Schweinehaltung in der Schweiz 4: Gruppenhaltung und Deckzentrum für Sauen

Die Vorschrift zur Gruppenhaltung für Sauen gibt es in der Schweiz schon länger als in Deutschland. Wir sehen sie uns an und gehen danach auch ins Deckzentrum im Schweinestall des Schweizer Kompetenzzentrums Strickhof. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 5: Maststall

Der Maststall darf beim Rundgang durch die Ställe des Strickhofs natürlich nicht fehlen. Wie es hier aussieht und welche Kriterien nach dem Schweizer Tierschutzlabel erfüllt sein müssen, erklärt Dr. Xaver Sidler im fünften Video über Schweinehaltung in der Schweiz. weiter →

Haltungsformen

Tierwohl hat viel mit den Haltungsformen zu tun. Hier vor allem setzen auch die verschiedenen Initiativen und Labels an. Wie viel Platz brauchen Hühner, Kühe, Schweine? Wie sollen die Ställe aussehen, damit die Tiere sich darin wohlfühlen und gesund bleiben? Konzepte zur Schweinehaltung hat das Team um Prof. Dr. Thomas Richter erarbeitet. Zum Beispiel ein.. weiter →

Rinder- und Schweinehaltung in der Schweiz

In der Schweiz gibt es Tierschutz-Label bereits seit 20 Jahren. Wie die Nutztierhaltung dort ausschaut, zeigt eine ganze Video-Serie. Dabei konnten wir Dr. Corinne Bähler in einen Bullenmaststall begleiten und anschließend mit ihr über die Besonderheiten der Rinderhaltung in unserem Nachbarland sprechen. Mit Dr. Xaver Sidler machten wir einen Rundgang durch alle Ställe des Versuchsguts.. weiter →

Massentierhaltung vs. Kleinbetriebe

Schließlich schlägt die Diskussion um „Massentierhaltung“ hohe Wellen. Landwirtschaftliche Betriebe mit größeren Tierzahlen werden häufig als „an sich schlecht“ dargestellt. Das Gegenteil und Idealbild ist dann der kleinbäuerliche Familienbetrieb. Mal abgesehen von den Nachwuchssorgen gerade der Kleinbauern (für 2/3 der über 45-jährigen Betriebsleiter ist kein Nachfolger in Sicht), ist diese Art Schwarz/Weiß-Malerei unlogisch. So wie.. weiter →

Bundesverdienstkreuz am Bande für Professor Hartung

Über Jahrzehnte engagierte sich Jörg Hartung erfolgreich für den Tierschutz und in der nationalen und internationalen Gremienarbeit. Außerdem setzt er sich für den internationalen Austausch ein. Für sein erfolgreiches Wirken überreichte ihm Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs gestern Abend eine der höchsten deutschen Auszeichnungen. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Jörg Hartung setzte sich in Forschung.. weiter →

Schwarzköpfige Fleischschafe – Agrarministerium fördert vom Aussterben bedrohte Rasse

Die Zuchterhaltungsprämie für die vom Aussterben bedrohte Rassen wird auf das Schwarzköpfige Fleischschaf ausgeweitet. Damit werden neben diversen Rinder-, Schweine-, Pferde- und Ziegen- jetzt zehn Schafrassen durch das Land Niedersachsen gefördert. Für Schafe erhalten Züchterinnen und Züchter beispielsweise bis zu 30 Euro im Jahr pro Tier, das im Herdbuch eingetragen ist. Für eine Förderung muss.. weiter →

Projekt „MiniAbeR“: Umfrage der TU München zum Antibiotika-Einsatz beim Mastgeflügel

Das Projekt MiniAbeR soll zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes und der Risikoverschleppung in der Geflügelmast betragen und richtet sich direkt an Mastgeflügel-haltende Landwirte. Die damit verbundene Umfrage dauert etwa 15 Minuten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt anonym, sodass sie nicht auf einen bestimmten Betrieb zurückverfolgt werden können. Über die Umfrage hinaus können interessierte Mäster Futter-.. weiter →

Neues Modul QS-Sojaplus regelt Umgang mit nachhaltigerem Soja in Futtermitteln für gesamte Fleischbranche

• Mit dem Zusatzmodul QS-Sojaplus kann gesamte Fleischbranche auf nachhaltiger erzeugtes Soja verweisen • QS-Sojaplus Anforderungen beziehen sich u.a. auf 73 Kriterien für nachhaltigeren Sojaanbau • QS-Sojaplus ist ab 1.1.24 im QS-System verpflichtend, Übergangsfrist ermöglicht Kauf von Credits Ab 1. Januar 2024 sind die QS-zertifizierten Unternehmen verpflichtet, ausschließlich Futtermittel zu vertreiben, die dem QS-Sojaplus-Standard genügen… weiter →

Tag der offenen Tür an der TiHo Samstag, 18. November 2023,

Woran arbeiten die Forschenden und die Tierärztinnen und Tierärzte der TiHo? Tiermedizin ist ein weites Feld mit vielen unterschiedlichen Forschungs- und Aufgabenbereichen. Auf unserem Campus Bünteweg erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Aktionen und Demonstrationen zu aktuellen Themen aus Tiermedizin und Biologie. Die Projekte zu den unterschiedlichen Themen zeigen, wie vielfältig die Forschung an der.. weiter →

Eklatante Missstände bei Tiertransporten

BTK fordert die Bundesregierung wiederholt zum Handeln auf Um endlich das Leid der Tiere auf Transporten zu beenden und Rechtssicherheit für die zuständigen Amtstierärzt:innen zu schaffen, hat die Bundestierärztekammer (BTK) in ihrer aktuellen Stellungnahme „Tiertransporte: Handeln längst überfällig!“ erneut ihre Forderungen an die Bundesregierung herangetragen. „Die EU-Kommission hat zum angekündigten EU-Tierschutzpaket noch immer keinen Entwurf.. weiter →

Rund 80 überregionale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, des öffentlichen Veterinärwesens und der landwirtschaftlicher Praxis sind der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) gefolgt und haben am vergangenen Donnerstag, 31. August 2023, auf der Fachtagung „Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ die Bilanz und Perspektiven des Geschehens der Afrikanischen Schweinepest.. weiter →

Tendenz weiter rückläufig Zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gibt es ab jetzt jedes Jahr ausführliche Zahlen. Den ersten Bericht hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) heute veröffentlicht. Gerade bei Tierarten, bei denen bisher besonders viel und häufig Antibiotika eingesetzt wurden, zeigt sich dabei eine erfreuliche Tendenz: Sowohl die Zahl der Behandlungstage je Tier.. weiter →

Auf Grund der mangelnden Umsetzung ihrer Empfehlungen seitens der Politik löst sich die Borchert-Kommission auf

In einem Statement vom 22.08.2023 hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, bekannt gegeben, ihre Arbeit niederzulegen. Dem Netzwerk war es 2020 gelungen, erstmalig ein Gesamtkonzept für den Umbau der deutschen Tierhaltung hin zu einem höheren Tierwohlniveau vorzulegen. Die Empfehlungen des Gremiums, bestehend aus Vertretern der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft und Wertschöpfungsketten, finden.. weiter →

Futterlaub aus Agroforstsystemen – Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen. Ziel des Projektes ist es, eine ganzjährige, artgerechte Ernährung für kleine Wiederkäuer zu ermöglichen, um die Verdaulichkeit und Mineralstoffversorgung zu verbessern sowie die Methanemissionen zu reduzieren. Das Projekt mit dem vollen Titel „Nutzungs- und Konservierungsverfahren.. weiter →

Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück

Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2022 erneut deutlich zurückgegangen. Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden insgesamt 540 Tonnen Antibiotika an Tierärztinnen und Tierärzte abgegeben. Dies sind 61 Tonnen weniger.. weiter →

Was steckt hinter der Dynamik der Vogelgrippe?

KAPPA-FLU-Konsortium gestartet Lachmöwen in Deutschland, Basstölpel im Vereinigten Königreich, Grizzlys in den USA, Seelöwen in Chile und Geflügel in vielen Ländern – noch nie hat das hochpathogene aviäre Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 in einem solchen Ausmaß zirkuliert und so viele Spillover-Infektionen bei Säugetieren verursacht. Das Virus, das sich von einer saisonalen Epidemie insbesondere bei.. weiter →

Initiative Tierwohl: „Wir machen weiter!“

Initiative Tierwohl setzt ihr Programm fort Anpassung an staatliche Tierhaltungskennzeichnung ab 2025 geplant Fonds für Ferkelerzeuger bleibt etzt ist es offiziell: Die Initiative Tierwohl (ITW) setzt ihr Programm fort. Darauf haben sich Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel in einer gemeinsamen Erklärung verständigt, die von den ITW-Gesellschaftern nun bestätigt wurde. Etwa zweidrittel aller Mastschweine in Deutschland und.. weiter →

Zum Tag der Milch am 1. Juni in Bayern

Knapp 30 Prozent der Milchkühe in ganz Deutschland gibt es in Bayern Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, gibt es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2022 insgesamt 39 753 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von insgesamt 2 865 216 Tieren. Den Hauptanteil des bayerischen Rinderbestands bilden mit 37,8 Prozent die Milchkühe mit 1 082.. weiter →

Initiative Tierwohl stellt sich für die Zukunft auf

ITW setzt Forderungen des Bundeskartellamts um Fonds für Ferkelerzeuger weiterhin geplant Die Initiative Tierwohl (ITW) arbeitet mit Hochdruck an der Zukunft des Tierwohls in Deutschland. Mit 90 Prozent Marktanteil bei Geflügel im teilnehmenden Handel und mit über 50 Prozent Marktanteil bei Schweinen ist die ITW Deutschlands größtes und bedeutendstes Tierwohlprogramm. Die Tierwohlkriterien, das Finanzierungsmodell und.. weiter →