24 Nov 2018

Was bedeutet Nachhaltigkeit und Tierwohl für ein globales Lebensmittelunternehmen? #Expertise2018

Viel, lautet die Antwort auf die im Titel gestellte Frage, sagte Cees Jan Hollander von Danone. Er ist „Global Farming Expertise Manager“ und sprach in Unterschleißheim über die Beweggründe des Unternehmens, besonders eng mit seinen Lieferanten zu kooperieren. 140.000 Milchviehhalter sind dies, mit einem Tierbestand von insgesamt 2,5 Mio.

Danones Produkte sollen gesund sein, schmecken und ihr Kauf soll auch für junge (und kritische) Konsumenten vertretbar sein. Denn Milchprodukte werden heute oft unter Gesundheits-Gesichtspunkten bewertet und Milchviehhaltung an sich kritisch gesehen – medial getrieben nicht zuletzt von der „veganen Community“.

Deshalb spielen, neben Rückverfolgbarkeit und Qualität, Nachhaltigkeit und Tierwohl eine entscheidende Rolle für das Unternehmen. Weil Konsumenten und auch Aktionäre die Milch heute mit Themen wie CO2-Fußabdruck, Wasserbedarf und Biodiversität verbinden. Und selbst die Arbeitsbedingungen auf dem Bauernhof in den Fokus geraten können.

Danone sieht sich fortwährendem Druck ausgesetzt, vor allem in den sozialen Medien. Unter dem Slogan „No Pasture for Parmesan and Grana Padano Cows“ z. B. geriet die Firma unter Druck, weil viele Kühe ihrer italienischen Lieferanten keinen Zugang zur Weide hatten. Die Unterschriften-Aktion via Internet fand schnell und zahlreich Unterstützer.

Danone diskutiert deshalb auch mit NGOs und kooperiert mit der Universität Wageningen, bei der Entwicklung zukünftiger Tierhaltungs-Konzepte. Das Unternehmen stellt Ansprüche an seine Lieferanten, fordert und fördert z. B.: gesunde und langlebige Kühe, Krankheits-Prävention statt –Behandlung, verminderte Wassernutzung und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Bis zum Jahr 2050 soll Danones CO2-Bilanz völlig ausgeglichen sein.

Solarpanele auf dem Dach und Leguminosen auf dem Acker sollen helfen dieses Ziel zu erreichen. Aber auch Produktivitätssteigerungen: durch verbesserte Genetik, effizientere Fütterung (kg Milch je kg Futter) und Reduktion „unproduktiver“ Tiere, wie Jungvieh, Trockensteher und Bullen. Ein durchaus spannender Ansatz!

Hintergrund „Expertise 2018“:

Auf Einladung der MSD Tiergesundheit hatten 600 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Ende Oktober über zwei Tage Gelegenheit aus Vorträgen von 38 Referenten aus dem In- und Ausland zu wählen. Drei Themenblöcke (Rind, Schwein, allgemeine Themen) wurden parallel angeboten. Eine Podiumsdiskussion, eine Posterausstellung mit 20 wissenschaftliche MSD AH Veröffentlichungen aus den letzten beiden Jahren (originalveröffentlicht auf den internationalen Rinder- und Schweinekongressen) sowie eine kleine Industrieausstellung der MSD Tiergesundheit mit Beteiligung von Henke Sass Wolf, dem Hersteller von IDAL und der MSD Geflügelvakzinatoren, rundeten die Veranstaltung ab.

[zum Anfang]