Haben Milchkühe ein gutes Leben? #Expertise2018
Der Vortrag von Prof. Dr. Marina von Keyserlingk (University of British Columbia, Vancouver Canada) war ein echtes Highlight der “Expertise 2018”. Unter dem Titel „Milchkühen ein angemessen gutes Leben bieten“ (Providing assurance that cattle have a reasonably good life), stellte Sie Befragungs- und Forschungsergebnisse aus Kanada vor. “Verändert Wissen über Landwirtschaft, die Akzeptanz der Nutztierhaltung?“,.. weiter →
„Tiertransporte: Handlungsbedarf besteht jetzt!“ Offener Brief des BTK-Präsidenten
Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der Bundestierärztekammer, schreibt einen Offener Brief an die für Tierschutz zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren des Bundes und der Länder: Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren, die Bundestierärztekammer (BTK) hat – wie auch andere Verbände und Organisationen – wiederholt die immer wieder vorkommenden eklatanten Missstände bei Tiertransporten angeprangert.. weiter →
Radio Randwirtschaft 18: „Gesundheitstränker“: neue Wege in der Antibiotika-Reduktion
Mit Dr. Corinne Bähler vom Schweizer Kälbergesundheitsdienst sprachen wir über ihre Forschungen zu „Gesundheitstränkern“. So nennen die Schweizer Mastkälber, die bereits kurz nach der Geburt geimpft werden und durch etliche weitere Maßnahmen einen besseren Gesundheitsstatus erlangen sollen. weiter →
Radio Randwirtschaft – Folge 1 bis 3
Radio Randwirtschaft von und mit – aber nicht nur für Landwirte! Folge 1 Wie funktioniert Pflanzenschutz im Apfelanbau und auf dem Acker? Martin Körner und Gerhard Langreiter, zwei Praktiker aus Baden-Württemberg und Bayern, erzählen. Folge 2 Brigitta Blume über Wölfe in Deutschland, die Bedrohung von Schafen, Kälbern, Kühen – und Menschen sowie über mögliche Lösungen… weiter →
Drei Jahre Stallbesuch
Heute vor drei Jahren ging stallbesuch.de an den Start. Ein guter Anlass für eine Zwischenbilanz, denn es kam vieles anders als gedacht. Grundidee der Website war (und ist), Laien die unterschiedlichen Formen der Nutztierhaltu8ng zu zeigen. Oder besser zeigen zu lassen, denn die Landwirte selbst führen ja durch ihre Betriebe. Anhand der Videoabrufe lässt sich.. weiter →
„Fresseraufzucht“ bei Familie Berlet
Die Familie Berlet hat sich auf Bullenmast spezialisiert, zieht aber auch Mastkälber für den eigenen Betrieb und zum Verkauf an Kollegen auf. Über drei Monate haben wir eine Kälber-Gruppe, auch liebevoll „Fresser“ genannt, mit der Kamera begleitet. Solche Mastkälber aus Zweinutzungsrassen kommen im Alter von 4 bis 6 Wochen, mit einem Körpergewicht von ca. 75.. weiter →
Konventionelle Bullenmast im Klostergut Hilwartshausen
Auf dem Klostergut Hilwartshausen mästen Claus Baumgärtel und Lars Grünewald Braunviehbullen. Wie die Haltung von Mastbullen und Kälbern in einem modernen Stall aussieht, zeigen die beiden Landwirte im ersten Video. Es geht nicht nur um die Unterbringung, sondern auch um Gesundheitsvorsorge, Gesundheitskontrolle und das Krankenabteil. Zum Futterbedarf von Mastbullen kursieren die unterschiedlichsten Theorien. Welche Futterkomponenten.. weiter →
Zweite Veröffentlichung der Kennzahlen zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei Masttieren
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute zum zweiten Mal die betrieblichen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit in der Nutztierhaltung veröffentlicht. Hintergrund sind die Regelungen der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes, mit der ein Konzept zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung etabliert worden ist. Seit Anfang des Jahres müssen bestimmte landwirtschaftliche Betriebe halbjährlich Daten über.. weiter →
Kranke und gesunde Kühe
In Fernsehsendung wurde kürzlich angeprangert, dass Milchkühe wegen Krankheiten aussortiert und geschlachtet werden. Die im Fernsehbeitrag gezeigten Zahlen zu den verschiedenen Abgangsgründen dürften realistisch sein, mit einem Anteil von 38% war dort jedoch auch „Sterilität“ aufgeführt. Eine Kuh die nicht kalbt ist aber keine Milchkuh und nur ihr Fleisch kann wirtschaftlich verwertet werden. Wenn Kühe.. weiter →
Äpfel – Birnen – Antibiotika
Schon in seiner ersten Pressemitteilung hob das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwar hervor, dass die bundesweiten Kennzahlen für die einzelnen Nutzungsarten sind miteinander vergleichbar seien, da die Haltungs- und Therapieformen der einzelnen Nutzungsarten zu unterschiedlich sind. Trotzdem wurden prompt Puten mit Kälber verglichen (und auch mal Indexwert mit Wirkstoffmenge gleichgesetzt). Auf Nachfrage stellt.. weiter →
Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
Neues Instrument zur betrieblichen Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika Landwirtschaftliche Betriebe, die Masttiere halten, müssen ihre individuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika mit den bundesweiten Therapiehäufigkeitszahlen vergleichen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird heute (31.03.2015) erstmals im Bundesanzeiger diese bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlichen. Betriebe, deren betriebsindividuelle.. weiter →
Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien
Bericht zum GERM-Vet Monitoringprogramm 2011/2012 veröffentlicht Der Bericht zur „Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012“, der heute vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht wurde, zeigt die Resistenzsituation verschiedener Erreger bei Nutz- und Heimtieren in Deutschland anhand valider Empfindlichkeitsdaten. Während die meisten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Tieren noch empfindlich auf die Behandlung mit.. weiter →
Niederlande erreichen ehrgeizige Ziele bei der Antibiotika-Reduktion
Die Niederlande kommen gut voran bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung, Der nun vorliegende SDA Bericht über „Die Verwendung von Antibiotika bei Nutztieren im Jahr 2013“, dokumentiert einen weiteren Rückgang beim Einsatz von Antibiotika um 20,5% gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2009 entspricht dies einer Reduktion um 57,7%. Das Ziel, den Verbrauch.. weiter →
Runder Tisch: Gemeinsam für Fortschritte in Sachen Tierwohl
Tierschutzverbände informieren sich über die Initiative „Eine Frage der Haltung“ – Schmidt: „Wir benötigen einen regen Austausch und Multiplikatoren“ Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich heute in Berlin mit Vertretern von Tierschutzverbänden getroffen, um mit ihnen seine Initiative „Eine Frage der Haltung“ zu erörtern und sich über aktuelle Themen und Herausforderungen des Tierschutzes auszutauschen. Schmidt warb.. weiter →
Trennungsschmerz bei Kuh und Kalb
In der Milchviehhaltung werden Kälber früh vom Muttertier getrennt. Immer wieder ist zu hören, dies verursache große seelische Probleme bei Mutter- und Jungtieren. Was es tatsächlich damit auf sich hat, wollten wir von Prof. Dr. Kerstin E. Müller wissen. Sie ist Direktorin der Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin und mit den Verhältnissen.. weiter →
Moderne Milchviehhaltung mit 270 Kühen
Die Familie Hofmann bewirtschaftet in zweiter Generation einen Milchviehbetrieb in Mittelhessen. Mit 270 Kühen ist der Tierbestand deutlich größer als der des deutschen Durchschnittsbetriebes mit 60 Tieren. In den vergangenen 20 Jahren hatten die Hofmanns drei 100.000-Liter-Kühe in ihrem Bestand. Schon eine Milchkuh mit dieser Lebensleistung ist eine Ausnahme – gleich drei aber eine echte.. weiter →
Organisches Wachstum in der Milchviehhaltung – Familie Kramer Im Schwarzwald
Die Familie Kramer bewirtschaftet in 4. Generation einen Milchviehbetrieb im Schwarzwald. Mit dem Wechsel in der Betriebsführung vom Senior auf die beiden Söhnen, haben sie ihren Stall vergrößert, den Kuhbestand auf 100 Tiere verdoppelt und einen Melkroboter angeschafft. Große Veränderungen für den idyllisch gelegenen Betrieb. Wie ein solches Wachstum gelingt und warum es für die.. weiter →
Milchviehhaltung in der Schweiz: So sieht’s aus in Guidos Kuhstall
Wir wollen wissen wie es in ganz normalen Milchviehbetrieben aussieht und besuchen deshalb landwirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Größe in verschiedenen Regionen in Deutschland und den Nachbarländern. Den Anfang macht ein Schweizer Familienbetrieb im Kanton Zürich. Der Hof ist für Schweizer Verhältnisse schon ein Stück größer und weist einige Besonderheiten auf. So werden Kühe und Kälber dort.. weiter →
Bullenmast in der Schweiz
Die Tierärztin Dr. Corinne Bähler lud uns auf einen Schweizer Bullenmastbetrieb ein. Dort konnten wir die Besonderheiten der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels kennenlernen. In der Schweiz gibt es bereits seit über 20 Jahren ein Tierschutzlabel-Programm, das allen Nutztieren bessere Haltungsbedingungen garantieren soll. Bei den Rindern ist dabei vorgeschrieben: deutlich mehr Platz je.. weiter →
Rindertag für Studierende 2012
Für jeden Stallbesucher gibt es ein erstes Mal und auch bei angehenden Tierärztinnen und Tierärzten ist das nicht anders. Für eben diese erste Begegnung veranstalltete die Justus-Liebig-Universität Gießen am 7. 7. 2012 den 2. Rindertag für Studierende und für die allermeisten der Zweitsemester war es wirklich die erste Begegnung mit echten, lebendigen Kühen. Als zukünftige.. weiter →