Tierwohl und Beschäftigungsmaterial

An der Fachhochschule Sudwestfalen in Soest, hat eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Ziron verschiedene Beschäftigungsmaterialien für Ferkel und Schweine wissenschaftlich untersucht. In den Aufnahmekriterien für die „Initiative Tierwohl“ sind veränderbare Materialien für Schweine gefordert. Die Soester Wissenschaftler haben u. a. mithilfe von Videoaufzeichnungen erforscht, welche Materialien von den Tieren akzeptiert und auch längerfristig genutzt.. weiter →

Ein Schweinestall für die „Initiative Tierwohl“

Gabi Mörixmann, Schweinehalterin aus dem Osnabrücker Land, hat ihren Stall bereits auf die „Initiative Tierwohl“ vorbereitet. Ihre 875 Mastschweine haben viel Platz, große, unterschiedlich strukturierte Buchten und wirklich eine Menge Spielzeug. Die Anforderungen der „Initiative Tierwohl“ erfüllt dieser Aktivstall im Übermaß. Beim Rundgang durch die sieben Abteile erklärt die engagierte Landwirtin sämtliche Details. Und zum.. weiter →

ALDI Süd erklärt seine Tierwohl-Einkaufspolitik

Auf den eigenen Internetseiten bekennt sich ALDI Süd zu respektvollem Umgang mit Tieren. „Als einer der führenden Discounter übernehmen wir eine gesellschaftliche Verantwortung für die Einhaltung von tiergerechten und nachhaltigen Haltungsbedingungen. Diesen Anspruch haben wir fest in unserer Corporate Responsibility Policy verankert. Dementsprechend fordern wir von all unseren Lieferanten, den Vorgaben des Tierschutzes sowie unseren.. weiter →

Tierwohl ist ein rasant wachsendes Forschungsfeld

Symposium diskutiert innovative Projekte und neue Wege zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Nutztiere – BMEL investiert bis 2016 rund 62 Millionen Euro in die Forschung Ganz im Zeichen der „Forschung für mehr Tierwohl“ stand heute ein Symposium, zu dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach.. weiter →

Angebot zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

Agrar- und Ernährungsforum präsentiert Positionspapier auf der „EuroTier“ Die unterschiedlichen und teils miteinander konkurrierenden Tierschutzpläne oder Tierwohlinitiativen von Bund, Ländern, Wirtschaft und Verbänden sollten zu einer nationalen Gesamtstrategie zusammengeführt werden. Dies fordert ein Positionspapier des Agrar– und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF), das heute während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium und dem Deutschen Tierschutzbund.. weiter →

Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl

Am 6. Oktober 2014 ist in Berlin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstmals der Kompetenzkreis Tierwohl zusammengekommen. Der von Bundesminister Christian Schmidt eingesetzte Beraterkreis wird die Umsetzung der Tierwohl-Initiative Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl für den Bereich Nutztiere begleiten. Unter der Leitung des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Gert Lindemann.. weiter →

Runder Tisch: Gemeinsam für Fortschritte in Sachen Tierwohl

Tierschutzverbände informieren sich über die Initiative „Eine Frage der Haltung“ – Schmidt: „Wir benötigen einen regen Austausch und Multiplikatoren“ Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich heute in Berlin mit Vertretern von Tierschutzverbänden getroffen, um mit ihnen seine Initiative „Eine Frage der Haltung“ zu erörtern und sich über aktuelle Themen und Herausforderungen des Tierschutzes auszutauschen. Schmidt warb.. weiter →

Diskussionsrunde zum Tierwohl

Am 20. Dezember 2013 trafen sich sieben ausgewiesene Experten für Tierhaltung und Tiergesundheit zu einer Diskussionsrunde rund um das Thema „Tierwohl im Schweinestall“. Jetzt liegt die vollständige Videoaufzeichnung der Veranstaltung vor. Insbesondere ging um: Antibiotikaeinsatz im Schweinestall Fleischkonsum und Tierschutz Tierschutzlabel und Initiative zum Tierwohl Ringelschwanzprämie und Schwanzkupieren beim Ferkel Istzustand und Anforderungen der Zukunft.. weiter →

Auf Grund der mangelnden Umsetzung ihrer Empfehlungen seitens der Politik löst sich die Borchert-Kommission auf

In einem Statement vom 22.08.2023 hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, bekannt gegeben, ihre Arbeit niederzulegen. Dem Netzwerk war es 2020 gelungen, erstmalig ein Gesamtkonzept für den Umbau der deutschen Tierhaltung hin zu einem höheren Tierwohlniveau vorzulegen. Die Empfehlungen des Gremiums, bestehend aus Vertretern der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft und Wertschöpfungsketten, finden.. weiter →

Preis der Tiergesundheit 2022

Landwirte für innovative Konzepte im Bereich Tiergesundheit prämiert • MSD Tiergesundheit ehrt die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022. • In den Kategorien „Fruchtbarkeit von Milchkühen“, „Innovationen in der Schweinemast“ und „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ wurden insgesamt sieben Betriebe und vier Einzelideen ausgezeichnet. • Die Erstplatzierten kommen aus Olderup, Bergen und Hebertsfelden und dürfen sich.. weiter →

Tierärztemangel: Tiergesundheit und Tierschutz in akuter Gefahr

Im Spannungsfeld zwischen gesundheitlichem Verbraucherschutz, Tierschutz und Wirtschaftlichkeit hat die Gesundheit der landwirtschaftlichen Nutztiere eine Schlüsselfunktion. Von der Tiergesundheit hängt in besonderem Maße die Gesundheit des Menschen ab, ihre Erhaltung ist aktiver Tierschutz und gesunde Tiere sind das Unternehmenskapital des Landwirts. Ob Infektionen, Parasitosen, Eutererkrankungen, Stoffwechsel- oder Fruchtbarkeitsprobleme, all das beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Tiere.. weiter →

One Health – Wichtiger denn je!

Tierärzteschaft leistet wertvollen Beitrag für Gesundheit von Tier und Mensch (BTK/Berlin) – Anlässlich des Internationalen „One Health-Day“ am 3. November 2022 möchte die Bundestierärztekammer (BTK) darauf aufmerksam machen, welche wichtigen Ansätze die Tierärzteschaft verfolgt, um gemeinsame gesundheitliche Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt anzugehen. Die mit ausgewiesenen Expert:innen besetzten Ausschüsse und Arbeitsgruppen.. weiter →

Gut im Futter: EuroTier 2022 gibt Antworten auf die Anforderungen an das Fütterungsmanagement in der modernen Nutztierhaltung

Vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover – „DLG-Spotlight: Feed for Future“ in Halle 21 Die richtige Fütterung ist das A und O für die Leistungsbereitschaft und Gesundheit der Tiere. Landwirte finden vom 15. bis 18. November auf der EuroTier 2022 in Hannover Ideen und Antworten rund um die Fütterung auf höchstem Niveau. Zahlreiche.. weiter →

ASP in Niedersachsen: BMEL beantragt Fristverkürzung in Brüssel, nachdem Land Daten geliefert hat

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erklärt zur Lage der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen: „Mir macht die Situation der von der ASP betroffenen Betriebe große Sorgen, davon hängen Existenzen ab. Mein Ministerium steht seit Ausbruch der ASP in engem Kontakt mit der EU-Kommission und unterstützt das niedersächsische Landwirtschaftsministerium umfassend mit Rat und.. weiter →

2. Juli 2022: Wie gesund ist vegan? Das Bundesinstitut für Risikobewertung bei der Langen Nacht der Wissenschaften

BfR-Expertenrunde stellt am 2. Juli 2022 im Futurium vor, was die Wissenschaft bisher über pflanzenbasierte Ernährung weiß Warum ernähren sich Menschen vegan? Wie wirkt sich die pflanzenbasierte Ernährungsform auf die Gesundheit aus? Welche Wissenslücken bestehen noch? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Expertenrunde des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) am 2. Juli 2022 auf der Lab-Bühne.. weiter →

Blechhochzeit

Acht Jahre sind kein echtes Jubiläum (Eheleute feiern da gerade mal die Blechhochzeit), aber am 1. Juni 2014 ging www.stallbesuch.de an den Start. Seitdem ist viel passiert, doch es hat sich wenig geändert: Die Initiative Tierwohl wurde ins Leben gerufen und viele Bauern machen ihre Stall-Videos mittlerweile per Handy einfach selber. Aber immer noch faselt.. weiter →

TiHo erhält internationalen Tierschutzpreis

Die World Veterinary Association zeichnet die TiHo für ihr Tierschutz-Engagement mit dem Global Animal Welfare Award aus. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gehört zu den Gewinnern des Global Animal Welfare Awards 2021, die die World Veterinary Association am gestrigen Dienstag während des 37. Welttierärztekongresses in Abu Dhabi vergab. Die TiHo erhält die Auszeichnung in.. weiter →

EuroTier 2022: Treffpunkt „Zukunft Tierhaltung“

15. bis 18. November 2022 in Hannover – Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management – Leitthema „Transforming Animal Farming“ „Transforming Animal Farming“ – unter diesem Leitthema steht die EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover und mit einem digitalen Zusatzangebot stattfindet. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche.. weiter →

Haltungsform-Kennzeichnung ab Januar auch auf Milch und Milchprodukten

• Milch und Milchprodukte ab Januar mit Haltungsformkennzeichnung • Tierwohl für Verbraucher auch auf Milch und Milchprodukten schnell erkennbar • Haltungsform bei Verbrauchern bekannt und beliebt Verbraucher können ab Januar 2022 die bekannte vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung nicht nur, wie gewohnt, auf Fleisch und Fleischwaren, sondern auch auf Milch und Milchprodukten finden. Beim Einkauf können Verbraucher dann.. weiter →

Geflügelerzeuger fordern obligatorische Haltungs- und Herkunftskennzeichnung auf allen Vermarktungswegen

Auf ihren Mitgliederversammlungen haben sich der Bundesverband der bäuerlichen Hähnchenerzeuger e.V. (BVH) und der Bundesverband Bäuerlicher Gänsehaltung e.V. (BBG) klar für eine obligatorische Haltungs- und Herkunftskennzeichnung auf allen Vermarktungswegen ausgesprochen. Nur so könne der Standort Deutschland mit seinen hohen Erzeugungs- und Qualitätsstandards langfristig erhalten werden. In der vergangenen Woche haben sich die Vertreter der Gänse-.. weiter →