Offener Brief zur Androhung rechtlicher Schritte von MEP Häusling / bpt-Unterschriftenkampagne
Sehr geehrter Herr Abgeordneter Häusling, mit Verwunderung haben wir Ihr Schreiben vom 11. August zur Kenntnis genommen, das unmittelbar nach Übersendung an uns bereits als Offener Brief an die Presse lanciert wurde. Offenbar geht es Ihnen also primär um die öffentliche Wirkung, nicht um den fachlichen Dialog mit uns. Ganz sicher sehen wir uns nicht.. weiter →
Tierärzteverband startet Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes Antibiotikaverbot
Mit einem Aufruf an seine Mitgliedspraxen startet der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) morgen eine Kampagne, um bei Tierhaltern aller Tierarten bis zum 8. September Unterschriften gegen das vom EU-Parlament geplante weitreichende Antibiotikaverbot zu sammeln. Im Vorfeld der finalen Abstimmung in Brüssel Mitte September sollen die gesammelten Unterschriften an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament übergeben werden… weiter →
Ehrendoktortitel für Christian Drosten, Gerd Sutter und Lothar H. Wieler
TiHo würdigt Engagement und Verdienste um den One-Health-Ansatz. „Professor Dr. Christian Drosten, Professor Dr. Gerd Sutter und Professor Dr. Lothar H. Wieler haben sich in ihrem bisherigen Wirken und ganz besonders während der Corona-Pandemie um die ganzheitliche wissenschaftliche Betrachtung der Gesundheit von Menschen und Tieren verdient gemacht“, sagt Dr. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche.. weiter →
Initiative Tierwohl: „Geflügel Besserwisser“ jetzt für alle ITW-Mitglieder zugänglich
+ Online-Schulungsangebot „Geflügel Besserwisser“ als exklusives Angebot für alle ITW-Geflügelbetriebe + Das erste Web-Schulungsangebot zur Unterstützung des jährlichen Fortbildungsnachweises + Digitale Flexibilität für ITW-Betriebe Bonn, 22.07.2021 – Die Initiative Tierwohl (ITW) stellt allen an der Initiative teilnehmenden Betrieben das Online-Schulungsangebot „Geflügel Besserwisser“ kostenfrei zur Verfügung. Das erste Web-Schulungsangebot der ITW beinhaltet umfassende Fortbildungen für Geflügelhalter.. weiter →
Ist der Erreger der Paratuberkulose des Rindes an der Entstehung von Morbus Crohn des Menschen beteiligt?
Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis ist als Erreger der sogenannten Johneschen Krankheit oder Paratuberkulose des Rindes mit einer chronisch entzündlichen Veränderung des Dünndarms bekannt. Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen des Menschen und ist neben der Colitis ulcerosa die bedeutsamste dieser Erkrankungen. Die Ursache der Erkrankung ist nach wie vor unklar. Die Veränderungen im.. weiter →
Landwirte schreiben Offenen Brief an ihre Interessenvertreter
Nachdem die Ergebnisse der „Zukunfts-Kommission Landwirtschaft“ von allen Beteiligte gelobt wurden, fragen betroffene Land- und Tierwirte in einem Offenen Brief, wie nach der Vereinbarung ein optimistischer Blick in die Zukunft möglich sein soll. Hier der Text im Wortlaut: Offener Brief an Joachim Rukwied, DBV Franz-Josef Holzenkamp, DRV Hubertus Paetow, DLG Vorstand LsV Deutschland e.V. Nachrichtlich:.. weiter →
Haltungsform-Kennzeichnung ab 2022 auch auf Milch und Milchprodukten
• Bereits im nächsten Jahr werden Milch und Milchprodukte in die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung eingeordnet • Kriterien für die Haltungsformstufen stehen fest • Tierwohl jetzt auch auf Milch und Milchprodukten schnell erkennbar Milch und Milchprodukte, wie Käse und Joghurt, können ab 2022 auch mit dem vierstufigen Haltungsform-Kennzeichen versehen werden. Verbraucher können dann auf den ersten Blick.. weiter →
Tierwohl messbar machen
Wissenschaftliches Verbundprojekt MulTiViS stellt Ergebnisse zum Tierwohl bei Mastschweinen vor Wie lässt sich möglichst objektiv messen und bewerten, ob es Schweinen in ihrer Haltung gut geht? Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover widmeten sich dieser Frage gemeinsam mit drei Projektpartnern. Jetzt stellten sie die Ergebnisse der MulTiViS-Studie (Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und.. weiter →
Tierwohl in der Nutztierhaltung: Online-Umfrage gestartet
Forschungsprojekt will Interesse in der Bevölkerung für einzelne Tierwohlaspekte und für eine Berichterstattung erkunden Die Frage, wie wir mit unseren Nutztieren umgehen, ist in der Öffentlichkeit sehr präsent und wird kontrovers diskutiert. Wie sollten die Haltungsbedingungen im Stall sein, können die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben, wie geht es Ihnen bei Transport und Schlachtung? Das.. weiter →
Weniger Emissionen und mehr Tierwohl: TiHo stellt Projekt auf der Woche der Umwelt vor
Forschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Schwein ist nicht gleich Schwein. Es gibt Tiere, die nehmen mehr Futter auf, als sie sollten, für andere wiederum ist das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Dennoch orientiert sich die Fütterung bisher an einem „Durchschnittstier”. Das hat zur Folge, dass einige Schweine.. weiter →