit einem neuen Programm an den Start: Mit der ITW Rind bietet Deutschlands größtes Tierwohlprogramm.. weiter →
EuroTier 2022: Treffpunkt „Zukunft Tierhaltung“
15. bis 18. November 2022 in Hannover – Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management – Leitthema „Transforming Animal Farming“ „Transforming Animal Farming“ – unter diesem Leitthema steht die EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover und mit einem digitalen Zusatzangebot stattfindet. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche.. weiter →
Koalitionsvertrag: Initiative Tierwohl mit drei Forderungen an die Ampel-Koalition
Staat muss auf bestehenden Programmen aufbauen und darf diese nicht gefährden Alle Branchen müssen einbezogen werden – auch Gastronomie, Fleischerhandwerk und Großhandel ITW fordert als Deutschlands größtes Tierwohl-Programm und Trägerin der Haltungsform-Kennzeichnung von der Politik Einbeziehung in die Lösungsentwicklung Am Mittwoch den 24.11. veröffentlichte die künftige Regierungskoalition aus SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag. Darin.. weiter →
WLV fordert Hilfe bei der Umstrukturierung der Nutztierhaltung
Angesichts der andauernden tiefgreifenden Krise in der deutschen Schweinehaltung fordert der WLV in einem Positionspapier eine Umstrukturierungsprämie für die Nutztierhaltung. Solch eine Prämie soll nach den Worten von Bauernpräsident Hubertus Beringmeier in den Borchert-Plan eingebettet werden und den Betrieben eine Perspektive geben, die den von der Borchert-Kommission skizzierten Weg der Umstrukturierung nicht mitgehen können. „Bisher.. weiter →
Offener Brief an MEP Martin Häusling zu seiner Pressemitteilung vom 10. September
Sehr geehrter Herr Abgeordneter Häusling, mit Erstaunen haben wir Ihre Pressemitteilung vom 10.09.2021 zur Kenntnis genommen. Sie beziehen sich darin auf ein Factsheet der EU-Kommission zum in der Diskussion stehenden Delegierten Rechtsakt (DR), der antimikrobielle Mittel für die Humanmedizin reservieren soll, und suggerieren der Öffentlichkeit, die aufgeführten Fakten seien ein Novum, obgleich Sie es als.. weiter →
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Jeder muss seinen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten.“
Mit einem deutlichen Apell endete am 6.9. das Branchengespräch Schwein im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Agrarministerin Barbara Otte-Kinast formulierte in der Videokonferenz eine deutliche Erwartung an die Marktpartner: „Jeder muss seinen Beitrag zur Krisenbewältigung leisten: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis des Handels zur deutschen Produktion. Dies muss dringend auch die Stufe der Sauenhalter beinhalten. Wer den Verbrauchern.. weiter →
Der Intelligenz von Ziegen erfolgreich auf der Spur
Erstmals gewinnt Wissenschaftler aus Deutschland begehrten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology Dr. Christian Nawroth hat als erster deutscher Nachwuchswissenschaftler den renommierten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology gewonnen. Der Preis wird jährlich an junge Forschende verliehen, die zu Beginn ihrer Karriere außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der angewandten Ethologie.. weiter →
Haltungsform-Kennzeichnung ab 2022 auch auf Milch und Milchprodukten
• Bereits im nächsten Jahr werden Milch und Milchprodukte in die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung eingeordnet • Kriterien für die Haltungsformstufen stehen fest • Tierwohl jetzt auch auf Milch und Milchprodukten schnell erkennbar Milch und Milchprodukte, wie Käse und Joghurt, können ab 2022 auch mit dem vierstufigen Haltungsform-Kennzeichen versehen werden. Verbraucher können dann auf den ersten Blick.. weiter →
Tierwohl messbar machen
Wissenschaftliches Verbundprojekt MulTiViS stellt Ergebnisse zum Tierwohl bei Mastschweinen vor Wie lässt sich möglichst objektiv messen und bewerten, ob es Schweinen in ihrer Haltung gut geht? Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmeten sich dieser Frage gemeinsam mit drei Projektpartnern. Jetzt stellten sie die Ergebnisse der MulTiViS-Studie (Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und.. weiter →
Weniger Emissionen und mehr Tierwohl: TiHo stellt Projekt auf der Woche der Umwelt vor
Forschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Schwein ist nicht gleich Schwein. Es gibt Tiere, die nehmen mehr Futter auf, als sie sollten, für andere wiederum ist das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Dennoch orientiert sich die Fütterung bisher an einem „Durchschnittstier”. Das hat zur Folge, dass einige Schweine.. weiter →
7 Jahre Stallbesuch – eine kleine Zwischenbilanz
Am 1. Juni 2014 ging www.stallbesuch.de ans Netz, mit dem ersten Video aus einem ganz normalen Kuhstall (Guido in der Schweiz war der Pionier). Es folgten Filme aus großen und kleinen, aus konventionellen wie Öko-Betrieben, mit Schweinen, Rindern, Ziegen und Geflügel. Und vor allem mit Bauern, die erklären was sie so tun und warum sie.. weiter →
Mehr Tierschutz durch zielgerichtete Kontrollen
Bundesministerin Julia Klöckner legt Gesetzesänderung vor, die Tierschutzkontrollen an Tierkörpern ermöglichen Die Bundesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung die von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegte Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Es ist im Sinne aller Tierhalter, die sich an Recht und Gesetz halten, dass Verstöße durch die Behörden frühzeitig aufgedeckt werden und.. weiter →
Stiftung unterstützt Gründer
Die Stiftung Westfälische Landschaft fördert im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule Osnabrück ein Forschungsprojekt zur Entwicklung und Evaluation einer Markteinführungsstrategie. Es geht dabei um eine agrartechnische Innovation, die von dem Studierenden Victor große Macke und Alexander Grunwald, Absolvent der Hochschule Osnabrück, entwickelt wurde. Wissenschaftlich begleitet wurde das Vorhaben durch Prof. Dr. Karin Schnitker von.. weiter →
Folgen des „Brexit“ – Friedrich-Loeffler-Institut übernimmt Referenzaufgaben der Tierseuchendiagnostik für Nordirland
Im Zuge des Brexits mussten im Vereinigten Königreich auch die Zuständigkeiten im Hinblick auf die nationalen Referenzaufgaben der Tierseuchendiagnostik teilweise neu geregelt werden. Nordirland wird in diesem Kontext wie ein Mitgliedstaat der EU behandelt und benötigt damit zwingend die Designierung entsprechender nationaler Referenzlaboratorien für in der EU anzeigepflichtige Tierseuchen. Auf Anfrage aus Nordirland zur Unterstützung.. weiter →
Initiative Tierwohl bei Verbrauchern immer bekannter und konstant beliebt, Ausweitung für das nächste Jahr geplant
forsa-Befragung: – 92 Prozent der Deutschen finden Konzept der ITW gut oder sehr gut, Bekanntheit steigt auf 68 Prozent – Ausweitung der Kennzeichnung mit ITW-Siegel für 2021 geplant – Haltungsform-Kennzeichnung überzeugt Verbraucher Laut einer forsa-Umfrage wird die Initiative Tierwohl (ITW) immer bekannter und bleibt konstant beliebt bei deutschen Verbrauchern. Seit nunmehr drei Jahren finden über.. weiter →
Aktuelle Studien des Friedrich-Loeffler-Instituts: „Landwirtschaftliche Nutztiere sind nicht mit SARS-CoV-2 infizierbar und damit keine Gefahr für Menschen“
Auch keine Hinweise, dass sich Menschen bei Hunden oder Katzen mit SARS-COV-2 infiziert haben Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat das zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehörende Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), beauftragt, Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber SARS-CoV-2 durchzuführen. Über die aktuellen Ergebnisse informiert die Bundesministerin: Landwirtschaftliche.. weiter →
Initiative Tierwohl erreicht Meilenstein
+ Schon jetzt 12,4 Millionen Mastschweine für neue Programmphase + Hinrichs: „Wichtiger Meilenstein für Engagement der Wirtschaft in der ITW.“ + Ziel der Ausweitung von Haltungsform Stufe 2 bei Schwein greifbar Die Initiative Tierwohl (ITW) vermeldet einen entscheidenden Erfolg bei der Vorbereitung ihrer dritten Programmphase, die im Januar 2021 startet. Bereits Monate vor dem Start.. weiter →
Branchengespräch zur Zukunft der Fleischwirtschaft
Holzenkamp: „Ich erwarte von allen Seiten den Willen, Probleme tatsächlich zu lösen Das gleichzeitige Auftreten der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest hat sich als toxische Mischung für die Fleischwirtschaft erwiesen. „Die Nerven liegen blank. Das morgige Branchengespräch, bei dem Bund, Länder sowie Fleisch- und Lebensmittelbranche über die Zukunft der Fleischwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette diskutieren,.. weiter →