Thema im Brennpunkt: Gene, Gift und Gülle
Breites Aktionsbündnis für nachhaltige Nährstoffkreislaufwirtschaft
Zu einem einzigartigen Bündnis haben sich, auf Initiative des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF), mehrere Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Oldenburger Münsterland, der Politik und Verwaltung auf Landes- und Kreisebene zusammengefunden, um die Nährstoffproblematik des Oldenburger Münsterlandes durchgreifend zu lösen. Die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer nachhaltigen Nährstoffkreislaufwirtschaft ist angesichts des eindeutigen Faktenmaterials.. weiter →
Europäische Glyphosatbewertung erfolgte qualitätsgesichert und unabhängig
ECHA und EFSA bestätigen bei der Anhörung zu Glyphosat im Europaparlament die korrekte Vorgehensweise bei der europäischen Glyphosat-Bewertung Am 11. Oktober 2017 fand im Europäischen Parlament in Brüssel zum Thema „Monsanto Papers und Glyphosat“ eine gemeinsame Anhörung des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie des Ausschusses für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittel- sicherheit statt… weiter →
Haltlose Vorwürfe gegen wissenschaftliche Bewertungsbehörden
Plagiatsvorwürfe zur Risikobewertung von Glyphosat zeugen von Unkenntnis der gesetzlichen und international üblichen Verfahren Deutschland hat für das europäische Genehmigungsverfahren von Glyphosat als Berichterstatter in seinem Bericht sowohl die gesetzlich vorgeschriebenen Studien der Antragsteller als auch alle weiteren relevanten und verfügbaren Studien sorgfältig gemäß den gesetzlich etablierten Verfahren geprüft und bewertet. Es ist dabei üblich.. weiter →
InnoPlanta-Preis 2017 für „Schillipaeppa“ Susanne Günther
Anlässlich des InnoPlanta-Forums 2017 in Gatersleben wurde der Waldecker Journalistin Susanne Günther am vergangenen Mittwoch der diesjährige InnoPlanta-Preis verliehen. InnoPlanta würdigte damit ihre „objektive Berichterstattung zur modernen Pflanzenbiotechnologie“ und „ihr engagiertes Auftreten in den neuen Medien“ und in ihrem Blog „schillipaeppa.net„. Auch der italienische Philosoph und Naturwissenschaftler Dr. Giovanni Tagliabue wurde ausgezeichnet. Er erhielt den.. weiter →
EFSA und ECHA antworten Christopher Portier
Christopher Portier, Berater einer amerikanischen Nichtregierungsorganisation, hatte sich im Mai 2017 in einem Offenen Brief mitgeteilt, dass Tumorbefunde in Fütterungsstudien mit Mäusen und Ratten angeblich bei der europäischen Risikobewertung nicht berücksichtigt worden seien. EFSA und ECHA stellen nun klar, die Behauptung, dass Befunde übersehen wurden, sei falsch. „Alle genannten Originalstudien sind entsprechend ihrer Verlässlichkeit und.. weiter →
Grüne bestätigen zum wiederholten Mal Ergebnisse wissenschaftlicher Test des BfR
Am 4. März stellten Vertreter von „Bündnis90/Die Grünen“ Details einer „Urinale“ genannten Aktion vor. Sieht man über die fachlichen Mängel der nicht-repräsentativen Untersuchung von Urinproben hinweg, zeigen die veröffentlichten Ergebnisse, dass keinerlei gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung festgestellt wurde. Wie bereits bei kürzlich kolportierten Glyphosatfunden in Bier, liegen die Rückstandswerte auch hier so deutlich unter der.. weiter →
Verbraucherskepsis beim Pflanzenschutz basiert auf Informations-Defizit
Unter der Überschrift „Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis“ veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung die Ergebnisse der Umfrage „BfR-Verbrauchermonitor Spezial“ zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Pflanzenschutzmittel und den Wirkstoff Glyphosat. Das BfR meldet dazu: Werden bei der Herstellung von Lebensmitteln Pflanzenschutzmittel eingesetzt, haben diese Produkte bei Verbraucherinnen und Verbrauchern einen schlechten.. weiter →
Landwirte unterstützen Münchner Verein bei der Suche nach verunreinigtem Bier
Ein Verein mit dem klangvollen Namen „Münchner Umweltinstitut“ meldete dieser Tage, man habe in 14 Flaschen Bier verschiedener Marken Rückstände eines beliebten Pflanzenschutzmittels gefunden. Leider sind nach den entsprechenden Tests aber die Inhalte dieser Flaschen verschwunden, was eine Überprüfung der Ergebnisse unmöglich macht. Nicht nur Ackerbauern, die Gerste anbauen, sondern den Landwirten allgemein liegt jedoch.. weiter →
BfR-Studie bestätigt: Kein Glyphosat in Muttermilch nachweisbar
Renommierte europäische Labore messen mit modernen Analysemethoden keine Rückstände oberhalb der Nachweisgrenze Eine vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Auftrag gegebene Studie hat bestätigt, dass in Muttermilch keine Rückstände des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat nachweisbar sind. Das BfR beauftragte europaweit renommierte Forschungslabore, zwei unabhängige Analyseverfahren mit hoher Sensitivität zu entwickeln und damit 114 Muttermilchproben aus Niedersachsen und Bayern.. weiter →