Die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins BfR2GO widmet sich dem Misstrauen gegenüber Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel sind ein gesellschaftliches Reizthema. Manche Menschen begegnen den Mitteln mit Misstrauen; gegensätzliche Meinungen prallen aufeinander. Die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins BfR2GO des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) widmet sich dieser Furcht. „Insbesondere bei einem Thema, das die Öffentlichkeit verunsichert, gilt es, sachlich zu bleiben“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Unser Anspruch ist es, objektiv und neutral zu informieren. Die unabhängigen wissenschaftlichen Bewertungen des BfR tragen zur Sicherheit von Lebensmitteln bei.“ Die neunte Ausgabe des BfR2GO bietet außerdem zahlreiche Artikel zu Forschungsprojekten am BfR unter anderem aus den Bereichen Lebensmittelsicherheit sowie Produkt- und Chemikaliensicherheit und zum Thema Schutz von Versuchstieren.
Der Schwerpunktartikel des Magazins liefert eine Bestandsaufnahme zur Frage, ob die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Anlass zur Sorge gibt und erläutert, wie diese und die in ihnen enthaltenen Wirkstoffe in der EU zugelassen und genehmigt werden. BfR-Wissenschaftler Dr. Tewes Tralau erklärt im Interview, warum bei einer Risikobewertung die Unterscheidung zwischen wissenschaftlich bewertetem Risiko und theoretischer Gefahr wichtig ist und warum per se gefährliche Stoffe nicht pauschal verbannt werden müssen. Er schildert auch, warum selbst die Bio-Landwirtschaft auf Pflanzenschutzmittel zurückgreifen muss, und sagt: „Ganz ohne Chemie geht es nicht.“
Ebenfalls ein Thema der neuen BfR2GO-Ausgabe: die chemische Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen. Über 4.700 dieser Verbindungen gibt es. Man nennt sie kurz PFAS. Sie finden sich in zahlreichen Alltagsprodukten wie zum Beispiel Reinigungsmitteln, Outdoorkleidung, Fast-Food-Verpackungen oder Beschichtungen für fettabweisende Pfannen – und sind extrem langlebig. Sie werden vom Körper aufgenommen und sind im Blut nachweisbar. Welche gesundheitlichen Folgen PFAS haben, ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Das BfR befasst sich daher mit der Erforschung der komplizierten Zusammenhänge rund um PFAS und den menschlichen Organismus.
Außerdem im BfR2GO: Vitamin D. Der Nutzen des „Sonnenhormons“ ist unstrittig, dennoch fällt die Bewertung des BfR nüchtern aus. Und: Ein neuer Trend auf dem Markt der Nikotinprodukte sind Nikotinbeutel – sie enthalten keinen Tabak, sondern Nikotinsalze. Ein Forscherteam am BfR bewertet die gesundheitlichen Auswirkungen durch den Konsum der Beutel. Studienergebnisse zeigen beispielsweise, dass die gewichtsbezogenen Nikotingehalte dieser Produkte eine große Spannbreite aufweisen. Gesundheitsrisiken sind deshalb denkbar. Ein weiteres Thema im Magazin: Gefahrguttransport. Die Expertise des BfR ist auch bei der Transportsicherheit gefragt.
Kompakt und bis zum Rand gefüllt mit Wissen liefert das Wissenschaftsmagazin BfR2GO aktuelle und fundierte Informationen über die Forschung und deren Bewertung im gesundheitlichen Verbraucherschutz und zum Schutz von Versuchstieren. Jede Ausgabe stellt ein Thema aus einem aktuellen Arbeitsbereich des BfR in einem Schwerpunkt vor. Daneben gibt es Berichte, Interviews und Meldungen aus sämtlichen Arbeitsgebieten des BfR.
Das Wissenschaftsmagazin BfR2GO erscheint zweimal im Jahr in deutscher und englischer Sprache. Es wird auf der BfR-Webseite veröffentlicht und kann von dort kostenlos heruntergeladen oder direkt bestellt werden. Darüber hinaus können sich Interessentinnen und Interessenten für ein kostenloses Abonnement anmelden.
Quelle: BfR