Netzwerk Fokus Tierwohl: Projekt-Webseite als zentrale Informationsplattform
Die beiden Verbundpartner DLG e.V. und FiBL Deutschland e.V. beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der zielgruppengerechten Aufbereitung der aus den Arbeits-gruppen der Tierwohl-Kompetenzzentren resultierenden fachlichen Inhalte. Ziel des Netzwerks Fokus Tierwohl ist es, Wissen zu Tierwohlfragen in der Nutztierhaltung zu bündeln, zu bewerten und nach zielgruppengerechter Aufbereitung vorrangig an Landwirte1, aber auch an Berater, Tierärzte, weitere.. weiter →
Geflügelpest: Neuer Informationsflyer des Landwirtschaftsministeriums bietet Orientierung für Hobbygeflügelhalter
Staatssekretär Bottermann: „Höchste Achtsamkeit und Sorgfalt für Geflügelhalterinnen und -halter in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin geboten.“ Die Gefahr des Auftretens von Geflügelpestfällen ist nach wie vor nicht gebannt. Geflügelhalter müssen weiterhin außerordentlich wachsam sein. Auch in diesem Jahr waren zahlreiche erwerbsmäßige Nutztierhaltungen sowie auch Hobbyhaltungen betroffen. Bereits seit Mitte Januar verpflichtete sich die nordrhein-westfälische Geflügelbranche in.. weiter →
Özdemir: Hilfen für existenzbedrohte Schweinehalter gesichert
Anträge auf Corona-Überbrückungshilfe werden künftig von Härtefallregelungen abgedeckt Die Bundesregierung sichert in Existenznot geratenen Schweinehaltern schnelle und unbürokratische Unterstützung zu. Ab sofort müssen betroffene Betriebe nicht mehr nachweisen, dass ihre Umsatzeinbrüche „ausschließlich“ auf die Pandemie zurückzuführen sind. Nach einem Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) in Verständigung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) soll der Nachweis künftig ausreichen, dass.. weiter →
Tierärzteverband begrüßt EMA-Gutachten über für Menschen reservierte antimikrobielle Mittel
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Europäische Kommission haben am 1. März die lang erwartete Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln oder Gruppen, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen reserviert sind, veröffentlicht. Das Gutachten basiert auf dem im Herbst vom EU-Parlament mit großer Mehrheit angenommenen delegierten Rechtsakt ‚Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel,.. weiter →
DLG-Wintertagung 2022: Blockierte Diskurse um die Landwirtschaft lösen
Prof. Dr. Ingo Pies, Wirtschaftsethiker von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, eröffnete gestern das DLG-Impulsforum „Konflikte überwinden im ländlichen Raum“, mit einem fulminanten Vortrag zur öffentlichen Diskussion über Landwirtschaft von heute und von morgen. Ausgehend von der Unzufriedenheit mit dem Status quo auf allen Seiten fragte er, ob wir es mit einem Markt- oder Politikversagen zu tun.. weiter →
Initiative Tierwohl für Rind geht an den Start
+ Initiative Tierwohl (ITW) schafft erstmals einheitliche Tierwohlkriterien für die Breite der Rinderhaltung + Teilnahme für Landwirte ab 15. März 2022; Auditierung ab 1. April 2022 + Mehraufwand der Landwirte wird von den Abnehmern honoriert Die Initiative Tierwohl (ITW) geht mit einem neuen Programm an den Start: Mit der ITW Rind bietet Deutschlands größtes Tierwohlprogramm.. weiter →
Ministerin Heinen-Esser stellt Gesetzentwurf zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung im Bundesrat vor
Ursula Heinen-Esser: Wenn wir den Transformationsprozess hin zu einer tierwohlgerechten Nutztierhaltung unterstützen und begleiten wollen, müssen wir jetzt die erforderlichen Weichen stellen. Zur Förderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung bringt Nordrhein-Westfalen an diesem Freitag (11. Februar 2022) den Entwurf für ein neues Bundesgesetz in den Bundesrat ein. „Wenn wir den Transformationsprozess unterstützen und begleiten.. weiter →
In der Schweinehaltung droht Zusammenbruch der Strukturen
WLV-Präsident Beringmeier: „Politik und LEH sind gefordert!“ Die deutsche Schweinehaltung steckt in einer nie dagewesenen Krise. Angesichts hoher Futterkosten, desaströser Erzeugererlöse und fehlender Absatzmöglichkeiten im Bereich Schweinefleisch sind viele Betriebe in eine extreme wirtschaftliche Notlage geraten. Vor diesem Hintergrund veranstaltete der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) am Freitag einen digitalen Krisengipfel mit annähernd 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern… weiter →
Neuer Rechtsrahmen für Tierarzneimittel ab 28.01.2022
Die neue EU-Tierarzneimittelverordnung ist zusammen mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz ab dem 28. Januar 2022 anzuwenden. Der neue Rechtsrahmen wird nicht nur für die pharmazeutische Industrie und die zuständigen Behörden, sondern auch für Tierärzte und Tierhaltende Veränderungen mit sich bringen – wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mitteilt. Die neuen Vorschriften sollen.. weiter →
EuroTier 2022: Treffpunkt „Zukunft Tierhaltung“
15. bis 18. November 2022 in Hannover – Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management – Leitthema „Transforming Animal Farming“ „Transforming Animal Farming“ – unter diesem Leitthema steht die EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover und mit einem digitalen Zusatzangebot stattfindet. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche.. weiter →