Drei Jahre Stallbesuch

Heute vor drei Jahren ging stallbesuch.de an den Start. Ein guter Anlass für eine Zwischenbilanz, denn es kam vieles anders als gedacht. Grundidee der Website war (und ist), Laien die unterschiedlichen Formen der Nutztierhaltu8ng zu zeigen. Oder besser zeigen zu lassen, denn die Landwirte selbst führen ja durch ihre Betriebe. Anhand der Videoabrufe lässt sich.. weiter →

Wie können wir beurteilen, ob es Schweinen gut geht?

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth übergibt Förderbeleg für Forschungsprojekt an der TiHo. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) für drei Jahre ein Forschungsprojekt, das helfen soll, das Tierwohl von Schweinen besser beurteilen zu können. Die Fördersumme für die TiHo beträgt über 730.000 Euro. Der komplette Titel.. weiter →

Aktuelle Probleme des Tierschutzes – Kastenstand ade?!

Am gestrigen ersten Tag der jährlichen Tagung „Aktuelle Probleme des Tierschutzes“ an der TiHo Hannover, drehten sich gleich zwei Referate um den „Kastenstand im Deckzentrum“. Nach einem Urteil des OVG Sachsen-Anhalt soll diese Art der Fixierung von Sauen im Deckzentrum ein Ende haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, das Verfahren ist derzeit beim Bundesverwaltungsgericht.. weiter →

Wie gesund sind unsere Milchkühe?

Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit: Forscher erarbeiten Handlungsempfehlungen für Milchviehhalter. In dem Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München die Tiergesundheit in deutschen Milchkuhbetrieben untersuchen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3,5 Jahren.. weiter →

Forschung für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung

Dr. Maria Flachsbarth übergab am heutigen Dienstag auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „Integhof“, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung verbessern soll. Das Töten von Eintagsküken, Schnabelkürzen, Antibiotika – die Geflügelhaltung wird an verschiedenen Stellen kritisiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TiHo.. weiter →

Wissenschaftler etablieren Onlineplattform für schnelleren Austausch zwischen den One-Health-Disziplinen

Journal der One Health Foundation online Professor Dr. Albert Osterhaus, Leiter des Research Center for Emerging Infections and Zoonoses der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), etablierte als Chefeditor mit dem „Official Journal of the One Health Foundation“ eine Kommunikationsplattform für einen schnellen Austausch zwischen den Fachgebieten des One-Health-Prinzips. Der One-Health-Gedanke vereint Experten aus Tier- und.. weiter →

Nutztierhaltung gestern und heute (und morgen)

Oft hört man die Forderung nach „Landwirtschaft wie früher“, nach kleinen Höfen, überschaubaren Tierzahlen und auch mal nach mehr menschlicher Arbeit statt Einsatz großer Maschinen. Wie aber sah es früher tatsächlich in der Nutztierhaltung aus? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Jörg Hartung, dem langjährigen Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der TiHo.. weiter →

TBI = Thomas Blaha Inspiration

Am 29. April wurde Prof. Dr. Thomas Blaha, langjähriger Leiter der TiHo-Außenstelle für Epidemiologie, offiziell verabschiedet. Ihm zu Ehren organisierte die Hochschule ein wissenschaftliches Symposium und lud dazu Referenten aus dem In- und Ausland ein. Die Vorträge spiegelten das breite Themenspektrum wider, dem sich Thomas Blaha in den vergangenen Jahren gewidmet hat und, wie Dr… weiter →

Studie zum chronischen Botulismus: Umfangreiche FAQ-Sammlung veröffentlicht

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben die Zusammenhänge zwischen chronischen, unspezifischen Krankheitsfällen bei Milchkühen und Clostridium botulinum untersucht. Ihre Ergebnisse stellten sie im September 2014 auf einer Tagung in Hannover vor. Jetzt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Nachgang zu dem Projekt eine Liste der häufigsten Fragen erarbeitet.. weiter →

Neue gesetzliche Regelungen für mehr Tierschutz und bessere Tiergesundheit

Wie jedes Jahr lud die TiHo auch 2015 zur Tagung „Veterinary Public Health“ nach Hannover ein. Wie jedes Jahr war die Veranstaltung im Handumdrehen ausgebucht und – wie jedes Jahr – auch höchst interessant. Dieses mal lautete das Generalthema „ Neue gesetzliche Regelungen zur Verbesserung von Tierschutz und Tiergesundheit in der Nutztierhaltung“ und deshalb standen.. weiter →

Gemeinsam gegen Infektionserkrankungen

Wissenschaftler planen internationale Datenbank mit Informationen zu neuen Infektionserregern. 4. Februar 2015 In dem EU-Projekt „Collaborative Management Platform for detection and Analysis of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe“, kurz COMPARE, vernetzen sich Infektionsforscher aus ganz Europa. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich hohe Ziele zur Bekämpfung von Infektionserregern bei Mensch und Tier.. weiter →

Neue Studie zum Schwanzbeißen bei Ferkeln und Mastschweinen

Im Auftrag des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums hat Prof. Dr. Thomas Blaha (TiHo, Hannover) eine Studie zum Problem des Schwanzbeißens durchgeführt. Im Telefon-Interview erläutert er die Ergebnisse. Vor allem aber fordert er zum Umdenken vor Einführung einer „Ringelschwanzprämie“ auf. weiter →

Zielkonflikte in der Tierzucht

Die „Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung“ lud für den 3. und 4. Dezember nach Celle ein, zu einer Tagung unter dem Motto: „Tierzucht und Tierschutz – Herausforderungen an eine tierschutzgerechte Zucht von Nutztieren.“ Die zentralen Fragen rund um Zucht und Haltung von Geflügel, Rindern und Schweinen wurden im Friedrich-Loeffler-Institut von mehr als einem Dutzend erstklassiger Referenten.. weiter →

Das Auge des Herrn mästet das Vieh

… heißt es in einer der ältesten Quellen. Der entscheidende Faktor für Tierwohl und Tiergesundheit ist natürlich der Mensch. Als Tierhalter ist er verantwortlich für das Wohlergehen der seiner Tiere, als Nutztierhalter hat er auch den größten Einfluss auf die tierische Leistung, von der er schließlich leben will. Mit Prof. Dr. Nicole Kemper, Leiterin des.. weiter →

Mengen – Monitoring – Maßnahmen

Auch Prof. Thomas Blaha befasst sich intensiv mit Fragen des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztiermedizin. Er leitet die Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und hat die aktuelle Antibiotika-Verbrauchsstatistik von QS – Qualität und Sicherheit im Detail ausgewertet. Werden flächendeckend große Mengen Antibiotika eingesetzt? Gibt es Tierärzte, die ihr Einkommen über den Medikamentenverkauf optimieren? Die.. weiter →

Ernährung – Fütterung

Eine der „Fünf Freiheiten“ fordert  eine Fehlernährung zu vermeiden. Kühe sollen möglichst viel Milch geben, Masthähnchen schnell wachsen und Schweine im Alter von sieben Monaten schlachtreif sein. Mit Fragen der Schweineernährung befasst sich Prof. Dr. Josef Kamphues, der Direktor des Instituts für Tierernährung an der TiHo in Hannover. Mit ihm und einigen Mitgliedern seines Teams.. weiter →

Körperliche Unversehrtheit

Die Forderung nach körperlicher Unversehrtheit spielt eine immer größere Rolle. Das Schnabelkürzen bei Hühnern steht in der Kritik. Rinder sollen gar nicht enthornt werden oder wenigsten unter Betäubung. An der Klinik für Klauentiere der FU Berlin sprachen wir mit deren Direktorin Prof. Dr. Kerstin Müller über das Enthornen. Beim Schwein geht es gleich um einen.. weiter →

Massentierhaltung vs. Kleinbetriebe

Schließlich schlägt die Diskussion um „Massentierhaltung“ hohe Wellen. Landwirtschaftliche Betriebe mit größeren Tierzahlen werden häufig als „an sich schlecht“ dargestellt. Das Gegenteil und Idealbild ist dann der kleinbäuerliche Familienbetrieb. Mal abgesehen von den Nachwuchssorgen gerade der Kleinbauern (für 2/3 der über 45-jährigen Betriebsleiter ist kein Nachfolger in Sicht), ist diese Art Schwarz/Weiß-Malerei unlogisch. So wie.. weiter →