Grüne bestätigen zum wiederholten Mal Ergebnisse wissenschaftlicher Test des BfR

Am 4. März stellten Vertreter von „Bündnis90/Die Grünen“ Details einer „Urinale“ genannten Aktion vor. Sieht man über die fachlichen Mängel der nicht-repräsentativen Untersuchung von Urinproben hinweg, zeigen die veröffentlichten Ergebnisse, dass keinerlei gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung festgestellt wurde. Wie bereits bei kürzlich kolportierten Glyphosatfunden in Bier, liegen die Rückstandswerte auch hier so deutlich unter der.. weiter →

Forschung für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung

Dr. Maria Flachsbarth übergab am heutigen Dienstag auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „Integhof“, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung verbessern soll. Das Töten von Eintagsküken, Schnabelkürzen, Antibiotika – die Geflügelhaltung wird an verschiedenen Stellen kritisiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TiHo.. weiter →

Niedersächsische Vereinbarung gegen Schlachtung tragender Rinder

Nach den Vorreitern aus Schleswig-Holstein und deren Selbstverpflichtung im „Landeskodex Schleswig-Holstein zum Verzicht auf das Schlachten hochtragender Rinder“ vom Dezember 2014, treffen jetzt auch 23 Akteure in Niedersachsen eine „Vereinbarung zur Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder“. Weitere Akteure hätten ebenfalls ihr Interesse an einer Unterzeichnung bekundet, teilt das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium mit. In der Vereinbarung heißt.. weiter →

Kein Durchblick ohne Überblick

Nach mittlerweile über 30 Stallbesuchen drohte der Überblick bei stallbesuch.de verloren zu gehen. Deshalb gibt es jetzt für die „erweiterte Suche“ eine Tabelle, in der alle Stall-Videos nach verschiedenen Kriterien gelistet und sortierbar sind: Nach Tierart, Betriebsgröße, Betriebsart und Region, ob die Tiere konventionell oder nach Biorichtlinien gehalten werden und welche Besonderheiten zu sehen sind:.. weiter →

Konventionelle Putenmast

Putzige Putenküken und trällernde Truthähne sehen wir beim Rundgang durch zwei Putenmastställe. Im Video-Zweiteiler zeigt Susanne Günther kleine Küken, gerade mal eine Woche alt, ebenso wie 18 Kilo schwere Hähne im „Kampfmodus“. Deutlich zu sehen sind die Charakterunterschiede: die kleinen Hähne kommen sofort aus allen Ecken des Stalls angeflitzt, während die Puten sehr viel zurückhaltender.. weiter →

Kooperationsveranstaltung „Tierwohl“ in Vechta

Am 2. Juni luden das „agrar + ernährungsforum Oldenburger Münsterland“, die „Wachstumsregion Hansalinie“, die „Landesinitiative Ernährungswirtschaft NIEKE“ sowie die „Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands“ zu einer Vortragsveranstaltung rund ums Thema Tierwohl ein. Der große Saal im Kreishaus Vechta war bis auf den letzten Platz gefüllt, was sicherlich dem Thema, aber auch den Referenten geschuldet war. Uwe.. weiter →

Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“

Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →

Ente à la Gabriel

In der FAZ vom 18. 12. schreibt Jan Grossarth über Vogelgrippe im Kreis Cloppenburg und die massiven Probleme, die ein länger andauerndes Transport- und Vermarktungsverbot für Geflügel hätte. Weil bereits ausgemästete Vögel den Stall nicht verlassen dürfen, stellt sich die Frage, was mit der Nachzucht in den spezialisierten Aufzuchtbetrieben passieren soll. Ein ernstes Problem, nicht.. weiter →

Schweine Mobil erreicht mehr als eine Million Menschen

Zweites Schweine Mobil feiert Premiere auf der EuroTier Seit der Premiere im Januar 2013 auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche konnte das Schweine Mobil mehr als 1.000.000 Besucherkontakte zählen und hat mittlerweile über 10.000 Kilometer kreuz und quer durchs Land zurückgelegt. Damit hat das vom Hof Seeger aus Hessen, dem Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion.. weiter →

Runder Tisch: Gemeinsam für Fortschritte in Sachen Tierwohl

Tierschutzverbände informieren sich über die Initiative „Eine Frage der Haltung“ – Schmidt: „Wir benötigen einen regen Austausch und Multiplikatoren“ Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich heute in Berlin mit Vertretern von Tierschutzverbänden getroffen, um mit ihnen seine Initiative „Eine Frage der Haltung“ zu erörtern und sich über aktuelle Themen und Herausforderungen des Tierschutzes auszutauschen. Schmidt warb.. weiter →

Video-Dokumentation zur Nottötung von Ferkeln

Im Sommer 2014 haben mehrere Bundesländer Vorgaben der EU und der nationalen Tierschutzschlachtverordnung für die Nottötung von Ferkeln in Form neuer Erlasse spezifiziert. Diese schreiben vor, Ferkel mittels Kopfschlag zu betäuben und anschließend durch Kehlschnitt oder Herzstich zu entbluten. Diese Methode lehnen Deutschlands Ferkelerzeuger praktisch einhellig ab. In der hier vorliegenden Video-Dokumentation melden sich Tierhalterinnen.. weiter →