Ferkelerzeugung im Großbetrieb – die „Brokser Sauen“

Nadine und Heinrich Henke sind Ferkelerzeuger aus Überzeugung. Im niedersächsichen Bruchhausen-Vilsen bewirtschaften sie einen Betrieb mit 1.250 Sauen und produzieren dort im Jahr etwa 40.000 Ferkel für lokale Mastbetriebe. Im Video führt Heinricht Henke durch die verschiedenen Ställe. Da de Betrieb keine Sauen zukauft, gibt es eine eigene Sauennachzucht. Wie sie funktioniert und nach welchen.. weiter →

BbT: Eklatanter Personalmangel gefährdet Tierwohl in Schlachtbetrieben und regionale Lebensmittelproduktion

Über Jahrzehnte stellten Nutztierpraktiker das Rückgrat der ambulanten amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung dar. Der weit fortgeschrittene Strukturwandel in den Landkreisen führt jedoch dazu, dass in der Fläche weniger Tierärzte der Nutztierpraxis tätig sind. Durch diesen Personalwegfall konzentriert sich auch die amtliche Tätigkeit in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung auf wenige Tierärzte In einer Abwärtsspirale führt der.. weiter →

Agrarministerin Otte-Kinast: „Wir sind einen Schritt weiter gekommen“

Ergebnis der AMK: Tierschutz-Nutztierhaltung vor Änderung – Planungssicherheit für Schweine haltende Betriebe Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung soll in Bezug auf die Sauenhaltung und den Abferkelbereich geändert werden. Das ist ein zentrales Ergebnis der Agrarministerkonferenz (AMK), ein entsprechender Beschluss wurde heute in Münster gefasst. Auf der AMK sind die Agrarministerinnen und Agrarminister sowie Senatorinnen und Senatoren des Bundes.. weiter →

Hinter den Kulissen der Superkühe©

Carolyn Braun, Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma Chapter One, und die „Sensorreporter“ (Björn Erichsen, Bertram Weiß und Dr. Jakob Vicari) hatten sich das Projekt Superkühe© ausgedacht. Und der WDR hat es tatkräftig unterstützt – und vor allem auch finanziert. Für 30 Tage schickten sie Journalisten-Teams in drei Kuhställe. Dabei hätten die Betriebe kaum unterschiedlicher sein können:.. weiter →

Appetit auf Werte

Jan Grossarth, Wirtschaftsredakteur der FAZ und dort der Spezialist für Landwirtschaft, hat ein Buch geschrieben. „Vom Land in den Mund“ heißt es und verspricht zu erklären, warum (und wie) sich die Nahrungsindustrie neu erfinden muss. Zur Vorstellung seines Plans für eine Neuausrichtung braucht der Autor nur zwölf Seiten und die stehen ganz am Ende. Vorher.. weiter →

Kommentar zum Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“

Das neue Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, geht in seinen Empfehlungen zum Tierschutz „von der Einschätzung aus, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und neuer wissenschaftlicher Bewertungsansätze nicht zukunftsfähig sind.“ Den Titel „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ trägt das Gutachten nicht umsonst. Es beleuchtet sein.. weiter →

Göttinger Verbraucherstudie: Mehrzahl der Verbraucher befürwortet Weidehaltung

Aber: Es gibt eine klare Diskrepanz zwischen den Wünschen als Bürger und dem Verhalten als Konsument. Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen. Während Konsumenten die Weidehaltung durchweg mit positiven Attributen wie natürlich, tierlieb und gesund in Verbindung bringen, sehen sie die Stallhaltung.. weiter →

Drei Fragen rund um die Milchkuh …

… haben wir Andrea Rahn-Farr gestellt und drei kompetente Antworten bekommen (ihre Familie hält schon lange Milchkühe und außerdem kann sie wirklich gut erklären). 1. Kühe geben Milch, das weiß jeder. Aber wie kommt der Mensch eigentlich an die Milch ran? Auf dem mittelhessischen Hof sind gleich zwei Melksysteme im Einsatz: Melkstand und Melkroboter. Warum.. weiter →

Tiergerechte Haltung – ja bitte! Tiergerechte Preise – wie bitte?

„Primär sollte die Nachfrage das Angebot bestimmen, nicht umgekehrt. Immer mehr Menschen interessieren sich nicht nur für den Preis und die Qualität der Lebensmittel“, heißt es in der heutigen Pressemeldung des BMEL. Betrachtet man die Ergebnisse der täglichen „Abstimmung an der Supermarktkasse“, kann man jedoch nur dem ersten Satz zustimmen: die Ernährungsbranche liefert exakt was.. weiter →

Massentierhaltung vs. Kleinbetriebe

Schließlich schlägt die Diskussion um „Massentierhaltung“ hohe Wellen. Landwirtschaftliche Betriebe mit größeren Tierzahlen werden häufig als „an sich schlecht“ dargestellt. Das Gegenteil und Idealbild ist dann der kleinbäuerliche Familienbetrieb. Mal abgesehen von den Nachwuchssorgen gerade der Kleinbauern (für 2/3 der über 45-jährigen Betriebsleiter ist kein Nachfolger in Sicht), ist diese Art Schwarz/Weiß-Malerei unlogisch. So wie.. weiter →