Thema im Brennpunkt: Zukunft der Nutztierhaltung

Wie soll, kann, muss die Nutztierhaltung in Zukunft aussehen? Eine Frage die sich seit den Anfängen der Domestizierung von Wildtieren immer wieder gestellt hat und natürlich auch heute stellt. Allerdings hat sich die Wahrnehmung des Tieres, gerade des Nutztieres, verändert und der Blick auf die Bedürfnisse von Kuh, Schwein und Huhn Lebewesen geweitet.

Die ganz große Diskussion dreht sich ja darum, ob es überhaupt einen Unterschied gibt zwischen Tier und Mensch. Manche verneinen diese Frage, andere bestehen auf Unterschieden, z. B. zwischen einer Mücke und einem Elefanten.
Hier aber dreht sich ja alles um Nutztiere. Und damit ist die eine Frage bereits beantwortet: Mensch und Tier sind für deren Halter nicht dem Menschen gleich. Aber schon das Tierschutzgesetz bestimmt in § 1

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,

  1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
  2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden, …

Wie heute die Bedürfnisse von Nutztieren heute befriedigt und wie sie heute gehalten werden, kann sich jeder bei den „Stallbesuchen“ anschauen. Wie dies aber in naher oder ferner Zukunft aussehen soll, wird teils heiß diskutiert. Hier ist ein Platz für den offenen Meinungsaustausch.



Appetit auf Werte

Jan Grossarth, Wirtschaftsredakteur der FAZ und dort der Spezialist für Landwirtschaft, hat ein Buch geschrieben. „Vom Land in den Mund“ heißt es und verspricht zu erklären, warum (und wie) sich die Nahrungsindustrie neu erfinden muss. Zur Vorstellung seines Plans für eine Neuausrichtung braucht der Autor nur zwölf Seiten und die stehen ganz am Ende. Vorher.. weiter →


Qualitätskriterien für eine zukünftige Nutztierhaltung

Für Prof. Dr. Albert Sundrum hilft der Begriff Tierwohl bei der Bewertung von Haltungsbedingungen nicht weiter, er plädiert für gänzlich andere Maßstäbe. Dem Wissenschaftler von der Universität Kassel geht es um Qualität im Stall, wie an der Ladentheke. Um seine Ideen und Vorschläge dreht sich das ausführliche Interview. Um Marktmechanismen und aktuelle Krisen, die ökologische.. weiter →


Haben kleine Ferkelerzeuger eine Zukunft?

Politiker, Wissenschaftler und Journalisten machen sich Gedanken über die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland. Viel spricht dafür, dass – egal wohin der Weg führt – vor allem größere Betriebe den Wandel meistern werden.  Gerhard Langreiter sieht das ganz anders. Als kleiner Ferkelerzeuger in einer klein-strukturierten Gegend, ist er zuversichtlich auch noch in 20 oder 30.. weiter →


DLG-Kolloquium „Zukunft Nutztierhaltung: Was jetzt zu tun ist!“

Am 2. Dezember gab es in Berlin ein halbes Dutzend interessanter Vorträge zu hören: Von der Einführung des DLG-Präsidenten, über „Zukunftsfähige Haltungssysteme“ (für Schweine und Geflügel), bis zum Dauerbrenner „Verbraucher-Kommunikation“. Auf alle Themen und Referenten werden wir noch im Detail zurückkommen. Den Anfang machen heute zwei Beiträge  über „Wachstum“ und „Fleischverarbeitung“. Prof. Albert Sundrum, Leiter.. weiter →


Nutztierhaltung gestern und heute (und morgen)

Oft hört man die Forderung nach „Landwirtschaft wie früher“, nach kleinen Höfen, überschaubaren Tierzahlen und auch mal nach mehr menschlicher Arbeit statt Einsatz großer Maschinen. Wie aber sah es früher tatsächlich in der Nutztierhaltung aus? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Jörg Hartung, dem langjährigen Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der TiHo.. weiter →


TBI = Thomas Blaha Inspiration

Am 29. April wurde Prof. Dr. Thomas Blaha, langjähriger Leiter der TiHo-Außenstelle für Epidemiologie, offiziell verabschiedet. Ihm zu Ehren organisierte die Hochschule ein wissenschaftliches Symposium und lud dazu Referenten aus dem In- und Ausland ein. Die Vorträge spiegelten das breite Themenspektrum wider, dem sich Thomas Blaha in den vergangenen Jahren gewidmet hat und, wie Dr… weiter →


Ein nationaler Dialog zur Nutztierhaltung

Im Interview erläutert Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, sein Konzept für einen öffentlichen Diskurs über die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland. Er fordert die Verbraucher mit fundierter Information zu versorgen und so in die Lage zu versetzen, am Dialog über die künftige Ausrichtung der Tierhaltung teilzunehmen. Auch zur Finanzierung des zu erwartenden Mehraufwands.. weiter →


Hat Nutztierhaltung in Deutschland eine Zukunft?

Den zweiten Teil der Serie über Ideen zur Fortentwicklung der Nutztierhaltung in Deutschland, bildet ein Interview mit Werner Schwarz. Der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, ist selbst Schweinehalter und folglich doppelt gefragt , wenn es um Nutztierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Verbrauchererwartungen und Wirtschaftlichkeit geht. (Und übrigens: Dass der kleine Hund,.. weiter →


Wie soll Nutztierhaltung in Zukunft aussehen?

„Der Verein PROVIEH setzt sich für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein.“ Mit Sabine Ohm, Europa- und Fachreferentin „Schwein“, sprachen wir auf der EuroTier 2014 über die Konzepte des Vereins für eine zukünftige Schweinehaltung und über die „Initiative Tierwohl“, an deren Umsetzung PROVIEH beteiligt war und ist. weiter →


Zielkonflikte in der Tierzucht

Die „Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung“ lud für den 3. und 4. Dezember nach Celle ein, zu einer Tagung unter dem Motto: „Tierzucht und Tierschutz – Herausforderungen an eine tierschutzgerechte Zucht von Nutztieren.“ Die zentralen Fragen rund um Zucht und Haltung von Geflügel, Rindern und Schweinen wurden im Friedrich-Loeffler-Institut von mehr als einem Dutzend erstklassiger Referenten.. weiter →