Thema im Brennpunkt: Antibiotika
- Antibiotika: Verbrauchsmengen und Reduktions-Strategien
- Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter
- Update zum Resistenz-Monitoring kommensaler Keime
- Äpfel – Birnen – Antibiotika
- Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
- Tödliche Infektionen mit MRSA CC 398
- Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien
- GRÜNE stellen Aktionsplan “Kampf gegen Antibiotika-Missbrauch” vor
- Was sind eigentlich multiresistente Keime und wo kommen sie her?
- Antibiotikaverbrauch reduzieren durch effektives Betriebs- und Impfmanagement
- Pressearbeit vom Feinsten – Ein medizinisches Leerstück des Bundes Deutscher Chirurgen
- Antibiotikaresistenzen im Fokus
- Mengenerfassung
- Tierpathogene Keime
- Livestock associated MRSA – Resistente Keime aus der Landwirtschaft
- ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamases)
- Wirkstoffverschleppung
- Monitoring in der Humanmedizin
- Monitoring von kommensalen Keimen
- Antibiotika im Rinderstall
- Einflussfaktoren auf das Resistenzgeschehen und „Gefahren aus dem Nutztierstall“
- Mengen – Monitoring – Maßnahmen
- Wie geht es weiter?
bpt-Fachforum 2018: TÄHAV, 16. AMG-Novelle und EU-Tierarzneimittelrecht Antibiotikaresistenzen
Am 6. März hatte der bpt erstmalig zum Fachforum „Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung“ in die Bayerische Landesvertretung nach Berlin eingeladen. Das neue Informationsformat, untergliedert in die Themenblöcke „TÄHAV, Evaluierung der 16. AMG-Novelle und EU-Tierarzneimittelrecht, stieß auf reges Interesse bei mehr als 90 Vertretern von Bundestag, Bundesministerien- und behörden, Landesregierungen, Verbänden, Tierärzteschaft, Wissenschaft und Presse. bpt-Präsident.. weiter →
Radio Randwirtschaft Folge 15: Multiresistente Keime im Badesee – droht ein Colistin-Verbot?
Dr. Michael Drees, Rinderpraktiker aus Worpswede, befasst sich berufspolitisch seit Jahren mit Tierarzneimitteln, in der Bundestierärztekammer und der Landestierärztekammer Niedersachsen. Mit ihm sprachen wir über Funde multiresistenter Keime in Gewässern und die Bedeutung des Antibiotikums Colistin für die Veterinärmedizin. weiter →
Radio Randwirtschaft Folge 14: Antibiotika-Reduktion – wann ist es genug?
Von 2011 bis 2016 wurde die Verkaufsmenge an Antibiotika um rund 50 % gesenkt. Ist damit die Grenze des Machbaren erreicht oder sind noch weitere Einsparungen möglich? Wir haben zwei Experten gefragt: den Rinder-Spezialisten Dr. Michael Schaußer und Dr. Maria Gellermann, Projektleiterin von aniplus. Und die Antwort? Zweimal ein deutliches Ja, aber! Und auch für.. weiter →
Niederlande: Antibiotikaverbrauch in der Milchviehhaltung 50% geringer als beim Menschen
So meldet es Melkveebedrijf.nl und bezieht sich auf Zahlen des „European Centre for Disease Prevention and Control“ sowie der niederländische Kontrollstelle „Stichting Diergeneesmiddelen Autoriteit“. Weiter heißt es im Artikel: „Allerdings wissen nur wenige, dass der Einsatz von Antibiotika in der Milchviehhaltung um etwa 50% niedriger ist als bei Menschen in den Niederlanden. Während der Einsatz.. weiter →
Erneut weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben
Abgabemenge der Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen liegt leicht über dem Niveau von 2011 In Deutschland hat sich die für die Tiermedizin abgegebene Menge an Antibiotika zwischen den Jahren 2011 und 2016 von 1.706 auf 742 Tonnen mehr als halbiert (minus 56,5 %). Von 2015 zu 2016 ging die Gesamtmenge der.. weiter →
Multiresistente Keime aus der Nutztierhaltung – Ergebnisse von MedVetStaph
Das Forschungsprojekt „MedVetStaph“ wurde nach sechsjähriger Arbeit abgeschlossen. Deswegen trafen wir Dr. Robin Köck, den Projekt-Koordinator, im Klinikum Oldenburg zu einem ausführlichen Gespräch. Um die Video-Aufzeichnung „handlicher“ zu machen, ist sie hier in mehrere Teilen abrufbar. Teil 1 gibt eine Einführung ins Thema MRSA für alle, die sich noch nicht mit multiresistenten Keimen beschäftigt haben… weiter →
Antibiotikaresistenzen: Erfolge interdisziplinärer Anstrengungen
Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph präsentieren Ergebnisse aus sieben Jahren Forschung zur Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier Da antibiotikaresistente Bakterien zwischen Mensch und Tier übertragen werden können, muss die Forschung zur Antibiotikaresistenz insbesondere die Mechanismen bei der Verbreitung der Bakterien und der Resistenzgene untersuchen. Das ist ein Ergebnis, das auf dem Abschluss-Symposium.. weiter →
Schwächelnder Schwarzmarkt
In die aktuelle Diskussion um Antibiotikamissbrauch, Betrug und laxe Kontrollen in der Nutztierhaltung, haben sich jetzt die beiden Professoren Oliver Mußhoff und Norbert Hirschauer mit einem lesenswerten Beitrag auf top agrar online eingebracht. Sie schreiben u. a. es bestünde wohl Einigkeit, „dass es in einem gewissen Umfang „schwarze Schafe“ und damit Regelverstöße unter den Landwirten.. weiter →
Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation: RAI
2015 hat die Charité Berlin, gemeinsam mit sechs Partnern, das Modellprojekt „Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation“ (RAI) initiiert. Prof. Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Berliner Universitätsklinik, sagt: „Für den richtigen Umgang mit Antibiotika ist Wissen ganz entscheidend, doch da gibt es teils große Lücken, die wir schließen müssen.“.. weiter →
Korrektur-Meldung: Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert
Korrektur der Daten für das Jahr 2015 aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers Aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers müssen die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 3. August 2016 veröffentlichten Daten zu den in Deutschland 2015 abgegebenen Mengen an Antibiotika in der Tiermedizin an einigen Stellen korrigiert werden. Nach Neuauswertung der Daten.. weiter →