Schweizer Projekt: „Zu Hause groß werden“ – Kälber auf dem Geburtsbetrieb abtränken

Die Biobauern in der Schweiz halten etwa 60.000 Milchkühe. Rund 50% ihrer Kälber werden in der 3. Bis 5. Lebenswoche in die konventionelle Mast verkauft. Oft führt die frühe Vermarktung zu Atemwegsinfektionen auf dem Mastbetrieb, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Transportstress und Mischen von Kälbern aus vielen unterschiedlichen Betrieben sind erhebliche Risikofaktoren für die.. weiter →

Enthornen von Zicklein: Schweizer Tierärzte unterstützen Verbot

Das Enthornen von Zicklein ist sehr heikel. Daher verlangt Schweizer Nationalrätin Irène Kälin in einer Motion, diesen Eingriff zu verbieten. Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) begrüßt diese Motion. Tierhalter enthornen ihre Zicklein wegen der möglichen Verletzungsgefahr durch die Hörner. Der Eingriff ist aus Sicht des Tierwohls jedoch sehr problematisch. Daher verlangt Nationalrätin Irène.. weiter →

Runder Tisch „Gesundheitstränker“: Schweizer Akteure legen gemeinsames Konzept fest

Der Runde Tisch „Gesundheitstränker“ hat ein Konzept mit zahlreichen Maßnahmenvorschlägen zuhanden des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes verabschiedet. Die anwesenden Akteure der Branche schlagen namentlich die Bestandesbegleitung durch den KGD, die schweizweite Vereinheitlichung von Standards zur Qualitätssicherung, die Einbindung des Handels, finanzielle Anreizsysteme für Geburtsbetriebe und ein Wirkungsmonitoring zur Effektivitätsprüfung des Gesundheitsprogrammes vor. Für den Runden Tisch ist.. weiter →

Ziegenhaltung auf dem Schweizer Bio-Hof

Christina und Christian Meier leben auf einem „Bilderbuch-Bauernhof“, wie ihn sich mancher erträumt: neben Kühen halten sie auch Ziegen und produzieren Milch, Käse, Fleisch und mehr! Um die Ziegen geht es ab Minute 2:45. weiter →

Bio-Landwirtschaft in der Schweiz

Im Januar 2015 konnten wir drei Betriebe in der Schweiz besuchen, die nach den Richtlinien von BIOSUISSE arbeiten und außerdem zum Verbund von KAGfreiland (Konsumenten-Arbeitsgemeinschaft Freiland) gehören. Diese Betriebe sind – für deutsche Verhältnisse – zwar klein, aber sie werden von Profis geführt. Jeder hat für sich eine profitable Nische gefunden und erfolgreich ausgebaut. Zu.. weiter →

Milchviehhaltung in der Schweiz: So sieht’s aus in Guidos Kuhstall

Wir wollen wissen wie es in ganz normalen Milchviehbetrieben aussieht und besuchen deshalb landwirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Größe in verschiedenen Regionen in Deutschland und den Nachbarländern. Den Anfang macht ein Schweizer Familienbetrieb im Kanton Zürich. Der Hof ist für Schweizer Verhältnisse schon ein Stück größer und weist einige Besonderheiten auf. So werden Kühe und Kälber dort.. weiter →

Bullenmast in der Schweiz

Die Tierärztin Dr. Corinne Bähler lud uns auf einen Schweizer Bullenmastbetrieb ein. Dort konnten wir die Besonderheiten der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels kennenlernen. In der Schweiz gibt es bereits seit über 20 Jahren ein Tierschutzlabel-Programm, das allen Nutztieren bessere Haltungsbedingungen garantieren soll. Bei den Rindern ist dabei vorgeschrieben: deutlich mehr Platz je.. weiter →

Besuch im Schweizer Kompetenz-Zentrum „Strickhof“

In der Schweiz gibt es schon seit über 20 Jahren ein „Tierschutz-Label“ für die Nutztierhaltung. Nach dessen Vorgaben wird „Label-Fleisch“ von Rind und Schwein produziert, das heute einen Marktanteil von 40% hat! Wie es in Schweineställen aussieht, die nach den Maßgaben dieses Labels geführt werden, kann man auf dem „Strickhof“ sehen. Die Schweiz unterhält dieses.. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 1: Abferkelstall

Um die Schweinehaltung in Deutschland mit der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels vergleichen zu können, haben wir den Strickhof besucht. Im Abferkelstall beginnt unser Rundgang durch die Ställe des „Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in Land- und Ernährungswirtschaft“. Dort treffen wir auch Samuel Ritter, den Betriebsleiter, und Dr. Xaver Sidler vom Tierspital der.. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 2: Im Ferkelaufzuchtstall auf dem Schweizer Strickhof

Im zweiten Video geht es in den Aufzuchtstall und erfahren etwas über die Anforderungen des Schweizer Tierschutz-Labels für diesen Teil der Schweinehaltung. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 3: Muttersauen

Um Wirtschaftlichkeit und Tierwohl bei den Sauen geht es im dritten Video aus der Schweiz. Samuel Ritter, der Betriebsleiter des Strickhofs, erläutert dabei auch seine Selektionskriterien für Muttersauen. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 4: Gruppenhaltung und Deckzentrum für Sauen

Die Vorschrift zur Gruppenhaltung für Sauen gibt es in der Schweiz schon länger als in Deutschland. Wir sehen sie uns an und gehen danach auch ins Deckzentrum im Schweinestall des Schweizer Kompetenzzentrums Strickhof. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 5: Maststall

Der Maststall darf beim Rundgang durch die Ställe des Strickhofs natürlich nicht fehlen. Wie es hier aussieht und welche Kriterien nach dem Schweizer Tierschutzlabel erfüllt sein müssen, erklärt Dr. Xaver Sidler im fünften Video über Schweinehaltung in der Schweiz. weiter →

Rinder- und Schweinehaltung in der Schweiz

In der Schweiz gibt es Tierschutz-Label bereits seit 20 Jahren. Wie die Nutztierhaltung dort ausschaut, zeigt eine ganze Video-Serie. Dabei konnten wir Dr. Corinne Bähler in einen Bullenmaststall begleiten und anschließend mit ihr über die Besonderheiten der Rinderhaltung in unserem Nachbarland sprechen. Mit Dr. Xaver Sidler machten wir einen Rundgang durch alle Ställe des Versuchsguts.. weiter →

7 Jahre Stallbesuch – eine kleine Zwischenbilanz

Am 1. Juni 2014 ging www.stallbesuch.de ans Netz, mit dem ersten Video aus einem ganz normalen Kuhstall (Guido in der Schweiz war der Pionier). Es folgten Filme aus großen und kleinen, aus konventionellen wie Öko-Betrieben, mit Schweinen, Rindern, Ziegen und Geflügel. Und vor allem mit Bauern, die erklären was sie so tun und warum sie.. weiter →

Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika

Mit einigen einfachen Maßnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz drastisch reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer eigens entwickelten “Freiluftkalb”-Methode. Die Schweizer Kälbermast braucht große Mengen Antibiotika – auch wenn die Branche deren Einsatz in den vergangenen Jahren bereits.. weiter →

Hülshorst Feinkost wird Fördermitglied der Initiative Tierwohl

Die Initiative Tierwohl (ITW) gewinnt die Hülshorst Feinkost GmbH als neues Fördermitglied. Das Familienunternehmen aus Westfalen bietet Großverbrauchern aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung I.Q.F. gefrostete Fleisch-Convenience für die Betriebs- und Sozialverpflegung wie etwa Kantinen und Kindergärten. Seit Januar 2020 unterstützt Hülshorst Feinkost die ITW mit einem finanziellen Beitrag. Durch eine Fördermitgliedschaft können sich Unternehmen, die noch.. weiter →

5 Jahre Stallbesuch – das ist die Hitparade

Heute vor 5 Jahren ging das Projekt Stallbesuch an den Start. Ein Anlass mal auf die Beliebtheitsskala zu schauen Bei den Videoabrufen nach Tierarten führen Rinder deutlich vor Schweinen und diese wiederum vorm Geflügel. Auf Platz 1 der Video-Hitparade steht auch kein Film mit süßen Ferkeln oder einer feschen Blondine, sondern der mit dem unrasierten.. weiter →

Nutztierhaltung im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung #Expertise2018

Anlässlich der „Expertise 2018“ versuchten Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft, in einer Podiumsdiskussion, Antworten auf die Frage „Welche Herausforderungen stellen sich den Marktpartnern in der Lebensmittelkette?“ zu finden. Teilnehmer: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (Präsident des Thünen-Institut), Dr. Siegfried Moder (Präsident des BpT), Walter Heidl (Präsident des BBV), Eric Schöttl (Managing Director OSI Foodworks Europe), Vera.. weiter →

Folgen der Enthornung können über die Akutphase hinausreichen

In einer Studie der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern wurde die Entstehung von akuten und chronischen Schmerzen nach der Enthornung bei Kälbern untersucht. Die bereits bekannte Studie, die nun publiziert worden ist, zeigt, dass trotz optimaler Betäubung und Schmerzausschaltung sowohl eine akute wie auch eine chronische Schmerz- und Überempfindlichkeit bei den Kälbern entstehen kann. Die Enthornung.. weiter →