Für stärkere Synergien zwischen Bienen und Landwirtschaft auf strategisch ausgerichtete Forschung setzen
Eine Workshop-Konferenz der DAFA beleuchtete den Fortschritt der Forschung zur Verbesserung der Synergien zwischen Bienen (Wildbienen – dazu gehören auch Hummeln – und Honigbienen) und Landwirtschaft). Zukünftige Forschung und Forschungsförderung sollte stärker auf gemeinsames Lernen von Forschung und Praxis setzen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte, Zusammenhänge auf Landschaftsebene und subletalen Stress auf Bienen untersuchen. Zur Verbesserung der.. weiter →
Wie wirken sich vegane und vegetarische Kost auf die Gesundheit aus?
Startschuss für die größte Studie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum: Heute begrüßt Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), gemeinsam mit Professor Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), im Beisein der Studienleitungen vom BfR und Max Rubner-Institut (MRI) den ersten Probanden der COPLANT-Studie im Studienzentrum Berlin-Charlottenburg. „Wir wollen erforschen,.. weiter →
Bundesverdienstkreuz am Bande für Professor Hartung
Über Jahrzehnte engagierte sich Jörg Hartung erfolgreich für den Tierschutz und in der nationalen und internationalen Gremienarbeit. Außerdem setzt er sich für den internationalen Austausch ein. Für sein erfolgreiches Wirken überreichte ihm Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs gestern Abend eine der höchsten deutschen Auszeichnungen. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Jörg Hartung setzte sich in Forschung.. weiter →
Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident
Zum 1. April 2024 tritt der Tierarzt und Virologe sein neues Amt an. Der Virologe Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Im Juli vergangenen Jahres hatten sich der Stiftungsrat und der Senat für Osterrieder als Nachfolger von Dr. Gerhard Greif ausgesprochen, der das Präsidentenamt an der TiHo fast.. weiter →
Rückgang der Schlachtzahlen durch fehlendes Untersuchungspersonal
So oder so ähnlich könnte demnächst eine Schlagzeile in der Presse lauten, die sicherlich von Fleischgegnern begrüßt, aber den Verantwortlichen der Schlachtbranche und den für die Untersuchung verantwortlichen Behörden den Sorgenschweiß auf die Stirn treiben würde. Dabei verzeichnen die zuständigen Behörden bereits jetzt massive Probleme bei der Personalrekrutierung für die sogenannte amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung… weiter →
QS-Eigenkontrollcheckliste jetzt im App-Store
Neue App für Tierhalter und Erzeuger im QS-System • QS-Eigenkontrollcheckliste kann in der App direkt beim Stall- bzw. Betriebsrundgang bearbeitet werden • Deutliche Zeitersparnis im Audit vor Ort • Zielgruppenspezifisches Newsportal liefert alle relevanten Informationen aufs Handy Für die betriebliche Eigenkontrolle stellt die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) für Systempartner aus der Landwirtschaft und.. weiter →
Virtueller Zaun ohne Langzeitstress für Kühe
Über drei Jahre testeten Forscher der Schweizer Agroscope ein virtuelles Zaunsystem, das Kuhweiden nur mit Ton- und Elektrosignalen begrenzt. Die Schweizer bauten ein solches virtuelles Zaunsystem für Milchkühe sowohl im Tal als auch im Berggebiet auf und fassen auf ihrer Website zusammen: „Das Resultat ist positiv: Die Kühe lernten nach durchschnittlich acht elektrischen Reizen korrekt.. weiter →
Risikobewertung: Warum ein Tiger eine Gefahr, aber nicht unbedingt ein Risiko ist – Zum Unterschied von Risiko und Gefahr
FAQ des BfR Begriffe wie Gefahr, Gefährdung oder Risiko werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Eine genaue Unterscheidung findet selten statt. Im gesundheitlichen Verbraucherschutz ist eine gezielte und differenzierte Verwendung der beiden Begriffe Gefahr und Risiko jedoch von besonderer Bedeutung. Denn ob etwa ein Stoff eine Gefahr oder ein Risiko darstellt, hat teilweise erhebliche.. weiter →
Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung: Ganzheitliches Konzept erforderlich
WLV-Präsident Beringmeier: „Einnahmen aus der Verbrauchsteuer müssen Landwirten zu 100 Prozent zugutekommen!“ Münster In dieser Woche hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Regierungsfraktionen ein Konzept für den sogenannten Tierwohl-Cent vorgelegt. Kern des Konzeptes ist eine Verbrauchsteuer auf Fleisch und Fleischprodukte, durch die der Umbau der Tierhaltung gefördert werden soll. Das BMEL schlägt vor, dass die Abgabe des.. weiter →
Krank durch Lektine in Pflanzenkost?
Auf Dosis, Art und Zubereitung kommt es an Ob Hülsenfrüchte, Gemüse oder Obst – zahlreiche pflanzliche Lebensmittel enthalten Lektine. Diese Substanzen schützen Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen. Für den Menschen können sie aber schädlich sein. Dabei sind Dosis und Art entscheidend: In Maßen aufgenommen sind die meisten Lektine harmlos. Das in rohen Hülsenfrüchten vorkommende Lektin.. weiter →