Gut im Futter: EuroTier 2022 gibt Antworten auf die Anforderungen an das Fütterungsmanagement in der modernen Nutztierhaltung
Vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover – „DLG-Spotlight: Feed for Future“ in Halle 21 Die richtige Fütterung ist das A und O für die Leistungsbereitschaft und Gesundheit der Tiere. Landwirte finden vom 15. bis 18. November auf der EuroTier 2022 in Hannover Ideen und Antworten rund um die Fütterung auf höchstem Niveau. Zahlreiche.. weiter →
Ernährung – Fütterung
Eine der „Fünf Freiheiten“ fordert eine Fehlernährung zu vermeiden. Kühe sollen möglichst viel Milch geben, Masthähnchen schnell wachsen und Schweine im Alter von sieben Monaten schlachtreif sein. Mit Fragen der Schweineernährung befasst sich Prof. Dr. Josef Kamphues, der Direktor des Instituts für Tierernährung an der TiHo in Hannover. Mit ihm und einigen Mitgliedern seines Teams.. weiter →
Preis der Tiergesundheit 2022
Landwirte für innovative Konzepte im Bereich Tiergesundheit prämiert • MSD Tiergesundheit ehrt die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022. • In den Kategorien „Fruchtbarkeit von Milchkühen“, „Innovationen in der Schweinemast“ und „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ wurden insgesamt sieben Betriebe und vier Einzelideen ausgezeichnet. • Die Erstplatzierten kommen aus Olderup, Bergen und Hebertsfelden und dürfen sich.. weiter →
Im Fokus Kälbergesundheit
Die Neufassung der Tierschutztransportverordnung (ab dem 1. Januar 2023) schreibt bei betriebsübergreifenden Transporten von Kälbern ein Mindestalter von 28 Tagen vor. Das erfordert größere Kapazitäten bei Platz und Fütterung und mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheit der Kälber. In den anstehenden Wintermonaten ist besonderes Augenmerk auf die Atemwege zu richten. Ein guter Immunstatus, ausreichend hochwertiges Futter,.. weiter →
Tierärztemangel: Tiergesundheit und Tierschutz in akuter Gefahr
Im Spannungsfeld zwischen gesundheitlichem Verbraucherschutz, Tierschutz und Wirtschaftlichkeit hat die Gesundheit der landwirtschaftlichen Nutztiere eine Schlüsselfunktion. Von der Tiergesundheit hängt in besonderem Maße die Gesundheit des Menschen ab, ihre Erhaltung ist aktiver Tierschutz und gesunde Tiere sind das Unternehmenskapital des Landwirts. Ob Infektionen, Parasitosen, Eutererkrankungen, Stoffwechsel- oder Fruchtbarkeitsprobleme, all das beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Tiere.. weiter →
Studie: Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen
Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfährt Nutzhanf derzeit eine regelrechte Renaissance. Nutzhanf-Sorten enthalten nur geringe Mengen an psychoaktiven (berauschenden) Cannabinoiden, zu denen vor allem das Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) gehört. Ein Forscherteam unter Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) untersuchte nun, welche Folgen das Verfüttern von Nutzhanf-Silage an Milchkühe haben.. weiter →
Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen?
Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen Für eine nachhaltige Landwirtschaft spielt die Vermeidung von Emissionen eine wichtige Rolle. Der Eintrag von zu viel Stickstoff in den Boden und der Import von Futtermitteln lassen allerdings die Nitrat- und CO2-Emissionen ansteigen. Aber wie kann das Risiko.. weiter →
Netzwerk Fokus Tierwohl: Projekt-Webseite als zentrale Informationsplattform
Die beiden Verbundpartner DLG e.V. und FiBL Deutschland e.V. beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der zielgruppengerechten Aufbereitung der aus den Arbeits-gruppen der Tierwohl-Kompetenzzentren resultierenden fachlichen Inhalte. Ziel des Netzwerks Fokus Tierwohl ist es, Wissen zu Tierwohlfragen in der Nutztierhaltung zu bündeln, zu bewerten und nach zielgruppengerechter Aufbereitung vorrangig an Landwirte1, aber auch an Berater, Tierärzte, weitere.. weiter →
EuroTier 2022: Treffpunkt „Zukunft Tierhaltung“
15. bis 18. November 2022 in Hannover – Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management – Leitthema „Transforming Animal Farming“ „Transforming Animal Farming“ – unter diesem Leitthema steht die EuroTier, die vom 15. bis 18. November 2022 auf dem Messegelände in Hannover und mit einem digitalen Zusatzangebot stattfindet. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche.. weiter →
Initiative Tierwohl: „Geflügel Besserwisser“ jetzt für alle ITW-Mitglieder zugänglich
+ Online-Schulungsangebot „Geflügel Besserwisser“ als exklusives Angebot für alle ITW-Geflügelbetriebe + Das erste Web-Schulungsangebot zur Unterstützung des jährlichen Fortbildungsnachweises + Digitale Flexibilität für ITW-Betriebe Bonn, 22.07.2021 – Die Initiative Tierwohl (ITW) stellt allen an der Initiative teilnehmenden Betrieben das Online-Schulungsangebot „Geflügel Besserwisser“ kostenfrei zur Verfügung. Das erste Web-Schulungsangebot der ITW beinhaltet umfassende Fortbildungen für Geflügelhalter.. weiter →
Weniger Emissionen und mehr Tierwohl: TiHo stellt Projekt auf der Woche der Umwelt vor
Forschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Schwein ist nicht gleich Schwein. Es gibt Tiere, die nehmen mehr Futter auf, als sie sollten, für andere wiederum ist das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Dennoch orientiert sich die Fütterung bisher an einem „Durchschnittstier”. Das hat zur Folge, dass einige Schweine.. weiter →
Der Methanausstoß von Milchkühen kann jetzt ganz einfach ermittelt werden
Internationales Patent für Nutztierbiologen aus Dummerstorf Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals ist es möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu berechnen. Für die neue Methode wurde von der EU, den USA sowie Kanada ein Patent.. weiter →