Thema im Brennpunkt: Gene, Gift und Gülle
BfR: Neue Meta-Analyse zu glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln ändert die Bewertung des Wirkstoffs nicht
Glyphosat ist bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung nicht krebserzeugend. Das ergab die umfassende Bewertung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und zahlreicher anderer nationaler und internationaler Behörden. Auch eine neue Meta-Analyse, in der bereits veröffentlichte Studien zusammenfassend ausgewertet wurden, ändert diese Einschätzung des BfR nicht. In der Meta-Analyse gingen Luoping Zhang, Universität von.. weiter →
Grundwasserschutz geht nur mit den Bauern
Julia Klöckner und Ursula Heinen-Esser legen 7-Punkte-Programm vor – Ministerinnen unterstützen Bauernfamilien bei der Umsetzung verschärfter Düngeanforderungen In einem gemeinsamen Papier haben die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, sieben konkrete Vorschläge vorgelegt zur Unterstützung der Bauernfamilien bei der Bewältigung.. weiter →
Pflanzenschutzmittel-Zulassung: Vorsorge im Vordergrund
Unabhängiges Gutachten der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof bestätigt Sicht des BfR. Das europäische Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel ist solide und berücksichtigt den Schutz vor Risiken für Gesundheit und Umwelt. Zu diesem Schluss kommt Eleanor Sharpston, Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat sei kein „Beispiel für vermeintliche Mängel“ des Verfahrens. „Diese unabhängige juristische.. weiter →
BfR schreibt Offenen Brief an „Plagiatsjäger“
Der „Plagiatsjäger“ Stefan Weber bezichtigt das BfR, wissenschaftliche Studien zu dem Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat nicht begutachtet zu haben. Das BfR antwortet Weber in einem Offenen Brief, der hier veröffentlicht wurde. Außerdem hat die „Welt“ Dr. Roland Solecki, den Leiter der Abteilung Sicherheit von Pestiziden im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Fragen zur Vorgehensweise bei der Bewertung des.. weiter →
Genome Editing: Gentechnik-Revolution beim Nutztier #Expertise2018
Bevor Prof. Dr. Angelika Schnieke (TU München) die neuesten Entwicklungen der Biotechnologie vorstellte, skizzierte sie die geschichtliche Entwicklung der Gentechnik im Nutztier-Bereich. Der gentechnische Transfer neuer Merkmale ins Genom wurde vor etwa 30 Jahren erstmals demonstriert. 1996 folgte Schaf Dolly, das erste aus einer adulten somatischen Zelle geklonte Tier. 1997 folgten die ersten transgenen Lämmer.. weiter →
Sind Stoffgemische in Lebensmitteln gefährlicher als Einzelstoffe?
Auf dem 8. „Consortium Meeting” im BfR diskutieren die Partner des EuroMix-Projektes Strategien und erste Ergebnisse Vom 29. bis zum 31. Oktober 2018 findet in Berlin das 8. „Consortium Meeting” im EuroMix-Projekt statt, es wird vom BfR organisiert. EuroMix ist ein Forschungsprojekt, in dem 25 wissenschaftliche Institutionen aus Deutschland und Europa daran arbeiten, eine tierversuchsfreie.. weiter →
Bundesministerin Klöckner: „Mit unserer Forschungsförderung sorgen wir für wirksamen Schutz der Insekten.“
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, übergibt heute im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Förderbescheide für ein Verbundvorhaben sowie ein Einzelvorhaben zum Insektenschutz. Die Förderung beträgt 5,6 Millionen Euro und erfolgt im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe. Dazu erklärt die Ministerin: „Unsere Insekten sind systemrelevant. Der Schutz der Insekten hat deshalb hohe.. weiter →
Welcher Schaden darf’s denn sein?
Landwirtschaft verursacht Emissionen und ist schuld am Insektenschwund. Fleischverzehr ist klimaschädlich, aber Schweine gehören auf die grüne Wiese. Der Ertrag pro Hektar Anbaufläche taugt nicht zur Beurteilung des Nahrungsmittelsektors, „Gerechtigkeit, Gesundheit, Treibhausgasemissionen, Wasserqualität und Biodiversität“ müssen zukünftig berücksichtigt werden. Letzteres stammt aus einem „Nature“-Artikel von Pavan Sukhdev aus Mumbai. Einer Stadt in Indien, die Dharavi,.. weiter →
Genehmigung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen: Transparenz hat Vorrang
Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erläutert vor dem Sonderausschuss des EU-Parlaments wissenschaftliche Grundsätze Mehr Offenheit und Transparenz bei der Bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen – so lautete das Plädoyer von BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel bei der Anhörung vor dem Sonderausschuss des EU-Parlaments zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Das Gremium hat den Auftrag, Vorschläge zu erarbeiten,.. weiter →
Blühstreifen im Feld sollen den Pestizideinsatz vermindern helfen
Die englische Tageszeitung „The Guardian“ berichtet über einen, im wahrsten Sinn, Feldversuch, bei dem Blühstreifen nicht rund ums Feld, sondern mittendurch angelegt wurden. Lange Streifen bunter Wildblumen werden durchs Getreidefeld gepflanzt, um die Vermehrung natürlicher Feinde von Schädlingen anzuregen und so den Pestizideinsatz potentiell zu verringern. Die Streifen wurden im letzten Herbst auf 15 großen.. weiter →