Tierbeobachtung 2.0

Jeder Nutztierhalter weiß, wie wichtig Tierbeobachtung ist – am besten mehrmals täglich. Nur weil Landwirte ihre Tiere genau kennen und beobachten, fallen ihnen schon kleinste Signale auf, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Sebastian Bützler behält jedenfalls immer den Überblick auf seine 180 Milchkühe. Mit der Drohne düst er nicht nur über den Acker, sondern.. weiter →


Bullenmast auf dem Hof Oberwestberg

Bernard Oberwestberg mästet in seinen Tretmistställen Bullen der Rasse Braunvieh. Das Braunvieh ist ein graubraunes Zweinutzungsrind (Fleisch aber auch Milch), bei dem die Innenbehaarung der Ohren hell ist. Ein Tretmiststall ist ein Stall mit zwei verschiedenen Funktionsbereichen. Im Liegebereich hat der Stall 5% Gefälle. Täglich werden die Tiere mit etwa 3kg Stroh/Tier im Liegebereich gestreut… weiter →


Trennungsschmerz bei Kuh und Kalb

In der Milchviehhaltung werden Kälber früh vom Muttertier getrennt. Immer wieder ist zu hören, dies verursache große seelische Probleme bei Mutter- und Jungtieren. Was es tatsächlich damit auf sich hat, wollten wir von Prof. Dr. Kerstin E. Müller wissen. Sie ist Direktorin der Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin und mit den Verhältnissen.. weiter →


Stall oder Weide – was ist besser für die Kuh

In manchen Gegenden sieht man selten oder nie Kühe auf einer Weide. Warum das so ist haben wir Prof. Dr. Kerstin E. Müller gefragt. Sie ist  Direktorin der Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin und eine der renommiertesten Wissenschaftlerinnen Deutschlands. Sie berichtet von den neuesten Entwicklungen in der Rinderhaltung in Deutschland, Europa und.. weiter →


Moderne Milchviehhaltung mit 270 Kühen

Die Familie Hofmann bewirtschaftet in zweiter Generation einen Milchviehbetrieb in Mittelhessen. Mit 270 Kühen ist der Tierbestand deutlich größer als der des deutschen Durchschnittsbetriebes mit 60 Tieren. In den vergangenen 20 Jahren hatten die Hofmanns drei 100.000-Liter-Kühe in ihrem Bestand. Schon eine Milchkuh mit dieser Lebensleistung ist eine Ausnahme – gleich drei aber eine echte.. weiter →


Organisches Wachstum in der Milchviehhaltung – Familie Kramer Im Schwarzwald

Die Familie Kramer bewirtschaftet in 4. Generation einen Milchviehbetrieb im Schwarzwald. Mit dem Wechsel in der Betriebsführung vom Senior auf die beiden Söhnen, haben sie ihren Stall vergrößert, den Kuhbestand auf 100 Tiere verdoppelt und einen Melkroboter angeschafft. Große Veränderungen für den idyllisch gelegenen Betrieb. Wie ein solches Wachstum gelingt und warum es für die.. weiter →


Milchviehhaltung in der Schweiz: So sieht’s aus in Guidos Kuhstall

Wir wollen wissen wie es in ganz normalen Milchviehbetrieben aussieht und besuchen deshalb landwirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Größe in verschiedenen Regionen in Deutschland und den Nachbarländern. Den Anfang macht ein Schweizer Familienbetrieb im Kanton Zürich. Der Hof ist für Schweizer Verhältnisse schon ein Stück größer und weist einige Besonderheiten auf. So werden Kühe und Kälber dort.. weiter →


Wie groß ist der ideale Milchviehbetrieb?

Prof. Dr. Johannes Holzner lehrt Produktionsökonomie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und ist selbst Besitzer eines mittelgroßen Milchviehbetriebes. Mit ihm sprachen wir über die „ideale Betriebsgröße“ für die Milchviehhaltung. Der deutsche Durchschnittsbetrieb hält etwa 60 Kühe und am anderen Ende der Skala gibt es solche mit mehreren Tausend Tieren. Ist klein auch in Zukunft machbar oder.. weiter →


Bullenmast in der Schweiz

Die Tierärztin Dr. Corinne Bähler lud uns auf einen Schweizer Bullenmastbetrieb ein. Dort konnten wir die Besonderheiten der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels kennenlernen. In der Schweiz gibt es bereits seit über 20 Jahren ein Tierschutzlabel-Programm, das allen Nutztieren bessere Haltungsbedingungen garantieren soll. Bei den Rindern ist dabei vorgeschrieben: deutlich mehr Platz je.. weiter →


Rindertag für Studierende 2012

Für jeden Stallbesucher gibt es ein erstes Mal und auch bei angehenden Tierärztinnen und Tierärzten ist das nicht anders. Für eben diese erste Begegnung veranstalltete die Justus-Liebig-Universität Gießen am 7. 7. 2012 den 2. Rindertag für Studierende und für die allermeisten der Zweitsemester war es wirklich die erste Begegnung mit echten, lebendigen Kühen. Als zukünftige.. weiter →