Rindertag für Studierende 2012
Für jeden Stallbesucher gibt es ein erstes Mal und auch bei angehenden Tierärztinnen und Tierärzten ist das nicht anders. Für eben diese erste Begegnung veranstalltete die Justus-Liebig-Universität Gießen am 7. 7. 2012 den 2. Rindertag für Studierende und für die allermeisten der Zweitsemester war es wirklich die erste Begegnung mit echten, lebendigen Kühen. Als zukünftige.. weiter →
Schweinehaltung in der Schweiz 4: Gruppenhaltung und Deckzentrum für Sauen
Die Vorschrift zur Gruppenhaltung für Sauen gibt es in der Schweiz schon länger als in Deutschland. Wir sehen sie uns an und gehen danach auch ins Deckzentrum im Schweinestall des Schweizer Kompetenzzentrums Strickhof. weiter →
Die Fünf Freiheiten
Am Anfang ist es noch recht einfach. Die Definition für „Tierwohl“ beginnt wohl mit den „Fünf Freiheiten“ nach dem Animal Welfare Konzept: An erster Stelle wird dort genannt: Nutztiere sollen nicht unter Hunger, Durst oder Fehlernährung leiden. Hunger und Durst? Natürlich nicht! Wer wollte das anders sehen? Bei der falschen Ernährung ist es schon nicht.. weiter →
Ernährung – Fütterung
Eine der „Fünf Freiheiten“ fordert eine Fehlernährung zu vermeiden. Kühe sollen möglichst viel Milch geben, Masthähnchen schnell wachsen und Schweine im Alter von sieben Monaten schlachtreif sein. Mit Fragen der Schweineernährung befasst sich Prof. Dr. Josef Kamphues, der Direktor des Instituts für Tierernährung an der TiHo in Hannover. Mit ihm und einigen Mitgliedern seines Teams.. weiter →
Typisch Livestock: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg – Webinar mit Prof. Dr. Frank Mitlöhner am 3. 12.2024
Fleisch, Eier und Milchprodukte werden weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der weltweiten Ernährung sein. Zeitgleich zur steigenden Nachfrage durch eine wachsende Weltbevölkerung nimmt der Druck zu, die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu reduzieren. Das Webinar „Typisch Livestock – Zukunftsfähige Nutztierhaltung: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg“, zu dem die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH alle Interessenten einlädt, welche die.. weiter →
Die #FitForCows-App ist da!
Ab sofort gibt es Milchkuhwissen to go auf dem Smartphone. Die Schulungs-App ist frei verfügbar und zeigt Lernenden und Tierbetreuenden aus der Landwirtschaft, welche Tiersignale Milchkühe senden und was diese bedeuten. Über 500 Fotos, Wärmebilder und Videos in der App werden mithilfe von Ampelfarben gekennzeichnet: • Grün bedeutet, alles okay. • Gelb ist ein Warnsignal,.. weiter →
Versorgungssicherheit mit Tierarzneimitteln gewährleisten
BVL unterzeichnet in China Absichtserklärung zur Qualitätssicherung von Tierarzneimittelwirkstoffen Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 21. Oktober 2024 in der Volksrepublik China eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding – MoU) mit dem chinesischen Institut für Kontrollen von Tierarzneimitteln (IVDC) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Qualität von Tierarzneimittelwirkstoffen.. weiter →
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbändeallianz kritisiert Vorgehen und Kriterien des BMEL zur Ausweitung auf Rindfleisch.
Mit einem Eckpunktepapier zur Tierhaltungskennzeichnung von Rindfleisch hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, über die geplante Ausweitung des bestehenden Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes informiert. Eine Verbändeallianz kritisiert das Vorgehen des BMEL und die vorgestellten Kriterien scharf. Die Verbände halten eine Tierhaltungskennzeichnung grundsätzlich für richtig und sinnvoll. Deshalb hat die Wirtschaft.. weiter →
Bundesminister beruft Birgit Kleinschmit zur neuen Präsidentin des Thünen-Instituts
Özdemir dankt dem scheidenden Präsidenten Isermeyer Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, beruft Prof. Dr. Birgit Kleinschmit zur künftigen Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts. Sie wird die Leitung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut) zum 1. Februar 2025 übernehmen. Die Forstwissenschaftlerin ist derzeit Universitätsprofessorin und Leiterin des Fachgebiets Geoinformation.. weiter →
Rätsel des Schwänzeltanzes
Wie navigieren Bienen, wenn die Richtungsangaben der Schwänzeltänze anderer Bienen ungenau sind? Das Konstanzer Forschungsteam rund um den Neurobiologen James Foster versucht, dieses faszinierende Bienenverhalten zu ergründen. Dafür führt er gegenwärtig Experimente auf dem Campus der Universität Konstanz durch. Der Sommer neigt sich dem Ende zu: Für die Bienen beginnt die Jahreszeit, in der sie.. weiter →
Durch Stall, Hörsaal und Labor – Tag der offenen Tür am FBN
Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. September Nach vierjähriger Pause öffnet das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf am Sonnabend, dem 21. September, wieder seine Pforten für alle Interessierten. Neben einer Vielzahl an Mitmachstationen stehen Kurzpräsentationen zu Forschungsthemen, Stallführungen, eine Wissenssafari und Eisherstellung auf dem Programm. Kann Fleisch aus dem Labor das Klima.. weiter →