Video-Dokumentation zur Nottötung von Ferkeln

Im Sommer 2014 haben mehrere Bundesländer Vorgaben der EU und der nationalen Tierschutzschlachtverordnung für die Nottötung von Ferkeln in Form neuer Erlasse spezifiziert. Diese schreiben vor, Ferkel mittels Kopfschlag zu betäuben und anschließend durch Kehlschnitt oder Herzstich zu entbluten. Diese Methode lehnen Deutschlands Ferkelerzeuger praktisch einhellig ab. In der hier vorliegenden Video-Dokumentation melden sich Tierhalterinnen.. weiter →

Hähnchenmast, Entenmast auf dem Hof Mörixmann

Auf unserer Hofstelle in Dratum-Ausbergen mästen wir Hähnchen (männlich und weiblich gemischt) und Pekingenten, betreiben eine Biogasanlage und bewirtschaften unseren zu meist zugepachteten Acker in einer Fruchtfolge aus Mais, Weizen, Gerste, Raps und Roggen. Außerdem halten wir auf unserer Hofstelle in Hankenberge Mastschweine. Viele Arbeiten erfolgen in einem bestimmten Rythmus den wir nachfolgend am Beispiel.. weiter →

Presse

Presseinformation vom 17. 9. 2014 Video-Dokumentation zur Nottötung von Ferkeln Im Sommer 2014 haben mehrere Bundesländer Vorgaben der EU für die Nottötung von Ferkeln in Form neuer Erlasse umgesetzt. Diese schreiben vor, Ferkel mittels Kopfschlag zu betäuben und anschließend durch Kehlschnitt oder Herzstich zu entbluten. Diese Methode lehnen Deutschlands Ferkelerzeuger praktisch einhellig ab. In einer.. weiter →

Über das Projekt

Tag des offenen Hofes – 365 x im Jahr Es wird viel geredet und geschrieben über die Nutztierhaltung in Deutschland und anderswo. Das Meiste ist aber nur schwer zu verstehen, wenn man gar nicht weiß, wie es in einem Nutztierstall tatsächlich aussieht. Die wenigsten Menschen waren jemals selbst in einem Kuh-, Schweine- oder Hühnerstall. Und.. weiter →

9. Niedersächsisches Tierschutz-Symposium 20./21. März 2014

In der Humanmedizin gibt es den Allgemeinarzt, der sich bei den Krankheiten der Spezies Mensch auskennt. Meine Haustierärztin muss sich dann schon mit Hund, Katze und Kaninchen befassen. Amtstierärzte aber stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Sie müssen Gesundheit und Haltungsformen der unterschiedlichsten Tierarten beurteilen und, wenn nötig, kompetent handeln können. Um die entsprechende Weiterbildung der.. weiter →

Wirkstoffverschleppung

Prof. Dr. Manfred Kietzmann vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat einen anderen, nicht minder interessanten, Forschungsansatz. Er geht der Frage nach, ob es auch „Wirkstoffverschleppungen im Nutztierbestand“ gibt. Denn schon kleinste Mengen antibiotischer Wirkstoffe können Keime resistent machen. Und im Staub und in der Stallluft finden sich die.. weiter →

Monitoring von kommensalen Keimen

Im BfR, dem Bundesinstitut für Risikobewertung, ist Dr. Bernd-Alois Tenhagen mit dem Resistenz-Monitoring von kommensalen Keimen betraut. Das sind Keime, die Mensch und Tier natürlicherweise an und in sich tragen: auf Haut und Schleimhäuten oder auch im Darm. Doch auch diese Keime können auf Antibiotika reagieren und deshalb zum Problem werden. Auch hier kommt es.. weiter →

Antibiotika im Rinderstall

Aber der Antibiotikaeinsatz und damit verbundenen Resistenzen beschäftigt Forscher auch andernorts. Mit Prof. Volker Krömker von der Hochschule Hannover sprachen wir über den Antibiotikaeinsatz im Rinderstall. Obwohl in der öffentlichen Diskussion meist nur von Schweinen und Geflügel die Rede ist, kann auch die Behandlung von Milchkühen mit Antibiotika zu Problemen führen. Und auch im Kuhstall.. weiter →