Schweinehalter im Fokus der Öffentlichkeit
Nadine und Heinrich Henke sind Ferkelerzeuger und durch die NDR-Fernsehsendung „Armes Schwein?“ schlagartig bekannt geworden. Seit Ausstrahlung des Berichts Ende Mai 2014 wurde und wird heftig und kontrovers über die Sendung diskutiert. Vor allem übers Internet werden lange Debatten ausgetragen: zu Sauenhaltung, Ferkelerzeugung und Schweinehaltung im Allgemeinen . Auf der Website des Fernsehsenders war der.. weiter →
Viel Besuch im Schweinestall
Kathrin und Peter Seeger sind Schweinehalter aus Hessen. An mehreren Standorten halten sie Sauen, produzieren Ferkel und mästen einen Teil der Tiere auch selbst bis zur Schlachtreife. Durch das Engagement in verschiedenen Organisationen der Landwirtschaft, wurden sie immer wieder in Diskussionen über die konventionelle Schweinehaltung verstrickt und lernten, wie schwer dabei ihre tägliche Arbeit dem.. weiter →
Das Schweine-Mobil auf dem Hessentag 2014
Das Schweine-Mobil ist ein KfZ-Anhänger der besonderen Art. Die „Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft“ sagt auf ihrer Internetseite www.mein-erlebnisbauernhof.de dazu: „Lebensmittel sind heute anonyme Produkte, die im Supermarkt gekauft werden, ohne jeglichen Bezug zu ihrer landwirtschaftlichen Herkunft. Kaum jemand weiß heute noch wie sie produziert werden und Schweine heute gehalten werden. Leider wird der Besuch von Ställen .. weiter →
Schweinemast in großer Bucht und großem Stall
Marco Göbel ist Schweinemäster und stellt im Video zwei Stallkonzepte vor, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Seit 35 Jahren gibt es auf dem Hof der Familie einen Maststall für 500 Tiere, die dort als „Mega-Gruppe“ gehalten werden. Wie das funktioniert und welche Vor- oder Nachteile es hat, soviele Schweine in einer einzigen großen Bucht zu.. weiter →
Konventionelle Schweinemast in Mittelfranken
Im idyllischen Mittelfranken betreibt die Familie Rupp seit Jahrzehnten Schweinemast mit aktuell 750 Mastplätzen. Wir durften mit der Kamera in die Ställe (von denen einer ein „Außenklimastall“ ist). Gerhard Rupp und seiner Tochter Franziska sprechen über ihre Arbeit und die Besonderheiten der Schweinemast für einen regionalen Markt. Der Senior erklärt Vor- und Nachteile seines „Kaltstalls“.. weiter →
Regionale Vermarktung von Schweinefleisch
Wie sieht die wirtschaftlichen Seite der Schweinemast aus? In Mittelfranken, wie in fast ganz Bayern, spielt die regionale Vermarktung eine große Rolle. Wie sie funktioniert haben wir Gerhard Rupp, einen erfahrenen Schweinemäster, gefragt. Und dabei auch ganz nebenbei erfahren, wo es die beste Bratwurst von allen gibt. weiter →
Schweinehaltung in der Schweiz 1: Abferkelstall
Um die Schweinehaltung in Deutschland mit der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels vergleichen zu können, haben wir den Strickhof besucht. Im Abferkelstall beginnt unser Rundgang durch die Ställe des „Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in Land- und Ernährungswirtschaft“. Dort treffen wir auch Samuel Ritter, den Betriebsleiter, und Dr. Xaver Sidler vom Tierspital der.. weiter →
Schweinehaltung in der Schweiz 2: Im Ferkelaufzuchtstall auf dem Schweizer Strickhof
Im zweiten Video geht es in den Aufzuchtstall und erfahren etwas über die Anforderungen des Schweizer Tierschutz-Labels für diesen Teil der Schweinehaltung. weiter →
Schweinehaltung in der Schweiz 3: Muttersauen
Um Wirtschaftlichkeit und Tierwohl bei den Sauen geht es im dritten Video aus der Schweiz. Samuel Ritter, der Betriebsleiter des Strickhofs, erläutert dabei auch seine Selektionskriterien für Muttersauen. weiter →
Schweinehaltung in der Schweiz 4: Gruppenhaltung und Deckzentrum für Sauen
Die Vorschrift zur Gruppenhaltung für Sauen gibt es in der Schweiz schon länger als in Deutschland. Wir sehen sie uns an und gehen danach auch ins Deckzentrum im Schweinestall des Schweizer Kompetenzzentrums Strickhof. weiter →
Schweinehaltung in der Schweiz 5: Maststall
Der Maststall darf beim Rundgang durch die Ställe des Strickhofs natürlich nicht fehlen. Wie es hier aussieht und welche Kriterien nach dem Schweizer Tierschutzlabel erfüllt sein müssen, erklärt Dr. Xaver Sidler im fünften Video über Schweinehaltung in der Schweiz. weiter →
Bewährte Stallbauelemente in der Schweinemast
Das vierte Video aus dem landwirtschaftszentrum Haus Düsse zeigt verschiedene Stallbauelemente für die Schweinemast (2009). weiter →
Rinder- und Schweinehaltung in der Schweiz
In der Schweiz gibt es Tierschutz-Label bereits seit 20 Jahren. Wie die Nutztierhaltung dort ausschaut, zeigt eine ganze Video-Serie. Dabei konnten wir Dr. Corinne Bähler in einen Bullenmaststall begleiten und anschließend mit ihr über die Besonderheiten der Rinderhaltung in unserem Nachbarland sprechen. Mit Dr. Xaver Sidler machten wir einen Rundgang durch alle Ställe des Versuchsguts.. weiter →
Rund 80 überregionale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, des öffentlichen Veterinärwesens und der landwirtschaftlicher Praxis sind der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) gefolgt und haben am vergangenen Donnerstag, 31. August 2023, auf der Fachtagung „Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ die Bilanz und Perspektiven des Geschehens der Afrikanischen Schweinepest.. weiter →
Tendenz weiter rückläufig Zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gibt es ab jetzt jedes Jahr ausführliche Zahlen. Den ersten Bericht hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) heute veröffentlicht. Gerade bei Tierarten, bei denen bisher besonders viel und häufig Antibiotika eingesetzt wurden, zeigt sich dabei eine erfreuliche Tendenz: Sowohl die Zahl der Behandlungstage je Tier.. weiter →