Konventionelle Bullenmast im Klostergut Hilwartshausen

Auf dem Klostergut Hilwartshausen mästen Claus Baumgärtel und Lars Grünewald Braunviehbullen. Wie die Haltung von Mastbullen und Kälbern in einem modernen Stall aussieht, zeigen die beiden Landwirte im ersten Video. Es geht nicht nur um die Unterbringung, sondern auch um Gesundheitsvorsorge, Gesundheitskontrolle und das Krankenabteil. Zum Futterbedarf von Mastbullen kursieren die unterschiedlichsten Theorien. Welche Futterkomponenten.. weiter →

Konventionelle Putenmast

Putzige Putenküken und trällernde Truthähne sehen wir beim Rundgang durch zwei Putenmastställe. Im Video-Zweiteiler zeigt Susanne Günther kleine Küken, gerade mal eine Woche alt, ebenso wie 18 Kilo schwere Hähne im „Kampfmodus“. Deutlich zu sehen sind die Charakterunterschiede: die kleinen Hähne kommen sofort aus allen Ecken des Stalls angeflitzt, während die Puten sehr viel zurückhaltender.. weiter →

Konventionelle Hähnchenmast

Die wenigsten Menschen waren je selbst in einem Geflügelmaststall. Weil aber viel gemutmaßt wird, tatsächliches Wissen jedoch fehlt, hat uns ein niedersächsischer Hähnchenmäster in seinen Stall eingeladen. Dort werden 36.000 Hähnchen und Hühner gemästet und sehen wir die Tiere einmal zu Beginn und dann am Ende eines Mastdurchgangs. Der Landwirt erklärt im Video Zusammenhänge und.. weiter →

Konventionelle Schweinemast in Mittelfranken

Im idyllischen Mittelfranken betreibt die Familie Rupp seit Jahrzehnten Schweinemast mit aktuell 750 Mastplätzen. Wir durften mit der Kamera in die Ställe (von denen einer ein „Außenklimastall“ ist). Gerhard Rupp und seiner Tochter Franziska sprechen über ihre Arbeit und die Besonderheiten der Schweinemast für einen regionalen Markt. Der Senior erklärt Vor- und Nachteile seines „Kaltstalls“.. weiter →

Konventionelle Ferkelproduktion im Münsterland

Im Münsterland haben wir einen jungen Schweinehalter besucht, der 750 Sauen hält und gerade ganz neue Ställe gebaut hat. Er zeigt uns wie konventionelle Sauenhaltung und Ferkelproduktion heute aussehen kann. Eines seiner Ziele beim Neubau war es, die Erdrückungsverluste bei den Ferkeln zu verringern und das ist auch eindrucksvoll gelungen! Im Durchschnitt aller konventionellen Betriebe.. weiter →

Freilandhaltung und Photovoltaik kombinieren

Erlass an das LAVES: Niedersachsen erleichtert Doppelnutzung von Auslaufflächen Seit einigen Monaten dürfen die Auslaufflächen bei einer konventionellen Freilandhaltung von Legehennen gleichzeitig mit Solarpanelen bebaut werden. Um die Umsetzung für interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu fördern, hat das Landwirtschaftsministerium (ML) das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) als zuständige Behörde angewiesen, die maximale Überdachungsfläche durch.. weiter →

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Getreide – gesundheitliche Beeinträchtigungen sind nicht zu erwarten

Nach Angaben eines Vereins sind in rund einem Drittel der Getreideprodukte in Europa Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) nachweisbar. Dieses Ergebnis beruft sich auf eine Auswertung von Informationen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Danach wurden in 837 von 2234 Proben aus unverarbeitetem Getreide sowie Getreideprodukten Rückstände von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen nachgewiesen. Das entspricht 37 Prozent. In 14.. weiter →

Auf Grund der mangelnden Umsetzung ihrer Empfehlungen seitens der Politik löst sich die Borchert-Kommission auf

In einem Statement vom 22.08.2023 hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, bekannt gegeben, ihre Arbeit niederzulegen. Dem Netzwerk war es 2020 gelungen, erstmalig ein Gesamtkonzept für den Umbau der deutschen Tierhaltung hin zu einem höheren Tierwohlniveau vorzulegen. Die Empfehlungen des Gremiums, bestehend aus Vertretern der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft und Wertschöpfungsketten, finden.. weiter →

Tierseuchenbekämpfung Neue Impfstoffe und moderne Diagnostik

Die Tierseuchenlage in Europa entwickelt sich – unter anderem durch Globalisierung und Klimaveränderung – dynamisch. Neue Seuchen entstehen, alte kehren wieder. Neue Impftechnologien, wie innovative Marker-Impfstoffe (DIVA-Prinzip), Plattformtechnologien und moderne, computergestützte in-silico Verfahren, können die Impfstoffentwicklung revolutionieren. Die Tiergesundheitsbranche gilt als Vorreiter in der Immunprophylaxe. Das große Spektrum an Erregern und die Vielfalt der Tierarten.. weiter →

Preis der Tiergesundheit 2022

Landwirte für innovative Konzepte im Bereich Tiergesundheit prämiert • MSD Tiergesundheit ehrt die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022. • In den Kategorien „Fruchtbarkeit von Milchkühen“, „Innovationen in der Schweinemast“ und „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ wurden insgesamt sieben Betriebe und vier Einzelideen ausgezeichnet. • Die Erstplatzierten kommen aus Olderup, Bergen und Hebertsfelden und dürfen sich.. weiter →

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen Für eine nachhaltige Landwirtschaft spielt die Vermeidung von Emissionen eine wichtige Rolle. Der Eintrag von zu viel Stickstoff in den Boden und der Import von Futtermitteln lassen allerdings die Nitrat- und CO2-Emissionen ansteigen. Aber wie kann das Risiko.. weiter →

Schweizer Projekt: „Zu Hause groß werden“ – Kälber auf dem Geburtsbetrieb abtränken

Die Biobauern in der Schweiz halten etwa 60.000 Milchkühe. Rund 50% ihrer Kälber werden in der 3. Bis 5. Lebenswoche in die konventionelle Mast verkauft. Oft führt die frühe Vermarktung zu Atemwegsinfektionen auf dem Mastbetrieb, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Transportstress und Mischen von Kälbern aus vielen unterschiedlichen Betrieben sind erhebliche Risikofaktoren für die.. weiter →

DLG-Wintertagung 2022: Blockierte Diskurse um die Landwirtschaft lösen

Prof. Dr. Ingo Pies, Wirtschaftsethiker von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, eröffnete gestern das DLG-Impulsforum „Konflikte überwinden im ländlichen Raum“, mit einem fulminanten Vortrag zur öffentlichen Diskussion über Landwirtschaft von heute und von morgen. Ausgehend von der Unzufriedenheit mit dem Status quo auf allen Seiten fragte er, ob wir es mit einem Markt- oder Politikversagen zu tun.. weiter →

Tierärzteverband fordert: Bei der Kategorisierung von Antibiotika müssen Wissenschaft und Tierschutz-belange Vorrang vor Politik haben

Über den von der EU-Kommission vorgeschlagenen delegierten Rechtsakt über „Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten sind“ wird im zuständigen Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des EU-Parlaments am kommenden Dienstag, den 13. Juli, abgestimmt. Während die meisten Mitgliedsstaaten den nach wissenschaftlichen Kriterien von der.. weiter →

7 Jahre Stallbesuch – eine kleine Zwischenbilanz

Am 1. Juni 2014 ging www.stallbesuch.de ans Netz, mit dem ersten Video aus einem ganz normalen Kuhstall (Guido in der Schweiz war der Pionier). Es folgten Filme aus großen und kleinen, aus konventionellen wie Öko-Betrieben, mit Schweinen, Rindern, Ziegen und Geflügel. Und vor allem mit Bauern, die erklären was sie so tun und warum sie.. weiter →

Gehört künstliches Fleisch künftig zu unserer Ernährung?

Weltweite wissenschaftliche Umfrage gestartet. Würden die Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit künstliches Fleisch in ihre Ernährung aufnehmen? Die Forschungseinrichtung WING (Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) unterstützt eine Studie französischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich dieser Frage widmet. Sie haben eine Studie initiiert, in der die Meinungen von Konsumentinnen und.. weiter →

Impfung gegen Ebergeruch muss auch in ökologischer Landwirtschaft möglich sein!

Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an Ausgerechnet in der Biobranche soll es ein Aus für die tierschonendste Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration geben: Die Länderarbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (LÖK) hat beschlossen, die Impfung gegen Ebergeruch (Immunokastration) nicht mehr zu akzeptieren. Sie folgt damit einer (Fehl-)Einschätzung der EU-Kommission. Ein fatales Signal an Handel, Verarbeiter, Verbraucher und die.. weiter →

Impfung gegen Ebergeruch weitaus tierschonender als chirurgische Kastration, Einsatz auch im ökologischen Landbau aus Tierschutz-Gründen sinnvoll

Der Ausschuss für ökologischen Landbau der EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die Immunokastration nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspräche. Ein Eingriff in das Hormonsystem der Tiere stehe der ökologischen Grundidee entgegen. Somit sei nur eine chirurgische Kastration nach Betäubung für ökologisch arbeitende Schweinebestände akzeptabel. Dem widerspricht die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. energisch. Die.. weiter →

Haltungsform-Zeichen für Fleisch: so bekannt wie Bio, von Verbrauchern hoch geschätzt

• forsa-Befragung zeigt: Haltungsform-Kennzeichnung des Handels bei Verbrauchern bekannt und beliebt • Haltungsform-Kennzeichnung bereits in über 20.000 Filialen des LEH zu finden • Rund zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland kennen die Initiative Tierwohl, 91 Prozent unterstützen den Ansatz der ITW Die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung für Fleisch ist inzwischen bei den Deutschen genauso bekannt wie das.. weiter →

Planwirtschaft statt ökologisch-soziale Markwirtschaft

Kritische Auseinandersetzung mit den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung Gastbeitrag von Prof. Dr. Albert Sundrum, Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel Kritische Auseinandersetzung mit den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung Zusammenfassung Im Auftrag der Bundeslandwirtschaftsministerin Frau Klöckner hat sich im April letzten Jahres eine Kommission aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen konstituiert, um ein Konzept zur Weiterentwicklung der deutschen Nutztierhaltung zu.. weiter →