Tierärzteverband begrüßt EMA-Gutachten über für Menschen reservierte antimikrobielle Mittel
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Europäische Kommission haben am 1. März die lang erwartete Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln oder Gruppen, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen reserviert sind, veröffentlicht. Das Gutachten basiert auf dem im Herbst vom EU-Parlament mit großer Mehrheit angenommenen delegierten Rechtsakt ‚Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel,.. weiter →
Ist der Erreger der Paratuberkulose des Rindes an der Entstehung von Morbus Crohn des Menschen beteiligt?
Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis ist als Erreger der sogenannten Johneschen Krankheit oder Paratuberkulose des Rindes mit einer chronisch entzündlichen Veränderung des Dünndarms bekannt. Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen des Menschen und ist neben der Colitis ulcerosa die bedeutsamste dieser Erkrankungen. Die Ursache der Erkrankung ist nach wie vor unklar. Die Veränderungen im.. weiter →
Aktuelle Studien des Friedrich-Loeffler-Instituts: „Landwirtschaftliche Nutztiere sind nicht mit SARS-CoV-2 infizierbar und damit keine Gefahr für Menschen“
Auch keine Hinweise, dass sich Menschen bei Hunden oder Katzen mit SARS-COV-2 infiziert haben Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat das zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehörende Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), beauftragt, Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber SARS-CoV-2 durchzuführen. Über die aktuellen Ergebnisse informiert die Bundesministerin: Landwirtschaftliche.. weiter →
Niederlande: Antibiotikaverbrauch in der Milchviehhaltung 50% geringer als beim Menschen
So meldet es Melkveebedrijf.nl und bezieht sich auf Zahlen des „European Centre for Disease Prevention and Control“ sowie der niederländische Kontrollstelle „Stichting Diergeneesmiddelen Autoriteit“. Weiter heißt es im Artikel: „Allerdings wissen nur wenige, dass der Einsatz von Antibiotika in der Milchviehhaltung um etwa 50% niedriger ist als bei Menschen in den Niederlanden. Während der Einsatz.. weiter →
„Reserveantibiotika müssen für die Behandlung von Mensch und Tier erhalten bleiben“
Statement von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zum Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin: „Unsere Anstrengungen, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren, zeigen Erfolge: Wir sehen, dass in den vergangenen vier Jahren stetig weniger antibiotische Tierarzneimittel an Tierärzte geliefert wurden. Hier sind wir auf einem sehr guten Weg! In einem nächsten Schritt werde ich.. weiter →
Schweine Mobil erreicht mehr als eine Million Menschen
Zweites Schweine Mobil feiert Premiere auf der EuroTier Seit der Premiere im Januar 2013 auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche konnte das Schweine Mobil mehr als 1.000.000 Besucherkontakte zählen und hat mittlerweile über 10.000 Kilometer kreuz und quer durchs Land zurückgelegt. Damit hat das vom Hof Seeger aus Hessen, dem Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion.. weiter →
Mensch/Tier-Beziehung
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutztierhaltung ist die Mensch/Tier-Beziehung. Milchbauern die „kuhverliebt“ sind haben oft den größten Erfolg. Oft geben sie ihren Kühen Namen und kennen die einzelnen Tiere ganz genau. Was zur Verbesserung der Mensch/Tierbeziehung beitragen kann, hat Dr. Tanja Kutzer erforscht. Sie arbeitet beim Schweizer BVET, im Zentrum für tiergerechte Haltung von Wiederkäuern.. weiter →
Für Schulen: Experimente zum Ausleihen
Mit Forschungskisten werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Forschenden und lernen gleichzeitig aktuelle Projekte der TiHo kennen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) entwickeln gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen Start-up Science Transfer Mission (STM) sogenannte Forschungskisten. Die Kisten enthalten Materialien und Aufgaben, mit denen Schülerinnen.. weiter →
Bessere Luft durch Gülleansäuerung
Bei der Nutztierhaltung fallen große Mengen Exkremente an. Bei ihrer Lagerung im Stall und ihrer Ausbringung als Dünger auf die Felder entsteht Ammoniak. Das Gas ist gesundheitsschädlich und belastet erheblich die Umwelt. Eine Nachrüstlösung für bestehende Stallanlagen verspricht Abhilfe: Eine Studie der Universität Bonn zeigt, dass sich damit die Ammoniak-Emissionen schon im Stall um etwa.. weiter →
Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren
BfR wertet Daten zur Therapiehäufigkeit und zum Antibiotikaverbrauch aus Antibiotika werden bei Masttieren zunehmend seltener eingesetzt. Dies ist das Ergebnis des Berichts des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zur „Therapiehäufigkeit und Antibiotikaverbrauchsmengen 2018-2021: Entwicklung in zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten“. Das BfR hat die Aufgabe, die von den Ländern übermittelten Daten zum Antibiotikaeinsatz.. weiter →
MedUni Wien: Landwirtschaftliche Tiernutzung im Sinne des 3R-Prinzips überdenkent
Im Zuge der Nutzung von Tieren zu Forschungszwecken ist das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine / Vermeiden, Verringern, Verbessern) selbstverständlich. Ein Team von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien schlägt in einem soeben im Top-Journal „Science“ erschienenen Artikel vor, das 3R-Prinzip auch in der Nutzung von Tieren zur Nahrungsmittelproduktion anzuwenden, um den Konsum und die Verschwendung von.. weiter →
Preis der Tiergesundheit 2022
Landwirte für innovative Konzepte im Bereich Tiergesundheit prämiert • MSD Tiergesundheit ehrt die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022. • In den Kategorien „Fruchtbarkeit von Milchkühen“, „Innovationen in der Schweinemast“ und „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ wurden insgesamt sieben Betriebe und vier Einzelideen ausgezeichnet. • Die Erstplatzierten kommen aus Olderup, Bergen und Hebertsfelden und dürfen sich.. weiter →
Tierärztemangel: Tiergesundheit und Tierschutz in akuter Gefahr
Im Spannungsfeld zwischen gesundheitlichem Verbraucherschutz, Tierschutz und Wirtschaftlichkeit hat die Gesundheit der landwirtschaftlichen Nutztiere eine Schlüsselfunktion. Von der Tiergesundheit hängt in besonderem Maße die Gesundheit des Menschen ab, ihre Erhaltung ist aktiver Tierschutz und gesunde Tiere sind das Unternehmenskapital des Landwirts. Ob Infektionen, Parasitosen, Eutererkrankungen, Stoffwechsel- oder Fruchtbarkeitsprobleme, all das beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Tiere.. weiter →
Studie: Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen
Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfährt Nutzhanf derzeit eine regelrechte Renaissance. Nutzhanf-Sorten enthalten nur geringe Mengen an psychoaktiven (berauschenden) Cannabinoiden, zu denen vor allem das Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) gehört. Ein Forscherteam unter Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) untersuchte nun, welche Folgen das Verfüttern von Nutzhanf-Silage an Milchkühe haben.. weiter →
One Health – Wichtiger denn je!
Tierärzteschaft leistet wertvollen Beitrag für Gesundheit von Tier und Mensch (BTK/Berlin) – Anlässlich des Internationalen „One Health-Day“ am 3. November 2022 möchte die Bundestierärztekammer (BTK) darauf aufmerksam machen, welche wichtigen Ansätze die Tierärzteschaft verfolgt, um gemeinsame gesundheitliche Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt anzugehen. Die mit ausgewiesenen Expert:innen besetzten Ausschüsse und Arbeitsgruppen.. weiter →
Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen?
Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen Für eine nachhaltige Landwirtschaft spielt die Vermeidung von Emissionen eine wichtige Rolle. Der Eintrag von zu viel Stickstoff in den Boden und der Import von Futtermitteln lassen allerdings die Nitrat- und CO2-Emissionen ansteigen. Aber wie kann das Risiko.. weiter →
Antibiotikaabgabemenge sinkt im Jahresvergleich 2020/2021 um 14,3%
Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011 Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2021 merklich zurückgegangen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden insgesamt 601 Tonnen Antibiotika an Tierärztinnen und Tierärzte abgegeben – 100 Tonnen.. weiter →
Bundesregierung beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes
Einsatz von Antibiotika besser erfassen und dauerhaft senken Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes beschlossen. Im Wesentlichen wird die Aktualisierung und Erweiterung des nationalen Antibiotika-Minimierungskonzepts implementiert, um den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken:.. weiter →
2. Juli 2022: Wie gesund ist vegan? Das Bundesinstitut für Risikobewertung bei der Langen Nacht der Wissenschaften
BfR-Expertenrunde stellt am 2. Juli 2022 im Futurium vor, was die Wissenschaft bisher über pflanzenbasierte Ernährung weiß Warum ernähren sich Menschen vegan? Wie wirkt sich die pflanzenbasierte Ernährungsform auf die Gesundheit aus? Welche Wissenslücken bestehen noch? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Expertenrunde des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) am 2. Juli 2022 auf der Lab-Bühne.. weiter →