Die Stadt ist das bessere Land! Tut Tierwohl dem Tier wohl? Und was das miteinander zu tun hat

Jan Grossarth, FAZ-Redakteur für Landwirtschaft und Ländliches, beklagt in seinem neuesten Artikel, den Verlust ländlicher Idylle. Und findet sie dann doch und zwar in der Stadt. Auf allen Verkehrsinseln wachsen Radieschen und die Luft vibriert vom Flügelschlag der Vögel und Insekten. Auf dem Land hingegen nur Monotonie in Raps, Industrialisierung und Flächeneffizienz für billige Lebensmittel.. weiter →

DLG-Kolloquium „Zukunft Nutztierhaltung: Was jetzt zu tun ist!“

Am 2. Dezember gab es in Berlin ein halbes Dutzend interessanter Vorträge zu hören: Von der Einführung des DLG-Präsidenten, über „Zukunftsfähige Haltungssysteme“ (für Schweine und Geflügel), bis zum Dauerbrenner „Verbraucher-Kommunikation“. Auf alle Themen und Referenten werden wir noch im Detail zurückkommen. Den Anfang machen heute zwei Beiträge  über „Wachstum“ und „Fleischverarbeitung“. Prof. Albert Sundrum, Leiter.. weiter →

Initiative Tierwohl signalisiert Bereitschaft Methodik zu verbessern – Deutscher Tierschutzbund wird im Beraterausschuss mitwirken

Der Deutsche Tierschutzbund hat einem schriftlichen Angebot der Initiative Tierwohl zugestimmt, im Beraterausschuss der Initiative mitzuwirken. Zuvor hatte der Deutsche Tierschutzbund in einer Erklärung skizziert, wie aus seiner Sicht die Methodik umzugestalten bzw. weiterzuentwickeln wäre, um sinnvollen Tierschutz im Stall zu garantieren. Die Initiative Tierwohl, auch Branchenlösung genannt, soll Landwirte dabei begleiten, Tierschutzverbesserungen im Stall.. weiter →

Kooperationsveranstaltung „Tierwohl“ in Vechta

Am 2. Juni luden das „agrar + ernährungsforum Oldenburger Münsterland“, die „Wachstumsregion Hansalinie“, die „Landesinitiative Ernährungswirtschaft NIEKE“ sowie die „Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands“ zu einer Vortragsveranstaltung rund ums Thema Tierwohl ein. Der große Saal im Kreishaus Vechta war bis auf den letzten Platz gefüllt, was sicherlich dem Thema, aber auch den Referenten geschuldet war. Uwe.. weiter →

Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“

Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →

Ein Schweinestall für die „Initiative Tierwohl“

Gabi Mörixmann, Schweinehalterin aus dem Osnabrücker Land, hat ihren Stall bereits auf die „Initiative Tierwohl“ vorbereitet. Ihre 875 Mastschweine haben viel Platz, große, unterschiedlich strukturierte Buchten und wirklich eine Menge Spielzeug. Die Anforderungen der „Initiative Tierwohl“ erfüllt dieser Aktivstall im Übermaß. Beim Rundgang durch die sieben Abteile erklärt die engagierte Landwirtin sämtliche Details. Und zum.. weiter →

Der Wissenschaftliche Beirat beim BMEL empfiehlt

Heute wurde im Bundeslandwirtschaftsministerium ein dicker Band mit dem Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ mit Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der Nutztierhaltung in Deutschland überreicht. Das letzte Mal hatte sich der Beirat 2005 zu Wort gemeldet. Das regt zum Vergleich mit den aktuellen Empfehlungen an. Im Jahr 2005 hieß es: – Bei der nationalen Ausgestaltung.. weiter →

Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl

Am 6. Oktober 2014 ist in Berlin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstmals der Kompetenzkreis Tierwohl zusammengekommen. Der von Bundesminister Christian Schmidt eingesetzte Beraterkreis wird die Umsetzung der Tierwohl-Initiative Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl für den Bereich Nutztiere begleiten. Unter der Leitung des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Gert Lindemann.. weiter →

ZDF-Reportage über Intensivhaltung in der Landwirtschaft

ZDF-Reportage über Intensivhaltung in der Landwirtschaft Anlässlich der Dokumentation „37 Grad“ des Filmemachers Manfred Karremann heute Abend (21.10., 22.15 Uhr) im ZDF weist der Deutsche Tierschutzbund auf die teils katastrophalen Folgen der Turbozucht für die Tiere in der herkömmlichen Landwirtschaft hin. So dokumentiert die Reportage beispielsweise den bedrückenden Alltag in einem herkömmlichen Geflügelmastbetrieb und zeigt,.. weiter →

Hähnchenmast, Entenmast auf dem Hof Mörixmann

Auf unserer Hofstelle in Dratum-Ausbergen mästen wir Hähnchen (männlich und weiblich gemischt) und Pekingenten, betreiben eine Biogasanlage und bewirtschaften unseren zu meist zugepachteten Acker in einer Fruchtfolge aus Mais, Weizen, Gerste, Raps und Roggen. Außerdem halten wir auf unserer Hofstelle in Hankenberge Mastschweine. Viele Arbeiten erfolgen in einem bestimmten Rythmus den wir nachfolgend am Beispiel.. weiter →

Bullenmast in der Schweiz

Die Tierärztin Dr. Corinne Bähler lud uns auf einen Schweizer Bullenmastbetrieb ein. Dort konnten wir die Besonderheiten der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels kennenlernen. In der Schweiz gibt es bereits seit über 20 Jahren ein Tierschutzlabel-Programm, das allen Nutztieren bessere Haltungsbedingungen garantieren soll. Bei den Rindern ist dabei vorgeschrieben: deutlich mehr Platz je.. weiter →

Besuch im Schweizer Kompetenz-Zentrum „Strickhof“

In der Schweiz gibt es schon seit über 20 Jahren ein „Tierschutz-Label“ für die Nutztierhaltung. Nach dessen Vorgaben wird „Label-Fleisch“ von Rind und Schwein produziert, das heute einen Marktanteil von 40% hat! Wie es in Schweineställen aussieht, die nach den Maßgaben dieses Labels geführt werden, kann man auf dem „Strickhof“ sehen. Die Schweiz unterhält dieses.. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 1: Abferkelstall

Um die Schweinehaltung in Deutschland mit der Haltung nach den Vorgaben des Schweizer Tierschutz-Labels vergleichen zu können, haben wir den Strickhof besucht. Im Abferkelstall beginnt unser Rundgang durch die Ställe des „Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in Land- und Ernährungswirtschaft“. Dort treffen wir auch Samuel Ritter, den Betriebsleiter, und Dr. Xaver Sidler vom Tierspital der.. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 2: Im Ferkelaufzuchtstall auf dem Schweizer Strickhof

Im zweiten Video geht es in den Aufzuchtstall und erfahren etwas über die Anforderungen des Schweizer Tierschutz-Labels für diesen Teil der Schweinehaltung. weiter →

Schweinehaltung in der Schweiz 5: Maststall

Der Maststall darf beim Rundgang durch die Ställe des Strickhofs natürlich nicht fehlen. Wie es hier aussieht und welche Kriterien nach dem Schweizer Tierschutzlabel erfüllt sein müssen, erklärt Dr. Xaver Sidler im fünften Video über Schweinehaltung in der Schweiz. weiter →

Diskussionsrunde zum Tierwohl

Am 20. Dezember 2013 trafen sich sieben ausgewiesene Experten für Tierhaltung und Tiergesundheit zu einer Diskussionsrunde rund um das Thema „Tierwohl im Schweinestall“. Jetzt liegt die vollständige Videoaufzeichnung der Veranstaltung vor. Insbesondere ging um: Antibiotikaeinsatz im Schweinestall Fleischkonsum und Tierschutz Tierschutzlabel und Initiative zum Tierwohl Ringelschwanzprämie und Schwanzkupieren beim Ferkel Istzustand und Anforderungen der Zukunft.. weiter →

Definitionen – Leistung – Initiativen

„Was ist Tierwohl?“ Die Frage stellte sich auch Prof. Dr. Eberhard von Borell, Spezialist für Tierhaltung und Nutztierökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wir sprachen mit ihm über Definitionen und Erklärungsansätze (und auch er beginnt mit den „Fünf Freiheiten“.) Mit Tierschutz-Indikatoren speziell bei Rinden hat sich Prof. Dr. Martin Kaske befasst. Er stellt die zentrale Frage.. weiter →

Haltungsformen

Tierwohl hat viel mit den Haltungsformen zu tun. Hier vor allem setzen auch die verschiedenen Initiativen und Labels an. Wie viel Platz brauchen Hühner, Kühe, Schweine? Wie sollen die Ställe aussehen, damit die Tiere sich darin wohlfühlen und gesund bleiben? Konzepte zur Schweinehaltung hat das Team um Prof. Dr. Thomas Richter erarbeitet. Zum Beispiel ein.. weiter →

Rinder- und Schweinehaltung in der Schweiz

In der Schweiz gibt es Tierschutz-Label bereits seit 20 Jahren. Wie die Nutztierhaltung dort ausschaut, zeigt eine ganze Video-Serie. Dabei konnten wir Dr. Corinne Bähler in einen Bullenmaststall begleiten und anschließend mit ihr über die Besonderheiten der Rinderhaltung in unserem Nachbarland sprechen. Mit Dr. Xaver Sidler machten wir einen Rundgang durch alle Ställe des Versuchsguts.. weiter →

Und wie geht’s weiter?

Zukunft Schwein Ganz sicher führt stärkeres persönliches Engagement des Landwirtes zu höherem Tierwohl. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass z. B. die Verluste bei Ferkeln und bei Kälbern geringer ausfallen, wenn eine Frau die Betreuung dafür übernimmt. Eine möglichst gute Ausbildung und ein hoher Wissensstand bei den Tierhaltern werden immer wichtiger. Zum Glück steigen die Studentenzahlen in.. weiter →