Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung
Soeben erschienen: „Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung“ von Dr. Christian Dürnberger. Veterinärmediziner und Veterinärmedizinerinnen, die in der Nutztierhaltung arbeiten, erledigen einen bedeutsamen Job in einem kontrovers diskutierten Spannungsfeld – sie selbst aber werden in den gesellschaftlichen Debatten kaum gehört. Mit welchen moralischen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was sollte sich in der Landwirtschaft dringend.. weiter →
Mit Volldampf voraus – die Wand wartet schon
Wer alternativlos die Einführung des 4. Weges in der Ferkelkastration und, seit Neuestem, eine Fristverlängerung für die betäubungslose Kastration um fünf Jahre fordert, bewegt sich mit Höchstgeschwindigkeit in Richtung Wand. Unabhängig forschende Tierärzte sprechen sich gegen den 4. Weg aus, die TVT z. B. schreibt „Injektionen mit der nötigen Genauigkeit tierschonend und wirksam in praxisrelevanter.. weiter →
Initiative Tierwohl schärft das Programm ab 2018 und bedauert das Ausscheiden des Deutschen Tierschutzbundes aus dem Beraterausschuss
Bonn, 16.09.2016 – Die Initiative Tierwohl nimmt die Entscheidung des Deutschen Tierschutzbundes (DTSchB), nicht mehr als Mitglied des Beraterausschusses an der Weiterentwicklung der Initiative mitwirken zu wollen, bedauernd zur Kenntnis. Bereits im vergangenen Juni hat sie sich in einem Entwurf auf Eckpunkte der Initiative Tierwohl für Schwein über 2017 hinaus verständigt. Dabei wurden elementare Punkte.. weiter →
Initiative Tierwohl signalisiert Bereitschaft Methodik zu verbessern – Deutscher Tierschutzbund wird im Beraterausschuss mitwirken
Der Deutsche Tierschutzbund hat einem schriftlichen Angebot der Initiative Tierwohl zugestimmt, im Beraterausschuss der Initiative mitzuwirken. Zuvor hatte der Deutsche Tierschutzbund in einer Erklärung skizziert, wie aus seiner Sicht die Methodik umzugestalten bzw. weiterzuentwickeln wäre, um sinnvollen Tierschutz im Stall zu garantieren. Die Initiative Tierwohl, auch Branchenlösung genannt, soll Landwirte dabei begleiten, Tierschutzverbesserungen im Stall.. weiter →
Landwirtschaftsminister Meyer lobt das herausragende Engagement von Schweinehaltern und Agrarwirtschaft
„Gemeinsame Eckpunkte zur Tierwohlförderung“ unterzeichnet Als „herausragendes Engagement“ für mehr Tierwohl und Tierschutz hat Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer die heute (Montag) präsentierte gemeinsame Erklärung mit den Schweinehaltern Deutschlands sowie Vertretern der Agrar- und Ernährungswirtschaft gewürdigt. Die „Gemeinsamen Eckpunkte zur Tierwohlförderung“ sind neben dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) sowie vom Agrar-.. weiter →
Initiative Tierwohl stellt sich für die Zukunft auf
ITW setzt Forderungen des Bundeskartellamts um Fonds für Ferkelerzeuger weiterhin geplant Die Initiative Tierwohl (ITW) arbeitet mit Hochdruck an der Zukunft des Tierwohls in Deutschland. Mit 90 Prozent Marktanteil bei Geflügel im teilnehmenden Handel und mit über 50 Prozent Marktanteil bei Schweinen ist die ITW Deutschlands größtes und bedeutendstes Tierwohlprogramm. Die Tierwohlkriterien, das Finanzierungsmodell und.. weiter →
Tierseuchenbekämpfung Neue Impfstoffe und moderne Diagnostik
Die Tierseuchenlage in Europa entwickelt sich – unter anderem durch Globalisierung und Klimaveränderung – dynamisch. Neue Seuchen entstehen, alte kehren wieder. Neue Impftechnologien, wie innovative Marker-Impfstoffe (DIVA-Prinzip), Plattformtechnologien und moderne, computergestützte in-silico Verfahren, können die Impfstoffentwicklung revolutionieren. Die Tiergesundheitsbranche gilt als Vorreiter in der Immunprophylaxe. Das große Spektrum an Erregern und die Vielfalt der Tierarten.. weiter →
Bauer Willi: „Satt und unzufrieden“
Am heutigen 16. Januar erscheint „Satt und unzufrieden – Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher“. Was drin steht muss der geneigte Leser natürlich selbst rausfinden, eine Rezension von Marian E. Finger ist aber bereits auf Willi’s Website erschienen und gibt dem Titel „10 von 5 möglichen Sternen“. Bestellen kann man direkt über die Verlags-Homepage,,.. weiter →
Preis der Tiergesundheit 2022
Landwirte für innovative Konzepte im Bereich Tiergesundheit prämiert • MSD Tiergesundheit ehrt die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022. • In den Kategorien „Fruchtbarkeit von Milchkühen“, „Innovationen in der Schweinemast“ und „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ wurden insgesamt sieben Betriebe und vier Einzelideen ausgezeichnet. • Die Erstplatzierten kommen aus Olderup, Bergen und Hebertsfelden und dürfen sich.. weiter →
Mangel an Nutztierpraktiker:innen spitzt sich zu
BTK warnt vor Notstand durch Änderung im Tierarzneimittelgesetz Der Entwurf des Änderungsgesetzes zum Tierarzneimittelgesetz (TAMG) wurde am 22.11.2022 mit den Stimmen der Ampelkoalition im Agrarausschuss angenommen. Die darin enthaltenen Auflagen für Nutztierpraktiker:innen mit immensen Dokumentations- und Meldepflichten für Tierärzt:innen sind für eine Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes in landwirtschaftlichen Tierhaltungen kontraproduktiv und kosten wertvolle.. weiter →
Studie: Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen
Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfährt Nutzhanf derzeit eine regelrechte Renaissance. Nutzhanf-Sorten enthalten nur geringe Mengen an psychoaktiven (berauschenden) Cannabinoiden, zu denen vor allem das Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) gehört. Ein Forscherteam unter Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) untersuchte nun, welche Folgen das Verfüttern von Nutzhanf-Silage an Milchkühe haben.. weiter →
One Health – Wichtiger denn je!
Tierärzteschaft leistet wertvollen Beitrag für Gesundheit von Tier und Mensch (BTK/Berlin) – Anlässlich des Internationalen „One Health-Day“ am 3. November 2022 möchte die Bundestierärztekammer (BTK) darauf aufmerksam machen, welche wichtigen Ansätze die Tierärzteschaft verfolgt, um gemeinsame gesundheitliche Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt anzugehen. Die mit ausgewiesenen Expert:innen besetzten Ausschüsse und Arbeitsgruppen.. weiter →
Forderungen des 29. Deutschen Tierärztetags in Berlin
Beschlüsse aus dem Arbeitskreis 3: Tierschutz für Nutztiere Präventive Tiermedizin für den Tierschutz bei lebensmittelliefernden Tieren: Das Einzeltier im Fokus Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren umfasst einen Komplex verschiedener Themen, aus denen sich eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten – in den Bereichen Tier-gesundheit, Verhalten, Haltung, Zucht, Transport, Schlachtung – für die Tierärzteschaft ergibt. Angesichts der.. weiter →
Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen?
Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen Für eine nachhaltige Landwirtschaft spielt die Vermeidung von Emissionen eine wichtige Rolle. Der Eintrag von zu viel Stickstoff in den Boden und der Import von Futtermitteln lassen allerdings die Nitrat- und CO2-Emissionen ansteigen. Aber wie kann das Risiko.. weiter →
Gut im Futter: EuroTier 2022 gibt Antworten auf die Anforderungen an das Fütterungsmanagement in der modernen Nutztierhaltung
Vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover – „DLG-Spotlight: Feed for Future“ in Halle 21 Die richtige Fütterung ist das A und O für die Leistungsbereitschaft und Gesundheit der Tiere. Landwirte finden vom 15. bis 18. November auf der EuroTier 2022 in Hannover Ideen und Antworten rund um die Fütterung auf höchstem Niveau. Zahlreiche.. weiter →
Perspektiven für die Tiergesundheit – Chancen neuer Rahmenbedingungen nutzen
Tierarzneimittelmarkt erstmals auf 900 Mio Euro gewachsen. Hobbytiersegment erneut wesentlich dynamischer und mit nunmehr über 60% des Marktes von besonderer Relevanz für die Tiergesundheitsbranche. Bonn, 09. Mai 2022 – „Neue Entwicklungen und Lösungen für die Tiergesundheit können sich nur in einem stimulierenden Umfeld entfalten. Signale einer verstärkten Technologieoffenheit, um Herausforderungen zu meistern, werden in unserer.. weiter →
Innovationspreis Tierwohl wird zum dritten Mal verliehen
Initiative Tierwohl (ITW) verleiht dritten Innovationspreis Tierwohl „Schweine-Krankenwagen“, Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie Stallsystem zum Erhalt des Ringelschwanzes gewinnen Preise Zum dritten Mal verleiht die Initiative Tierwohl (ITW) den Innovationspreis Tierwohl. Dieses Jahr geht er an herausragende Projekte von drei Schweinehaltern: An den „Schweine-Krankenwagen“, das Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie das.. weiter →