Professor-Niklas-Medaille für Gabriele Mörixmann und Jörg Hartung

Die Professor-Niklas-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu vergeben hat. Sie trägt den Namen des ersten Landwirtschaftsministers der Bundesrepublik Deutschland: Professor Dr. Dr. h.c. Wilhelm Niklas. Verliehen wird sie, so das Ministerium auf seiner Website, „um hervorragende Verdienste und herausragendes Engagement um die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft und von.. weiter →

Bundesministerin Julia Klöckner startet Bundesprogramm: 300 Millionen Euro für mehr Tierwohl in den Ställen

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt den Umbau der Tierhaltung voran. Mehr Platz im Stall, mehr Auslauf, Tageslicht und Frischluft – das kostet Geld, dafür brauchen die Tierhalter einen verlässlichen Finanzierungspfad. Die Bundesministerin hatte daher die so genannte Borchert-Kommission eingesetzt. Diese hat weitere Schritte im Auftrag des Ministeriums erarbeitet, wann welche Tierwohlstandards.. weiter →

Zukunftskommission Landwirtschaft tritt erstmals zusammen – Gremium soll Empfehlungen für mehr Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit erarbeiten, Ausgleich zwischen den Interessen schaffen

Die Zukunftskommission Landwirtschaft ist heute im Bundeskanzleramt zu ihrer Auftaktsitzung zusammengekommen. Am Treffen nahmen auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, sowie Bundesumweltministerin Svenja Schulze teil. Was wir essen, wo es herkommt und wie es erzeugt wurde, ist längst nicht mehr nur im Interesse der Land- und Ernährungswirtschaft. Immer.. weiter →

Impfung gegen Ebergeruch muss auch in ökologischer Landwirtschaft möglich sein!

Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an Ausgerechnet in der Biobranche soll es ein Aus für die tierschonendste Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration geben: Die Länderarbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (LÖK) hat beschlossen, die Impfung gegen Ebergeruch (Immunokastration) nicht mehr zu akzeptieren. Sie folgt damit einer (Fehl-)Einschätzung der EU-Kommission. Ein fatales Signal an Handel, Verarbeiter, Verbraucher und die.. weiter →

Impfung gegen Ebergeruch weitaus tierschonender als chirurgische Kastration, Einsatz auch im ökologischen Landbau aus Tierschutz-Gründen sinnvoll

Der Ausschuss für ökologischen Landbau der EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die Immunokastration nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspräche. Ein Eingriff in das Hormonsystem der Tiere stehe der ökologischen Grundidee entgegen. Somit sei nur eine chirurgische Kastration nach Betäubung für ökologisch arbeitende Schweinebestände akzeptabel. Dem widerspricht die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. energisch. Die.. weiter →

Im August: Kostenlose Online-Schulung Kälbergesundheit – Neue Kurse jetzt auch zum Ausdrucken

Wichtige Themen wie Erstversorgung der Kälber nach der Geburt, Kolostrum-Management, Erkennung kranker Kälber und Enthornung werden in speziellen Kursen behandelt. Die Kurse sind interaktiv, dauern etwa 8 Minuten und beantworten 3 Kernfragen: Was brauche ich? Wie mache ich es? Warum ist es wichtig? Mehr als 300 Landwirte nahmen begeistert an den Kursen der Kälberschule im.. weiter →

Schweinehalter schreiben “Offenen Brief” an die Regierungsfraktionen zur Änderung des Baugesetzbuches

Heute haben drei Dutzend deutsche Schweinehalter einen an die Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD gerichteten “Offenen Brief” zur Änderung des Baugesetzbuches veröffentlicht: Sehr geehrte Damen und Herren, alle wollen mehr Tierwohl und Umweltschutz, nur wer „a“ sagt, muss auch „b“ sagen! Um diese gesellschaftlichen Ansprüche umsetzen zu können, müssen Sie uns auch die Chance.. weiter →

Tiergesundheitsbranche positioniert sich im Green Deal

Der europäische „Green Deal“ ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Er beschreibt eine klimaneutrale Wachstumsstrategie, die enorme Anstrengungen aller Wirtschaftsbereiche erfordern wird. Der Nachhaltigkeitspakt ist integraler Bestandteil der Strategie der EU-Kommission zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Die erforderlichen Maßnahmen sind miteinander verknüpft, mögliche Konflikte zwischen wirtschaftlichen, ökologischen.. weiter →

Farm-to-Fork-Strategie: Tiergesundheitsverbände unterstützen eine auf Innovation basierende Transformation des EU-Lebensmittelsystems

Der europäische Verband der Tiergesundheitsindustrie, AnimalhealthEurope und der deutsche Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) unterstützen das Bestreben der Europäischen Kommission, ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu schaffen, dessen Transformation auf innovativen und die Ziele ermöglichenden Technologien fußt, ohne die biologische Vielfalt und die Umwelt zu vernachlässigen. Innovative digitale Instrumente und Krankheitsvorbeuge für gesunde Tierbestände können.. weiter →

Bei der Impfung strategisch denken

Schutzimpfungen nehmen in der Geflügelproduktion einen hohen Stellenwert ein. Sie dienen der Prophylaxe und Bekämpfung von Infektions- und Zoonoseerregern sowie von Tierseuchen. Auch die europäische Gesetzgebung gibt der Krankheitsvorbeuge den Vorrang vor therapeutischen Behandlungen. Wie Infektionsstudien des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gezeigt haben, sind Hühner nicht für das neuartige Corona-Virus empfänglich. In der aktuellen Situation muss der.. weiter →

Planwirtschaft statt ökologisch-soziale Markwirtschaft

Kritische Auseinandersetzung mit den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung Gastbeitrag von Prof. Dr. Albert Sundrum, Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel Kritische Auseinandersetzung mit den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung Zusammenfassung Im Auftrag der Bundeslandwirtschaftsministerin Frau Klöckner hat sich im April letzten Jahres eine Kommission aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen konstituiert, um ein Konzept zur Weiterentwicklung der deutschen Nutztierhaltung zu.. weiter →

glücksatt mit dem Regional-Star ausgezeichnet

Mit glücksatt liefert das Familienunternehmen Schulte – Lastruper Wurstwaren das passende Angebot für die wachsende Nachfrage von Verbrauchern. Immer mehr Menschen wollen sich beim Kauf von Fleisch- und Wurstprodukten nicht länger grundlos auf Versprechungen verlassen. Sie fordern einen verantwortungsvollen Umgang mit tierischen Produkten und wollen transparent informiert werden. Aktuellen Umfragen zufolge wünschen sich mehr als.. weiter →

Hülshorst Feinkost wird Fördermitglied der Initiative Tierwohl

Die Initiative Tierwohl (ITW) gewinnt die Hülshorst Feinkost GmbH als neues Fördermitglied. Das Familienunternehmen aus Westfalen bietet Großverbrauchern aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung I.Q.F. gefrostete Fleisch-Convenience für die Betriebs- und Sozialverpflegung wie etwa Kantinen und Kindergärten. Seit Januar 2020 unterstützt Hülshorst Feinkost die ITW mit einem finanziellen Beitrag. Durch eine Fördermitgliedschaft können sich Unternehmen, die noch.. weiter →

5 Jahre Initiative Tierwohl – immer bekannter und konstant beliebt

• Initiative Tierwohl (ITW) seit fünf Jahren erfolgreich aktiv • 104 Mio. Schweine sowie über 2 Mrd. Hähnchen und Puten haben seit Gründung profitiert • 66 Prozent der deutschen Verbraucher kennen inzwischen die Initiative Tierwohl • 92 Prozent finden das Konzept der ITW gut oder sehr gut Die Initiative Tierwohl (ITW) blickt auf fünf Jahre.. weiter →

Gesprächsergebnisse des Landwirtschaftsdialogs im Kanzleramt

1. Einrichtung einer ‚Zukunftskommission Landwirtschaft‘, die unter Einbindung von Praktikern, Wissenschaftlern und gesellschaftlichen Akteuren, praxistaugliche Wege für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft aufzeigen wird. Der Deutsche Bauernverband und das Aktionsbündnis „Land schafft Verbindung“ sollen in Gespräche mit den vielen unterschiedlichen Interessenvertretungen der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft um ein Verhandlungsmandat für die gesamte landwirtschaftliche Branche werben… weiter →

Die Chemie: ein aktiver Klimaschützer

Der Klimawandel erfordert über alle Wirtschaftsbereiche hinweg Maßnahmen zum Klimaschutz. Die deutsche Chemieindustrie hat ihren Treibhausgasausstoß seit 1990 trotz erheblicher Produktionssteigerungen bereits massiv reduziert. Noch wichtiger: Mit ihren innovativen Lösungen ermöglicht es die Chemie auch anderen Branchen, ihre CO2-Emissionen zu senken. Dies gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Energietechnologien oder beim Fahrzeugbau, sondern auch.. weiter →

Buchempfehlung: Klaus Alfs „Kritik der vegetarischen Ethik“

Klaus Alfs, gelernter Landwirt und studierter Soziologe, hat es satt! Er hat es satt, ständig und überall Vorhaltungen wegen seines Fleischverzehrs zu hören. Deswegen hat er ein ziemlich dickes Buch (400 Seiten) geschrieben, in dem er sich mit den „ethischen Vegetariern“ und ihren philosophischen Argumenten auseinandersetzt. Zu den „Vegetariern“ zählt der Autor dabei alle Ovo-Lakto-Vegetarier,.. weiter →

Radio Randwirtschaft 26: Warum Fleischverzicht nicht nachhaltig ist

Der Anteil der Landwirtschaft am gesamten CO2-Ausstoß in Deutschland beträgt laut Bundesumweltministerium 7%. Der aktuelle IPCC-Bericht beziffert den landwirtschaftlichen Anteil weltweit auf 10-12%. Um einen Beitrag zur Absenkung zu leisten, fordern NGOs und andere einen drastischen Fleischverzicht. P. Michael Schmitz, Prof. i. R. für Agrar- und Entwicklungspolitik an der JLU Gießen, hat untersucht, welche wirtschaftlichen.. weiter →

Nur zwei von drei deutschen Höfen halten Tiere

Deutschlands Tierhalter reagieren auf politische Vorschriften und die gesellschaftliche Diskussion: Immer mehr von ihnen geben auf. Diesen Trend belegen nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes sowohl Daten der Agrarstrukturerhebung wie auch der Viehzählungen. Das ergeben Auswertungen des Deutschen Bauernverbandes. Er hat in einem Vergleich der Ergebnisse zur bundesweiten Agrarstrukturerhebung von 2016 und 2010 ermittelt, dass auf zwei.. weiter →

Fazit der BfR-Verbraucherkonferenz Genome Editing: Viel Potential, aber klare Regeln erforderlich

Teilnehmergruppe präsentiert und überreicht ihr Verbrauchervotum in Berlin Aromatische und zugleich haltbare Tomaten; Weizen, der Hitze und Trockenheit trotzt; Gen-Therapie für vererbte Krankheiten; Körpereigene Abwehrzellen, die Krebs bekämpfen: All diese Verheißungen sollen mit Hilfe neuartiger Gen-Scheren in Erfüllung gehen. Aber welche Risiken gibt es? Wo sind die Grenzen? Was muss die Gesellschaft bedenken, wenn sie.. weiter →