In der Schweinehaltung droht Zusammenbruch der Strukturen

WLV-Präsident Beringmeier: „Politik und LEH sind gefordert!“ Die deutsche Schweinehaltung steckt in einer nie dagewesenen Krise. Angesichts hoher Futterkosten, desaströser Erzeugererlöse und fehlender Absatzmöglichkeiten im Bereich Schweinefleisch sind viele Betriebe in eine extreme wirtschaftliche Notlage geraten. Vor diesem Hintergrund veranstaltete der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) am Freitag einen digitalen Krisengipfel mit annähernd 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern… weiter →


07 Feb 2022

Neuer Rechtsrahmen für Tierarzneimittel ab 28.01.2022

Die neue EU-Tierarzneimittelverordnung ist zusammen mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz ab dem 28. Januar 2022 anzuwenden. Der neue Rechtsrahmen wird nicht nur für die pharmazeutische Industrie und die zuständigen Behörden, sondern auch für Tierärzte und Tierhaltende Veränderungen mit sich bringen – wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mitteilt. Die neuen Vorschriften sollen.. weiter →


28 Jan 2022

EuroTier 2022: Treffpunkt „Zukunft Tierhaltung“

15. bis 18. November 2022 in Hannover – Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management – Leitthema „Transforming Animal Farming“ „Transforming Animal Farming“ – unter diesem Leitthema steht die EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover und mit einem digitalen Zusatzangebot stattfindet. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche.. weiter →


19 Jan 2022

Umgang mit erkrankten und verletzen Tieren: Hilfestellung für Schweinehalter

Schulungsmaterial ist ab sofort online abrufbar – Projekt mit rund 150.000 Euro gefördert Schweinehalter bekommen ab sofort eine Hilfestellung bei der Entscheidung, wann ein Erlösen eines Tieres unausweichlich ist. Das Schulungsmaterial ist das Ergebnis eines Projektes für den korrekten Umgang mit schwer erkrankten und verletzten Schweinen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Das Projekt.. weiter →


14 Jan 2022

Geflügelpest: Umweltministerium warnt vor Gefahr durch „fliegende Händler“ in Nordrhein-Westfalen

Staatssekretär Dr. Bottermann: Nur konsequent eingehaltene Biosicherheitsmaßnahmen können Hausgeflügelbestände effektiv vor einer Eintragung des Erregers schützen In Nordrhein-Westfalen mussten seit der Bestätigung eines ersten Falles von Geflügelpest im Kreis Paderborn am 18.11.2021 fünf weitere Geflügelpestfälle in Hausgeflügelbeständen festgestellt werden. Davon befindet sich ein Bestand im Kreis Soest, die restlichen fünf Bestände befinden sich im Kreis.. weiter →


03 Dez 2021

Koalitionsvertrag: Initiative Tierwohl mit drei Forderungen an die Ampel-Koalition

Staat muss auf bestehenden Programmen aufbauen und darf diese nicht gefährden Alle Branchen müssen einbezogen werden – auch Gastronomie, Fleischerhandwerk und Großhandel ITW fordert als Deutschlands größtes Tierwohl-Programm und Trägerin der Haltungsform-Kennzeichnung von der Politik Einbeziehung in die Lösungsentwicklung Am Mittwoch den 24.11. veröffentlichte die künftige Regierungskoalition aus SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag. Darin.. weiter →


26 Nov 2021

Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt: Fall von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschein in Mecklenburg-Vorpommern

Fundort liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem verendeten Wildschwein in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen wurde. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe bestätigt. Der Fundort befindet sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Autobahnnähe, in einem bisher ASP-freien.. weiter →


25 Nov 2021

Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Soeben erschienen: „Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung“ von Dr. Christian Dürnberger. Veterinärmediziner und Veterinärmedizinerinnen, die in der Nutztierhaltung arbeiten, erledigen einen bedeutsamen Job in einem kontrovers diskutierten Spannungsfeld – sie selbst aber werden in den gesellschaftlichen Debatten kaum gehört. Mit welchen moralischen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was sollte sich in der Landwirtschaft dringend.. weiter →


03 Nov 2021

Geflügelerzeuger fordern obligatorische Haltungs- und Herkunftskennzeichnung auf allen Vermarktungswegen

Auf ihren Mitgliederversammlungen haben sich der Bundesverband der bäuerlichen Hähnchenerzeuger e.V. (BVH) und der Bundesverband Bäuerlicher Gänsehaltung e.V. (BBG) klar für eine obligatorische Haltungs- und Herkunftskennzeichnung auf allen Vermarktungswegen ausgesprochen. Nur so könne der Standort Deutschland mit seinen hohen Erzeugungs- und Qualitätsstandards langfristig erhalten werden. In der vergangenen Woche haben sich die Vertreter der Gänse-.. weiter →


16 Okt 2021

WLV fordert Hilfe bei der Umstrukturierung der Nutztierhaltung

Angesichts der andauernden tiefgreifenden Krise in der deutschen Schweinehaltung fordert der WLV in einem Positionspapier eine Umstrukturierungsprämie für die Nutztierhaltung. Solch eine Prämie soll nach den Worten von Bauernpräsident Hubertus Beringmeier in den Borchert-Plan eingebettet werden und den Betrieben eine Perspektive geben, die den von der Borchert-Kommission skizzierten Weg der Umstrukturierung nicht mitgehen können. „Bisher.. weiter →


12 Okt 2021