Ärzteschaft agiert weiter mit Schuldzuweisungen

Lösungsorientierte Diskussion beim Fachgespräch „Antibiotika in der Medizin“ erforderlich Der fachgerechte Einsatz von Antibiotika nach angemessener individueller Diagnose soll gefördert werden. Dazu haben sich die Staats- und Regierungschefs der G7 auf dem diesjährigen Gipfeltreffen in Elmau verpflichtet und sich nachdrücklich zum One Health-Ansatz, der die Gesundheit von Mensch und Tier sowie Landwirtschaft und Umwelt einbezieht,.. weiter →

Handlungspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung“

Nordrhein-Westfalen will Kurskorrektur beim Tier- und Umweltschutz in der Nutztierhaltung – Minister Remmel legt Handlungspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung“ vor – Dialogprozess gestartet Nordrhein-Westfalen strebt eine Neuorientierung bei der Haltung von Nutztieren in der heimischen Landwirtschaft an und hat dazu das Handlungspapier „Nachhaltige Nutztierhaltung NRW“ vorgelegt. Gleichzeitig startet damit ein breit angelegter Dialogprozess mit allen beteiligten Fachverbänden… weiter →

Nutztierhaltung gestern und heute (und morgen)

Oft hört man die Forderung nach „Landwirtschaft wie früher“, nach kleinen Höfen, überschaubaren Tierzahlen und auch mal nach mehr menschlicher Arbeit statt Einsatz großer Maschinen. Wie aber sah es früher tatsächlich in der Nutztierhaltung aus? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Jörg Hartung, dem langjährigen Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der TiHo.. weiter →

TBI = Thomas Blaha Inspiration

Am 29. April wurde Prof. Dr. Thomas Blaha, langjähriger Leiter der TiHo-Außenstelle für Epidemiologie, offiziell verabschiedet. Ihm zu Ehren organisierte die Hochschule ein wissenschaftliches Symposium und lud dazu Referenten aus dem In- und Ausland ein. Die Vorträge spiegelten das breite Themenspektrum wider, dem sich Thomas Blaha in den vergangenen Jahren gewidmet hat und, wie Dr… weiter →

Update zum Resistenz-Monitoring kommensaler Keime

Im Bundesinstitut für Risikobewertung werden kontinuierlich Daten zur Resistenzentwicklung verschiedenster Keime zusammengetragen und analysiert. Mit Dr. Bernd-Alois Tenhagen sprachen wir über die aktuellsten Ergebnisse für die kommensalen Keime. Das sind Keime, die Mensch und Tier natürlicherweise an und in sich tragen: auf Haut und Schleimhäuten oder auch im Darm. Doch auch diese Keime können Antibiotika-Resistenzen.. weiter →

Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“

Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →

Federpicken und Kannibalismus im Putenstall

Als Bundesforschungsinstitut und selbstständige Bundesoberbehörde des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet das Friedrich-Loeffler-Institut im Rahmen der Politikberatung Gutachten und Stellungnahmen. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schutz des Menschen vor Zoonosen. Wie man Federpicken und Kannibalismus im Putenstall verhindern kann, wird am FLI-Standort Celle erforscht… weiter →

Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398

Neueste Forschungsergebnisse zu Verbreitung und Pathogenität von LA-MRSA (CC 398) hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Münster veröffentlicht (Berning et al. 2015). Danach wurden im Jahr 2013 insgesamt 534 Fälle von MRSA bei stationären Patienten des UKM nachgewiesen (sowohl Kolonisation als auch Infektion). Davon wurden 170 (31,8%) von eng verwandten Arten verursacht, die alle zum klonalen.. weiter →

Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien

Bericht zum GERM-Vet Monitoringprogramm 2011/2012 veröffentlicht Der Bericht zur „Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012“, der heute vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht wurde, zeigt die Resistenzsituation verschiedener Erreger bei Nutz- und Heimtieren in Deutschland anhand valider Empfindlichkeitsdaten. Während die meisten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Tieren noch empfindlich auf die Behandlung mit.. weiter →

Studie zum chronischen Botulismus: Umfangreiche FAQ-Sammlung veröffentlicht

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben die Zusammenhänge zwischen chronischen, unspezifischen Krankheitsfällen bei Milchkühen und Clostridium botulinum untersucht. Ihre Ergebnisse stellten sie im September 2014 auf einer Tagung in Hannover vor. Jetzt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Nachgang zu dem Projekt eine Liste der häufigsten Fragen erarbeitet.. weiter →

Schlanke Zeitungen, magere Argumente: Der Fleischatlas mal wieder

Zeitungen und Zeitschriften beklagen seit Jahren sinkende Leserzahlen und schwindende Erlöse. Das Internet sei schuld, so die einhellige Meinung in den Verlagen. Notgedrungen müssen sie reagieren, die Kosten senken und da spart schon die schlichte Verringerung der Seitenzahl spürbar Geld. Manchmal aber führt dies – natürlich ohne jede Absicht – zu Verkürzungen, die den immer.. weiter →

GRÜNE stellen Aktionsplan „Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch“ vor

Bündnis 90/Die GRÜNEN stellten gestern auf ihrer Website einen Aktionsplan „Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch“ vor und warnen vor einem drohenden „postantibiotischen Zeitalter.“ Sie führen dazu aus: „EU-Länder wie Dänemark und die Niederlande haben die Gefahr erkannt und umfassend reagiert.“ Tatsächlich sind die Niederlande nach offiziellen Zahlen sehr weit gekommen, bei der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der.. weiter →

Gemeinsam gegen Infektionserkrankungen

Wissenschaftler planen internationale Datenbank mit Informationen zu neuen Infektionserregern. 4. Februar 2015 In dem EU-Projekt „Collaborative Management Platform for detection and Analysis of (Re-) emerging and foodborne outbreaks in Europe“, kurz COMPARE, vernetzen sich Infektionsforscher aus ganz Europa. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich hohe Ziele zur Bekämpfung von Infektionserregern bei Mensch und Tier.. weiter →

Mehrheit der Deutschen hält eigene Essgewohnheiten für gesund

54 % aller Deutschen schätzen, dass sie sich zumindest häufig gesund und ausgewogen ernähren. Dies geht aus einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen, repräsentativen Umfrage hervor. Dabei stufen insbesondere Ostdeutsche und Frauen mit jeweils 62 Prozent ihre Ernährung besonders positiv ein. Kaum einen Unterschied macht die Schulbildung der Befragten: 57.. weiter →

BfR-Studie zur Risikowahrnehmung: Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen

Handlungsbedarf besteht aus wissenschaftlicher Sicht bei Human- und Tiermedizin In der öffentlichen Diskussion werden überwiegend die Tierhaltung und der dort beobachtete vermehrte Einsatz von Tierarzneimitteln als Ursachen für die Zunahme von Antibiotikaresistenzen angesehen. Entspricht dieses mediale Bild auch der Meinung der Bevölkerung? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer repräsentativen Untersuchung gefragt, was die.. weiter →

„Hier schlägt das Herz der Landwirtschaft!“

Bundesminister Schmidt eröffnet Internationale Grüne Woche Bürokratieabbau in der GAP, Förderung des ländlichen Raumes und Ernährung als zentrale Themen bei der Eröffnungsveranstaltung Die 80. Internationale Grüne Woche hat begonnen! Im Beisein des lettischen Staatspräsident Bēreziņš, des lettischen Landwirtschaftsministers Duklavs sowie des EU-Agrarkommissars Hogan hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Donnerstagabend die „Leistungsschau der internationalen Agrar-und Ernährungswirtschaft“.. weiter →

Wachsende Probleme mit MRSA aus dem Schweinestall?

Dänemark ist ein Land mit hoher Schweinedichte und dänische Wissenschaftler befassen sich bereits seit Jahren mit multiresistenten Keimen, die aus der Landwirtschaft stammen. Der vor allem in Schweineställen am häufigsten vorkommende MRSA-Typ trägt die Bezeichnung CC398. Prinzipiell ist diese Form des Bakteriums zwar resistent gegen verschiedene Antibiotika, aber bei geringerer Pathogenität als andere Typen („Krankenhauskeime“)… weiter →

Niederländischer Verband startet Hotline “Falscher Lehrplan”

Die niederländische Schweinehalterverband (NVV) hat eine Hotline „Falscher Lehrplan“ (meldpuntvalselesstof@nvv.nl) eröffnet. Alle Landwirte, aber auch Erzieher, Lehrer, Väter und Mütter von Kindern im Schulalter und andere Bürger können über diese Hotline unrichtige und irreführende Inhalte von Lehrplänen über die Landwirtschaft melden. Der NVV forderte alle landwirtschaftlichen Interessenvertretungen auf, sich dieser Initiative anzuschließen. Bei Lehrbüchern und.. weiter →

Zielkonflikte in der Tierzucht

Die „Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung“ lud für den 3. und 4. Dezember nach Celle ein, zu einer Tagung unter dem Motto: „Tierzucht und Tierschutz – Herausforderungen an eine tierschutzgerechte Zucht von Nutztieren.“ Die zentralen Fragen rund um Zucht und Haltung von Geflügel, Rindern und Schweinen wurden im Friedrich-Loeffler-Institut von mehr als einem Dutzend erstklassiger Referenten.. weiter →

XV. Brandenburger Nutztierforum – Kälber- und Jungrinderaufzucht

Das Brandenburger Nutztierforum, das traditionell von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. (DGfZ), vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und der Landwirtschaftlichen Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) organisiert wird, widmete sich in diesem Jahr der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Eine wirtschaftliche Rinderhaltung ist ohne erfolgreiche Jungtieraufzucht undenkbar. Gerade unter dem zunehmenden.. weiter →